XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands
XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands in Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Die Bigband unseres Gymnasiums ist ein Ensemble, in dem Schülerinnen und Schüler aller Klassen freiwillig mitwirken können. Immer mittwochs wird nach der 8. Stunde im Haus II musiziert. Und obwohl diese Probenzeit jenseits der regulären Schulbuszeiten angesetzt ist, lassen sich die Bandmitglieder nicht davon abhalten, Teil des Ensembles zu sein. Stattdessen verbrachten sie nun auch noch das ganze Wochenende vom 8. bis 10. September 2023 mit intensiven Proben im Rahmen des diesjährigen Internationalen Workshops für Jugendbigbands in Neubrandenburg. An diesem nimmt unsere Bigband schon seit Langem regelmäßig teil. Die Freude auf diese intensive Probenphase ist jedes Jahr wieder groß.
In diesem Jahr probten Bands aus Schweden, Tschechien, Deutschland und Dänemark an den drei Tagen in den Räumen der Hochschule Neubrandenburg, deren Campus nahezu ideale Bedingungen für den Workshop bot. Hier wurden wir auch sehr gut verköstigt und die Jugendlichen konnten zudem internationale Kontakte knüpfen. Auch die durchweg erstklassigen Dozenten waren nicht nur aus Deutschland. So kam unsere Trompetendozentin Štěpánka Balcarová aus Prag und ein Saxophondozent aus Schweden. Erstaunlich war hierbei für mich, dass ich die Probenarbeit erstmals auf Englisch erleben durfte und zu meiner größten Überraschung: Es funktionierte sehr gut. Ganz selbstverständlich interagierten die Schülerinnen und Schüler auf Englisch, was für mich ein weiterer wertvoller Aspekt der Veranstaltung war.
Während des Rahmenprogramms spielte ein Teil der Dozenten Konzerte, sodass man nach getaner Arbeit noch die Möglichkeit hatte, sehr gute Musik zu hören.
Untergebracht waren wir im „Hotel Horizont“ in Weitin, was zwar etwas ab vom Schuss liegt, aber für unsere inzwischen legendären analogen Flurabende als teambildende Maßnahmen hervorragend geeignet ist. Martin Koch hatte verschiedene Spiele am Start und es gab etliche Momente, in denen gemeinsam gelacht wurde.
Nach drei schönen und anstrengenden Tagen konnten sich unsere Schüler im Abschlusskonzert bestens präsentieren und alles Gelernte abrufen. Größtes Lob von Seiten der Schüler: Sie wollen im März schon wieder fahren. Wir werden sehen…
Unser großer Dank gilt den Organisatoren Clemens Fuchs und Andreas Rosin und ebenso dem Förderverein, der die Veranstaltung großzügig unterstützt hat. Ich möchte mich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern bedanken, die hier ihr Bestes gaben. Mein Dank gilt ebenso meiner Kollegin Frau Prass, die durch die spontane Übernahme des Bassparts die Band spielfähig gehalten hat, und meinem Kollegen Herrn Koch, der an allen Ecken und Enden für das Gelingen des Workshops gesorgt hat.
Kategorien
Neueste Beiträge
Maxie Sophie Mäder & Hannah Hauser – Wo die Liebe hinfällt
Wo die Liebe hinfällt – Ein Abend voller Klang und Gefühl
Fotos und Text: A. Trunk
Eigentlich hatte ich die Herbstferien schon fest im Blick. Der Koffer stand halb gepackt, die To-do-Liste halb ignoriert – doch eine Frage ließ mir keine Ruhe: Wo fällt sie denn nun hin, die Liebe?
Die Antwort bekam ich schneller als erwartet. Schon beim ersten Titel, „Heimliche Liebe“, war klar: Heute fällt sie mitten ins Herz.
Von dort aus nahm der Abend Fahrt auf – mit einer Leichtigkeit, die nur zwei Musikerinnen wie Maxie Sophie Mäder (Sopran) und Hannah Hauser (Klavier) schaffen. Ihr Zusammenspiel war so selbstverständlich, so fein abgestimmt, dass selbst der skeptischste Herbstmuffel (ich) nach wenigen Takten den Schal ablegte – musikalisch wie emotional.
Weiterlesen … Maxie Sophie Mäder & Hannah Hauser – Wo die Liebe hinfällt
Wetter - Platt schnackt
Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich in die Rolle echter Wetter-Reporter begeben – auf Plattdeutsch! Ein kleines Stück Heimat, frisch aus dem Klassenraum – und garantiert mit norddeutschem Temperament!
Blech trifft Beat – Demmin swingt beim Bläserfest
11.10.2025 - 6. Demminer Bläserfest
Text: Dietrich Irmer
Das Bläserfest unserer Stadt ist ein ungewöhnliches Ereignis. Nicht nur ungewöhnlich, weil es von der musikalischen Vielfalt unserer Region erzählt, die keineswegs selbstverständlich ist. Wo treffen schon solche Gruppen aufeinander wie ein Schalmeinen Orchester und eine Bigband oder Jagdhornbläser und Posaunenchor oder eine Kindertanzgruppe und ein Blasorchester?
Weiterlesen … Blech trifft Beat – Demmin swingt beim Bläserfest
Liebe, Musik und Wiedersehen
„Wo die Liebe hinfällt – ein musikalischer Neubeginn am Goethe-Gymnasium“
Wege kreuzen sich, manchmal mehrfach, und laufen dann irgendwann parallel. Wie in den zahllosen romantischen Komödien, so manchmal auch im Berufsleben.
WASSER! – Wenn Kunst in Bewegung gerät
Kunstprojekt „WASSER!“ – Schüler*innen tauchten ein in kreative Welten
(Text: T. Riemer)
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, erlebten unsere Schülerinnen*innen ein ganz besonderes Kunstprojekt: Die Klasse 10a unter der Leitung von Frau Riemer sowie der Kunstkurs 12 mit Frau Balje nahmen im zweiten Block am interdisziplinären Workshop „WASSER!“ in Demmin teil.
Geleitet wurde das Projekt von Bernardo San Rafael, einem deutsch-costaricanischen Tänzer, Choreografen und künstlerischen Leiter. Gemeinsam mit den beteiligten Schüler*innen eröffnete er um 9:15 Uhr die Veranstaltung in der Aula. Anschließend tauchten die Teilnehmenden in kreative Workshops ein, die die Bereiche Tanz/Bewegung, Videokunst, Sound und Musik miteinander verbanden.
Landessieg für unser Musikprojekt
Von der Kita bis zum Konzertsaal: Unser Regenbogenprojekt spielt sich an die Spitze!
Die Kooperation des Musikgymnasiums und der Kita Regenbogen hat sich im Rahmen der Förderpreisbewerbung „Verein(t) für gute Kita- und Schule“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt „Hier spielt die Musik – Eine Regenbogenwelt voller Musik“ beteiligt.
Dieses Projekt wurde vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 1 gewählt – ein großartiger Erfolg und eine besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit vor Ort.