Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer

"Bremerhaven – Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer"

Studienfahrt der 11. Klasse vom 21. bis 24. Juli

Am Montag, dem 21. Juli, machte sich ein Teil unserer 11. Klasse mit 17 neugierigen Schülerinnen und Schülern sowie den tapferen Begleitlehrern Herrn Silbe und Herrn Graf auf große Fahrt – und zwar Richtung Bremerhaven. Unser Ziel: das Havenhostel, das uns mit gemütlichen Zimmern und einem Frühstück begrüßte, das man ohne Übertreibung als "Hotelstandard" bezeichnen kann.

Montag – Kogge ahoi und Shoppinglust

Nach kurzem Frischmachen ging’s direkt zum Deutschen Schifffahrtsmuseum, wo uns nicht nur die salzige Meeresbrise, sondern auch die legendäre Bremer Kogge erwartete. Ein echtes Highlight – und dabei sprechen wir nicht nur von der beeindruckenden Größe des 600 Jahre alten Wracks. Abends durften wir dann unsere Freizeit individuell gestalten – sei es mit einem ausgedehnten Abendessen, einer kleinen Shoppingtour oder einfach dem Erkunden der Hafengegend.

Dienstag – Emotionale Zeitreisen und klimatische Extreme

Am zweiten Tag stand der Besuch im Deutschen Auswandererhaus auf dem Programm – ein echter Gänsehautmoment. Die interaktive Ausstellung ließ uns hautnah erleben, wie Millionen Menschen einst

Bremerhaven verließen, um in den USA, Australien oder Argentinien ihr Glück zu suchen. Besonders spannend: Am Ende konnten wir selbst nach auswandernden oder einwandernden Vorfahren suchen – einige wurden tatsächlich fündig und entdeckten Großväter oder Urgroßeltern in den Datenbanken!

Nach einer wohlverdienten Mittagspause wagten wir uns ins Klimahaus, das uns entlang des 8. Längengrades durch sämtliche Klimazonen dieser Erde führte – von der klirrenden Kälte der Arktis bis zur tropischen Hitze

des Regenwalds. Wer hier nicht ins Schwitzen (oder Frieren) kam, war wahrscheinlich aus Metall.

Zum Ausklang dieses intensiven Tages ging’s dann ins Jumpin (Trampolinpark) und ins Havenglow (Schwarzlicht-Minigolf), bevor wir gemeinsam in einem Restaurant einkehrten – und dort endlich auch etwas fanden, das nicht informativ, aber extrem lecker war.

Mittwoch – Nasse Füße in Cuxhaven (aber nicht durchs Watt)

Der dritte Tag führte uns nach Cuxhaven – oder besser gesagt: in eine Wasserwand. Es schüttete wie aus Kannen, und so fiel leider auch die geplante Wattwanderung ins Wasser (Wortspiel unbeabsichtigt).

Stattdessen gab es Freizeit mit Regenschirm und eine ziemlich wilde Hafenrundfahrt mit ordentlich Wellengang – fast wie Achterbahn, nur mit nassen Schuhen.

Am Abend zurück in Bremerhaven, stärkten wir uns noch einmal beim Abendessen, bevor wir uns zum gemeinsamen Public Viewing des Frauen-EM-Halbfinales trafen. Leider verlor das deutsche Team – was

zur Stimmung passte: viel Spaß, aber auch ein Hauch von „Heute ist nicht unser Glückstag“.

Donnerstag – Auf Wiedersehen, Nordsee!

Am Donnerstagmorgen hieß es dann: Taschen packen, Frühstück genießen und Abschied nehmen – mit vielen Eindrücken, Geschichten und einer Portion norddeutscher Wettererfahrung im Gepäck.

Zurück

Neueste Beiträge

Richard Howell am Goethe-Gymnasiun Demmin

Ein Jazzmusiker, international aktiv und bekannt, der auf allen großen Festivals gespielt hat. Neben seiner Karriere als Musiker hat er eine Mission: Jungen Menschen in Europa die Geschichte seines Volkes von der Versklavung bis zur Entstehung der ersten Formen des Jazz nahezubringen. Genau das macht er auch, und zwar auf Englisch, mit Händen und Füßen, seinem Saxophon und seiner Stimme. Geschichte, Englisch, Sozialkunde, Musik und Geographie, die Palette der gestreiften Fächer ist bunt.
An unserer Schule schafft er es, binnen kürzester Zeit mit den Musikschülern gemeinsame musikalische Ergebnisse zu erarbeiten, wie zum Beispiel mit den Klassen 6ma und 6mb.

Weiterlesen …

Rezitationswettbewerb am Goethe-Gymnasium

Text: Kristin Studier / Fotos: Kristin Szymszak

In jedem Jahr treten Schülerinnen und Schüler unserer Schule an, um sich in einen Wettstreit der Rezitationskünste miteinander zu messen. Veranstaltet wird der traditionelle Rezitationswettbewerb des Goethe-Gymnasiums von der Fachschaft Deutsch.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl fand der Wettbewerb in diesem Jahr nach Altersgruppen gestaffelt in drei Durchgängen statt. Von Gryphius über Goethe, Schiller, Fontane und Kästner bis hin zur Poetry-Slammerin Luisa Münch wurden literarische Texte rezitiert, sodass der Jury und dem Publikum in allen drei Runden ein vielfältiges lyrisches Programm geboten wurde.

Weiterlesen …

Jugendchor probt in Burg Stargard

Text und Fotos: Dietrich Irmer
Jedes Jahr fahren die Mitglieder des Jugendchores gemeinsam nach Burg Stargard in das Chorprobenlager.
In diesem Jahr war es vom 24. bis zum 26. Oktober so weit.
Traditionell nutzen die Sängerinnen und Sänger die Zeit in der Jugendherberge Burg Stargard, um sich auf die kommenden Konzerte vorzubereiten. So standen am ersten Tag die Weihnachtskonzerte, insbesondere das gemeinsame Konzert mit den Ehemaligen und ihrem Chorleiter und Gründer des Musikzweiges unserer Schule, Herrn Stefan Richter, auf dem Probenplan.

Weiterlesen …

Tag der offenen Tür am 24.11.

Der diesjährige Tag der offenen Tür findet am 24. November statt. Die Schule öffnet von 9:30 Uhr bis 12 Uhr allen Besuchern ihre Türen.

Bläserfest in Demmin

Text: Dietrich Irmer
Am 20. Oktober 2018 fand das erste Demminer Bläserfest statt, zu dem der Kunst- und Kulturverein Demmin e.V., unterstützt durch die Hansestadt Demmin, eingeladen hatte. Neben einer Vielzahl von Blasmusikensembles aus der Region waren auch Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium an der Veranstaltung beteiligt.

 

Weiterlesen …

Schüler besuchen "Die Zauberflöte"

Mozarts Zauberflöte als Konzert für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Orientierungsstufe?
Dank der Neuen Philharmonie, die aus jungen Musikern besteht und sehr erfrischend spielte, hörte das junge Publikum am 15. Oktober in der Demminer Beermann-Arena vom ersten Ton an wie gefesselt zu.

Weiterlesen …