Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer
"Bremerhaven – Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer"
Studienfahrt der 11. Klasse vom 21. bis 24. Juli
Am Montag, dem 21. Juli, machte sich ein Teil unserer 11. Klasse mit 17 neugierigen Schülerinnen und Schülern sowie den tapferen Begleitlehrern Herrn Silbe und Herrn Graf auf große Fahrt – und zwar Richtung Bremerhaven. Unser Ziel: das Havenhostel, das uns mit gemütlichen Zimmern und einem Frühstück begrüßte, das man ohne Übertreibung als "Hotelstandard" bezeichnen kann.
Montag – Kogge ahoi und Shoppinglust
Nach kurzem Frischmachen ging’s direkt zum Deutschen Schifffahrtsmuseum, wo uns nicht nur die salzige Meeresbrise, sondern auch die legendäre Bremer Kogge erwartete. Ein echtes Highlight – und dabei sprechen wir nicht nur von der beeindruckenden Größe des 600 Jahre alten Wracks. Abends durften wir dann unsere Freizeit individuell gestalten – sei es mit einem ausgedehnten Abendessen, einer kleinen Shoppingtour oder einfach dem Erkunden der Hafengegend.
Dienstag – Emotionale Zeitreisen und klimatische Extreme
Am zweiten Tag stand der Besuch im Deutschen Auswandererhaus auf dem Programm – ein echter Gänsehautmoment. Die interaktive Ausstellung ließ uns hautnah erleben, wie Millionen Menschen einst
Bremerhaven verließen, um in den USA, Australien oder Argentinien ihr Glück zu suchen. Besonders spannend: Am Ende konnten wir selbst nach auswandernden oder einwandernden Vorfahren suchen – einige wurden tatsächlich fündig und entdeckten Großväter oder Urgroßeltern in den Datenbanken!
Nach einer wohlverdienten Mittagspause wagten wir uns ins Klimahaus, das uns entlang des 8. Längengrades durch sämtliche Klimazonen dieser Erde führte – von der klirrenden Kälte der Arktis bis zur tropischen Hitze
des Regenwalds. Wer hier nicht ins Schwitzen (oder Frieren) kam, war wahrscheinlich aus Metall.
Zum Ausklang dieses intensiven Tages ging’s dann ins Jumpin (Trampolinpark) und ins Havenglow (Schwarzlicht-Minigolf), bevor wir gemeinsam in einem Restaurant einkehrten – und dort endlich auch etwas fanden, das nicht informativ, aber extrem lecker war.
Mittwoch – Nasse Füße in Cuxhaven (aber nicht durchs Watt)
Der dritte Tag führte uns nach Cuxhaven – oder besser gesagt: in eine Wasserwand. Es schüttete wie aus Kannen, und so fiel leider auch die geplante Wattwanderung ins Wasser (Wortspiel unbeabsichtigt).
Stattdessen gab es Freizeit mit Regenschirm und eine ziemlich wilde Hafenrundfahrt mit ordentlich Wellengang – fast wie Achterbahn, nur mit nassen Schuhen.
Am Abend zurück in Bremerhaven, stärkten wir uns noch einmal beim Abendessen, bevor wir uns zum gemeinsamen Public Viewing des Frauen-EM-Halbfinales trafen. Leider verlor das deutsche Team – was
zur Stimmung passte: viel Spaß, aber auch ein Hauch von „Heute ist nicht unser Glückstag“.
Donnerstag – Auf Wiedersehen, Nordsee!
Am Donnerstagmorgen hieß es dann: Taschen packen, Frühstück genießen und Abschied nehmen – mit vielen Eindrücken, Geschichten und einer Portion norddeutscher Wettererfahrung im Gepäck.
Kategorien
Neueste Beiträge
Klavierabend mit Rira Kwon-Rosin
Klavierabend mit Rira Kwon-Rosin
(Text: D. Irmer)
Ein besonderes Konzerterlebnis zum Ende des Schuljahres bescherte uns Frau Rira Kwon-Rosin am 05. Juli 2023 in der Aula des Demminer Musikgymnasiums. Mit Werken von Gabriel Pierné, Claude Debussy, dem Rostocker Johannes Schondorf und Gabriel Fauré zog sie einen Bogen von der Spätromantik bis zum Impressionismus. In der Mitte des Konzertes hatte sie Werke des eher weniger bekannten Rostocker Komponisten Johannes Schondorf platziert. Die Lebenszeit all jener Komponisten umspannte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und ragte in das 20. Jahrhundert hinein. Trotz dieser Gemeinsamkeit hatte jeder seine ganz eigene Tonsprache.
