XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands

XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands in Neubrandenburg

(Text: D. Irmer)

Die Bigband unseres Gymnasiums ist ein Ensemble, in dem Schülerinnen und Schüler aller Klassen freiwillig mitwirken können. Immer mittwochs wird nach der 8. Stunde im Haus II musiziert. Und obwohl diese Probenzeit jenseits der regulären Schulbuszeiten angesetzt ist, lassen sich die Bandmitglieder nicht davon abhalten, Teil des Ensembles zu sein. Stattdessen verbrachten sie nun auch noch das ganze Wochenende vom 8. bis 10. September 2023 mit intensiven Proben im Rahmen des diesjährigen Internationalen Workshops für Jugendbigbands in Neubrandenburg. An diesem nimmt unsere Bigband schon seit Langem regelmäßig teil. Die Freude auf diese intensive Probenphase ist jedes Jahr wieder groß.

In diesem Jahr probten Bands aus Schweden, Tschechien, Deutschland und Dänemark an den drei Tagen in den Räumen der Hochschule Neubrandenburg, deren Campus nahezu ideale Bedingungen für den Workshop bot. Hier wurden wir auch sehr gut verköstigt und die Jugendlichen konnten zudem internationale Kontakte knüpfen. Auch die durchweg erstklassigen Dozenten waren nicht nur aus Deutschland. So kam unsere Trompetendozentin Štěpánka Balcarová aus Prag und ein Saxophondozent aus Schweden. Erstaunlich war hierbei für mich, dass ich die Probenarbeit erstmals auf Englisch erleben durfte und zu meiner größten Überraschung: Es funktionierte sehr gut. Ganz selbstverständlich interagierten die Schülerinnen und Schüler auf Englisch, was für mich ein weiterer wertvoller Aspekt der Veranstaltung war.

Während des Rahmenprogramms spielte ein Teil der Dozenten Konzerte, sodass man nach getaner Arbeit noch die Möglichkeit hatte, sehr gute Musik zu hören.

Untergebracht waren wir im „Hotel Horizont“ in Weitin, was zwar etwas ab vom Schuss liegt, aber für unsere inzwischen legendären analogen Flurabende als teambildende Maßnahmen hervorragend geeignet ist. Martin Koch hatte verschiedene Spiele am Start und es gab etliche Momente, in denen gemeinsam gelacht wurde.

Nach drei schönen und anstrengenden Tagen konnten sich unsere Schüler im Abschlusskonzert bestens präsentieren und alles Gelernte abrufen. Größtes Lob von Seiten der Schüler: Sie wollen im März schon wieder fahren. Wir werden sehen…

Unser großer Dank gilt den Organisatoren Clemens Fuchs und Andreas Rosin und ebenso dem Förderverein, der die Veranstaltung großzügig unterstützt hat. Ich möchte mich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern bedanken, die hier ihr Bestes gaben. Mein Dank gilt ebenso meiner Kollegin Frau Prass, die durch die spontane Übernahme des Bassparts die Band spielfähig gehalten hat, und meinem Kollegen Herrn Koch, der an allen Ecken und Enden für das Gelingen des Workshops gesorgt hat.

Zurück

Neueste Beiträge

Berufliche Orientierung

Zukunft im Blick: Ausbildungs- und Studienwege für unsere Schülerinnen und Schüler

Das Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium legt großen Wert auf eine praxisnahe berufliche Orientierung und eröffnet seinen Schülerinnen und Schülern regelmäßig Einblicke in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Weiterlesen …

Stadtmeisterschaften Leichtathletik

Schneller, höher, weiter – unsere Schüler mischen die Stadtmeisterschaften auf

Unsere Schülerinnen und Schüler haben bei den Stadtmeisterschaften in der Leichtathletik groß aufgetrumpft.

Weiterlesen …

Vorbereitungskurs zur Aufnahme in das Musikgymnasium

Hiermit laden wir herzlich ein am 24.09.2025 um 16 Uhr, im Haus 1 des Gymnasiums, An der Mühle 7, im Raum M3 vorbeizukommen.  Schwerpunkte des Angebots sind das gemeinsame Singen und der spielerische Umgang mit musiktheoretischen Inhalten.

Weiterlesen …

Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer

Bremerhaven – Studienfahrt der 11. Klasse vom 21. bis 24. Juli

Text und Fotos: Teilmehmer der Studienfahrt

Am Montag, dem 21. Juli, machte sich ein Teil unserer 11. Klasse mit 17 neugierigen Schülerinnen und Schülern sowie den tapferen Begleitlehrern Herrn Silbe und Herrn Graf auf große Fahrt – und zwar Richtung Bremerhaven. Unser Ziel: das Havenhostel, das uns mit gemütlichen Zimmern und einem Frühstück begrüßte, das man ohne Übertreibung als "Hotelstandard" bezeichnen kann.

Weiterlesen …

Forschen zwischen Farn und Funkdaten

Demminer Schüler tauchen ein in die geheime Welt des Waldes

(Text und Fotos: T. Silbe)

Mitten im Wendeforst wurde der Wald am 24.06.2025 für einen Tag zum Klassenzimmer und zwar nicht irgendeins: Zum „Tag des offenen Tores“ lud das Forschungsprojekt *FeMoPhys (Erläuterung unten) Schülerinnen und Schüler aus Demmin ein, echten Forschenden über die Schulter zu schauen und vor allem selbst aktiv zu werden.

Statt Tafeln und Schulbänken warteten Waldpfade, Baumkronen und Hightech-Sensoren auf die Jugendlichen. „Ich hätte nie gedacht, dass Forschung so spannend sein kann“, meinte eine Schülerin, während sie gemeinsam mit ihrer Gruppe das Alter eines Baumes anhand von Jahresringen schätzte.

Weiterlesen …

Sommerfest 2025

„WETTEN DASS..?“ – Ein Sommerfest zwischen Show, Spiel und Schabernack

(Text: J. Johns, Bilder: A. Trunk)

Was haben Wikingerschach, kreative Outfits, Bratwurst und ein Hauch von Thomas Gottschalk gemeinsam? Ganz klar: Unser diesjähriges Sommerfest. Unter dem Motto „WETTEN DASS..?“ verwandelte sich der Schulhof am 10. Juli 2025 in eine kunterbunte Spielarena – irgendwo zwischen ZDF-Unterhaltungsshow und sportlicher Olympiade.

Weiterlesen …