Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer

"Bremerhaven – Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer"

Studienfahrt der 11. Klasse vom 21. bis 24. Juli

Am Montag, dem 21. Juli, machte sich ein Teil unserer 11. Klasse mit 17 neugierigen Schülerinnen und Schülern sowie den tapferen Begleitlehrern Herrn Silbe und Herrn Graf auf große Fahrt – und zwar Richtung Bremerhaven. Unser Ziel: das Havenhostel, das uns mit gemütlichen Zimmern und einem Frühstück begrüßte, das man ohne Übertreibung als "Hotelstandard" bezeichnen kann.

Montag – Kogge ahoi und Shoppinglust

Nach kurzem Frischmachen ging’s direkt zum Deutschen Schifffahrtsmuseum, wo uns nicht nur die salzige Meeresbrise, sondern auch die legendäre Bremer Kogge erwartete. Ein echtes Highlight – und dabei sprechen wir nicht nur von der beeindruckenden Größe des 600 Jahre alten Wracks. Abends durften wir dann unsere Freizeit individuell gestalten – sei es mit einem ausgedehnten Abendessen, einer kleinen Shoppingtour oder einfach dem Erkunden der Hafengegend.

Dienstag – Emotionale Zeitreisen und klimatische Extreme

Am zweiten Tag stand der Besuch im Deutschen Auswandererhaus auf dem Programm – ein echter Gänsehautmoment. Die interaktive Ausstellung ließ uns hautnah erleben, wie Millionen Menschen einst

Bremerhaven verließen, um in den USA, Australien oder Argentinien ihr Glück zu suchen. Besonders spannend: Am Ende konnten wir selbst nach auswandernden oder einwandernden Vorfahren suchen – einige wurden tatsächlich fündig und entdeckten Großväter oder Urgroßeltern in den Datenbanken!

Nach einer wohlverdienten Mittagspause wagten wir uns ins Klimahaus, das uns entlang des 8. Längengrades durch sämtliche Klimazonen dieser Erde führte – von der klirrenden Kälte der Arktis bis zur tropischen Hitze

des Regenwalds. Wer hier nicht ins Schwitzen (oder Frieren) kam, war wahrscheinlich aus Metall.

Zum Ausklang dieses intensiven Tages ging’s dann ins Jumpin (Trampolinpark) und ins Havenglow (Schwarzlicht-Minigolf), bevor wir gemeinsam in einem Restaurant einkehrten – und dort endlich auch etwas fanden, das nicht informativ, aber extrem lecker war.

Mittwoch – Nasse Füße in Cuxhaven (aber nicht durchs Watt)

Der dritte Tag führte uns nach Cuxhaven – oder besser gesagt: in eine Wasserwand. Es schüttete wie aus Kannen, und so fiel leider auch die geplante Wattwanderung ins Wasser (Wortspiel unbeabsichtigt).

Stattdessen gab es Freizeit mit Regenschirm und eine ziemlich wilde Hafenrundfahrt mit ordentlich Wellengang – fast wie Achterbahn, nur mit nassen Schuhen.

Am Abend zurück in Bremerhaven, stärkten wir uns noch einmal beim Abendessen, bevor wir uns zum gemeinsamen Public Viewing des Frauen-EM-Halbfinales trafen. Leider verlor das deutsche Team – was

zur Stimmung passte: viel Spaß, aber auch ein Hauch von „Heute ist nicht unser Glückstag“.

Donnerstag – Auf Wiedersehen, Nordsee!

Am Donnerstagmorgen hieß es dann: Taschen packen, Frühstück genießen und Abschied nehmen – mit vielen Eindrücken, Geschichten und einer Portion norddeutscher Wettererfahrung im Gepäck.

Zurück

Neueste Beiträge

„Wo das Klassenzimmer grün ist – Biologie live am Flussufer“

Feldforschung am Goethe-Gymnasium Demmin – Biologen im Freiland

Am 04.06.2025 war es wieder soweit – die Biologen zogen hinaus ins Grüne.

Die Biologie-Leistungs- und Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 führten zum zweiten Mal eine ganztägige ökologische Exkursion durch, diesmal begleitet von Frau Schulz, Herrn und Frau Mehlhorn sowie Frau Johns. Da der Lehrplan umfangreiche qualitative und quantitative Analysen vorsieht, ging es zum Haus Demmin, um das wissenschaftliche Arbeiten im Gelände zu trainieren. Vorab setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem bereitgestellten Skript, Vorbereitungsaufgaben und Durchführungshinweise in den eingeteilten Gruppen auseinander.

Weiterlesen …

Traditionskonzert in Prerow

Konzert des Jugend- und Kammerchores in der Seemannskirche Prerow

(Text: D. Irmer)

Seit vielen Jahren gestaltet der Jugendchor das letzte Konzert des Schuljahres in der Seemannskirche in Prerow, so auch in diesem Jahr. Am 27. Mai wurden die Jugendlichen und das Team mit einem Tag an der Ostsee für die besonderen Anstrengungen des Schuljahres belohnt und der Anlass genutzt, die Schüler der 12. Klassen, unsere Abiturienten, in einem feierlichen Rahmen würdig zu verabschieden. So sind es jedes Mal etwas gemischte Gefühle, die besonders Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg nach Prerow begleiten.

Weiterlesen …

Wandertag der 8m in Rostock

Zwischen Studio, Werft und Überraschungsgast

(Text: Lisa Terner, Sarah Ramm)

 

Am 28. April machten wir, die Klasse 8M, uns gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Sommer, Frau Lau und Frau Selleng-Pätzold auf den Weg zu einem spannenden Wandertag nach Rostock. Erst vor Ort sollten wir als Klasse erfahren, was wir an diesem Tag vorhatten.

Weiterlesen …

Unser Konzert für die Grundschulen der Umgebung

Im Frühling findet seit vielen Jahren unser Konzert für die 3. Klassen der umliegenden Grundschulen statt. Gestaltet wird das Event vom Spatzenchor und den Bläsern der Klassen 5 und 6. Circa 200 Grundschüler aus den 3. Klassen der umliegenden Schulen aus dem Altkreis Demmin waren am 22. Mai 2025 unserer Einladung gefolgt und lieferten der eher ruhigen Atmosphäre des Gymnasiums einen lebhaften Kontrapunkt.

Weiterlesen …

Combo & Friends laden ein

Am 4. Juni findet um 18:00 Uhr in der Aula der Auftritt der Combo des Goethe-Gymnasiums statt. Alle Gäste sind herzlich willkommen.

Ein Wahrzeichen der Stadt Demmin erkunden

Am 25. April erkundeten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7A und 7B im Rahmen des Kunstunterrichts die Kirche St. Bartholomaei in Demmin. Dabei begrüßte das neogotische Wahrzeichen der Stadt eine der Gruppen nicht nur mit schlagendem Geläut, sondern zeigte dank der warmen Frühlingssonne auch seine Buntglasfenster in voller Farbenpracht.

Weiterlesen …