XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?
Seit vielen Jahren nimmt unsere Bigband an diesem Workshop teil. Man stellt sich mit seinen Leistungen den herausragenden Dozenten und Musikern der deutschen, aber auch europäischen bzw. internationalen Jazzszene. Das Prinzip ist ebenso einfach wie genial. Dozentinnen und Dozenten, die alle jeweils ein Instrument aus der Bigband vertreten, coachen die Band aus dem Blickwinkel des eigenen Instruments, sodass hier Perspektiven sichtbar werden, die für alle Schüler, aber auch die Kollegen und Bigband-Leiter immer wieder neu sind.
Dazu kommt, dass wir an diesen drei Tagen ungefähr genau so viel Probenzeit miteinander verbringen wie im Rest des Jahres. Es gibt also die Möglichkeit, einmal ausgiebig ohne zeitlichen Druck an einem Titel zu arbeiten und wache Schüler zu erleben und nicht eine enthusiastische, aber – nach 8 Unterrichtsstunden – geschaffte Band. So können in diesem Rahmen Titel neu erarbeitet, stilistische Fragen kompetent beantwortet und eine Fülle an unterschiedlichstem Input verarbeitet werden.
Dozenten und Bands aus Dänemark, Schweden, Tschechien und Deutschland lebten an diesem Wochenende eine besondere Art der Völkerverständigung. Musik kommt in der Regel ohne Worte aus, aber einige Proben fanden ergänzend auf Englisch statt.
Höhepunkt der Veranstaltung ist das traditionelle Abschlusskonzert, in welchem die teilnehmenden Bigbands jeweils einen Titel vorspielen. Hier kann man unterschiedlichste Besetzungen, Leistungslevel und Stile erleben. Die Dozenten des letzten Probensets dirigieren dann ihre Band. Das Publikum, in großen Teilen die Mitglieder der anderen Bands, feiert die Musiker auf der Bühne. Am Ende des Konzertes gibt es die Darbietung der Dozenten, die dann selbst in einer großen Combo oder Bigband-Formation spielen und unter der Leitung von Rolf von Nordenskjöld einen Titel zu Gehör bringen, der den aufmerksamen Zuhörern jedes Mal den Atem verschlägt.
Nicht nur unsere Schüler nahmen an diesem Workshop der ganz besonderen Art teil, sondern auch einige ehemalige Bigband-Spieler kamen zu den Proben. Offenbar sind es eben nicht die Zensuren, die Schülerinnen und Schüler zu einem so arbeitsintensiven Wochenende motivieren.
Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle unserem Kollegen Andreas Rosin, der gemeinsam mit Prof. Clemens Fuchs seit Jahren den Workshop organisiert. Wir bedanken uns zudem bei den Dozenten für ganz eigene Sichtweisen, Methoden und die Freude am Musizieren, die wir gemeinsam mit ihnen teilen durften. Und wir danken unserem Förderverein, der die Teilnahme großzügig unterstütze und möglich machte.
Kategorien
Neueste Beiträge
Klasse 6 auf „cooltour [kultur] “ – eine musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise zum Thema „Umwelt und Natur“

(Text: Karl Heinrich Wendorf und Kristin Studier, Fotos: Matthias Schulz)
Kurz vor den Osterferien begaben sich 28 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium auf die musikalisch-kulturelle Entdeckungsreise. Vom 08. bis zum 12. April dauerte ihre cooltour [kultur], die vom Verein kultursegel e.V. organisiert worden war. Am Freitag, dem 12. April, gab es auf Schloss Bröllin dann eine künstlerisch-vielfältige und begeisternde Abschlusspräsentation.
Die fünftägige Projektfahrt widmete sich dem von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines ersten Treffens im Vorfeld der Fahrt selbstausgewählten Thema „Umwelt und Natur“. Auf spielerische Art und Weise wurden dabei verschiedene Künste miteinander verbunden und ein Fokus auf landestypische kulturelle Aspekte gelegt.
Konzert und Workshop mit der Combo des Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Für die Freunde der Blasmusik gibt es in der kommenden Woche ein besonderes Konzert.
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Goethe Gymnasium Demmin, Musikgymnasium und dem Heeresmusikkorps Neubrandenburg gestalten die Musiker am Dienstag, dem 07. Mai 2019, mit Schülern und Ensembles einen Workshop. Die Ergebnisse werden am Abend im Rahmen eines Konzertes präsentiert. Die Combo wird im Konzert ebenfalls zu hören sein. Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr und findet in der Aula des Gymnasiums statt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen … Konzert und Workshop mit der Combo des Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Teilnahme am Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2019
Text: Dietrich Irmer
Am 30. und 31. März 2019 fand in Waren der Landeswettbewerb "Jugend musiziert" statt. Unsere Schüler, die sich auf regionaler Ebene für den Landeswettbewerb qualifiziert hatten, schlugen sich hervorragend und konnten ihre sehr guten Leistungen unter Beweis stellen bzw. sich sogar noch steigern.
Weiterlesen … Teilnahme am Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2019
Projektfachkurs stellt Ergebnisse an der Universität Rostock
Text und Foto: Projektfachkurs unter der Leitung von Herrn Mehlhorn
Am 28.03.2019 fand an der Universität Rostock der Sozialkundelehrtrag 2019 unter dem Motto „Digitalisierung und Politische Bildung“ statt. Mit dabei waren Erik Fischer und Niklas Henk (beide 12a), die gemeinsam mit Herrn Mehlhorn im Audimax-Hörsaal das Ergebnis des letztjährigen Projektfachkurses „Geschichte in Bildern und Filmen“ vorstellten.
Weiterlesen … Projektfachkurs stellt Ergebnisse an der Universität Rostock
Jubiläumskonzert des Musikgymnasiums

"Mass of the Children"
Dieses Werk von John Rutter steht im Mittelpunkt eines festlichen Konzerts in der Konzertkirche Neubrandenburg.
Am 22. März musizieren alle Chöre des Musikgymnasiums Demmin gemeinsam mit Musikern der Philharmonie Neubrandenburg.
Einige Restkarten sind noch vorhanden. Ticketservice: 0395 55 95 127
Klassenkonzert der 11c

Die Schüler der Klasse 11c veranstalten am 26. Februar 2019 um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums ein Konzert. Die Schüler präsentieren verschiedene Einzelbeiträge sowie Chorstücke. Im Anschluss wird es ein Buffet geben, das von der Klasse 11a gestaltet wird.
Der Eintritt ist natürlich frei.
Wir freuen uns auf den Besuch vieler Gäste. Am Ende des Konzerts gibt es die Möglichkeit, die Schüler mit einer kleinen Spende zu unterstützen.