Liederabend im Juni
Am 28.Juni 2023 setzten Schülerinnen und Schüler der Gesangsklassen von Frau Gnau und Frau
Schlundt mit ihren Klavierbegleiterinnen Frau Vogler und Frau Bethage den Schlusspunkt der
beliebten Vorspielabende für dieses Schuljahr.
13 Sängerinnen und 4 Sänger der Klasse 10m und des Leistungskurses 11 und 12 haben sich
intensiv auf dieses Konzert vorbereitet und das nicht nur wegen der dazugehörenden
Leistungsbewertung, sondern auch, weil sie in erster Linie viel Freude am Singen haben und diese
mit den Gästen des Abends teilen wollten.
Die jugendlichen Sängerinnen und Sänger boten eine große Vielfalt von Vokalwerken in ganz
unterschiedlichen Besetzungen, Genres, Stilistiken und Epochen an.
Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: K. Studier, Bilder: A. Trunk)
Sonnenschein, gute Musik, leckeres Essen, eine Hüpfburg und jede Menge Spiele sorgten am 29. Juni 2023 für eine ausgelassene Stimmung auf unserem Schulgelände. Der Anlass war das jährlich stattfindende Sommerfest, das auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm bot.
Eingestimmte wurden alle Anwesenden durch einen Auftritt unserer Big Band, der mit den Darbietungen des Themas aus dem Film „Mission Impossible“ sowie des Liedes „Hallelujah, I Love Him So“ den Auftakt bildete. Nach der Eröffnung durch Herrn Sommer startete der Spiele-Wettbewerb, der sich als roter Faden durch den gesamten Tag zog. An 14 unterschiedlichen Stationen durften die im Vorfeld gebildeten Teams in zwei Zeitblöcken knifflige Aufgaben lösen oder ihr sportliches Können unter Beweis stellen, vor allem aber Teamgeist zeigen. Wer zu welcher Gruppe gehörte, ließ sich bei vielen daran erkennen, dass sich alle Mitglieder einheitlich kleideten. So waren die „Black Stars“ an ihrer schwarzen Kleidung und dem schwarzen Stern im Gesicht zu erkennen oder die „Feentastischen“ an ihren Glitzerdetails. Hüte, Blumenketten, Farben, Anstecker, sogar Ganzkörperschutzanzüge und bayrische Trachten zeigten Kreativität und Liebe zum Detail.
Bei einem Gang durch das Schulhaus waren die Ausgelassenheit, der Spaß und die Freude über diesen Tag zu spüren. Dies spiegelte sich auch in vielen begeisterten Kommentaren wider. Gelobt wurden sowohl von den „alten Hasen“ als auch von unseren neuen Schülerinnen und Schülern der 5. und 7. Klasse die Vielfalt der Spiele, die Auswahl der im Hintergrund laufenden Musik, die Atmosphäre und sehr häufig auch das großartige Essensangebot. Für die Versorgung sorgte die Jahrgangsstufe 11 mit unterschiedlichen Kuchen, Bratwürsten und Getränken von Wasser über Limonade bis hin zur Kinderbowle. Darüber hinaus gab es auch Eis zu kaufen.
Weiterlesen … Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
Fachschaft Biologie an der Zooschule Greifswald
Fachschaft Biologie an der Zooschule Greifswald
Am 28.06. besuchten Frau Dressler, Frau und Herr Mehlhorn, Herr Silbe und Herr Henke die Zooschule in Greifswald. Die Zoopädagogin Frau Nickel informierte über das abwechslungsreiche pädagogische Angebot, das Anwendungsmöglichkeiten von Klasse 5 bis 10 umfasst. Egal ob Wirbeltiere, Insekten, Ökologie, Genetik oder Evolution – die Zooschule Greifswald hat für alle Themen des Biologie-Lehrplans passende Angebote im Repertoire. Die Biologielehrkräfte unserer Schule bekamen auf einer interessanten Führung den gesamten Tierpark unter Unterrichtsaspekten zu sehen und konnten Fragen stellen. Außerdem durften wir Uhu, Schildkröte, Wellensittich und Frettchen „hautnah“ erleben. Die Fachschaft Biologie bedankt sich beim Zoo Greifswald für die Weiterbildung und denkt über eine Aufnahme der Zooschule in den Exkursionsplan des Goethe-Gymnasiums Demmin, Musikgymnasium nach.
M. Mehlhorn
Weiterlesen … Fachschaft Biologie an der Zooschule Greifswald
Jubiläumskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg
Am 21. Juni 2023 begeisterten die Chöre des Musikgymnasiums Demmin das Neubrandenburger Publikum.
Weiterlesen … Jubiläumskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg
De Wederbericht up platt
De Wederbericht för morgen un övermorgen.