Volleyballturnier der Oberstufe
Sehr guter Sport am Netz

Volleyballturnier der Oberstufe: Spannung bis zum Schluss!
Am 18.12.2024 fand seit langem mal wieder ein Volleyballturnier der Oberstufe in der
Beermann Arena statt. Fünf Mannschaften, eingeteilt nach den Kursen von Herrn
Schmiedeberg, Frau Benz und Dr. Gröning, traten im Modus „Jeder gegen Jeden“
gegeneinander an. Die Teams waren teils gemischt, was die Spiele noch
abwechslungsreicher und spannender machte.
Leider konnte dieses Jahr keine Lehrermannschaft aufgestellt werden, doch einige
Lehrkräfte ließen es sich nicht nehmen, aktiv am Turniergeschehen teilzunehmen. Fr.
Kaps, Herr Graf und Dr. Gröning unterstützten die Mädchenmannschaft der 12. Klasse
und sorgten so für zusätzlichen Teamgeist und Motivation. Professionell begleitet wurden
die Spiele durch Herrn Trunk und Schüler der 12. Klasse, die als Schiedsrichter mit
souveränen Entscheidungen für einen reibungslosen Ablauf und faire Wettkämpfe sorgten.
Nach spannenden und fairen Spielen stand schließlich der Sieger fest: Die Schüler der 11.
Klasse aus dem Kurs von Dr. Gröning holten sich den verdienten Turniersieg. Mit
Teamarbeit, Einsatz und cleveren Spielzügen setzten sie sich gegen ihre Konkurrenten
durch.
Ein großer Dank gilt allen teilnehmenden Schülern, den unterstützenden Lehrern und den
Organisatoren, die das Turnier zu einem gelungenen Event gemacht haben. Besonders
bedanken möchten wir uns bei Herrn Schmiedeberg, der als Hauptorganisator für die
Planung und Durchführung des Turniers verantwortlich war. Ein weiteres Lob geht an
Herrn Trunk und die Schüler-Schiedsrichter für ihre souveräne Spielleitung.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr – vielleicht dann auch wieder mit einer
schlagkräftigen Lehrermannschaft.
Kategorien
Neueste Beiträge
Exkursion in das Freilichtmuseum Klockenhagen

[Text und Bilder: Kristin Studier]
Bei einer Tour vom Niederrhein bis nach Hinterpommern stoßen aufmerksame Beobachter auf eine architektonische Besonderheit unserer Region: das nord- bzw. niederdeutsche Hallenhaus. Dieses vom 15. bis zum 19. Jahrhundert verbreitete Bauernhaus fasziniert durch seine Atmosphäre. Eindrucksvoll schilderte die Schriftstellerin Dörte Hansen diese 2015 in ihrem Roman „Altes Land“. Als Teil der Regionalgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns fand die Thematik so natürlich auch Eingang in den Rahmenplan für das Fach Niederdeutsch. Unter anderem „de Stännerbuwies“, „de Fackwarkbu“ un „de grote Deel“ (hdt.: Ständerbauweise, Fachwerkbau und große Diele) werden im Niederdeutschunterricht behandelt. Doch Größen- und Lichtverhältnisse, die Beschaffenheit des Bodens oder der Inneneinrichtung und die damit verbundene Lebensweise sind nur vor Ort tatsächlich greifbar. So machten sich die Profilschülerinnen und -schüler Niederdeutsch der 8. und 9. Klasse am 05. April auf den Weg, um dies im Freilichtmuseum Klockenhagen zu erleben.
Spendenaktion für die Ukraine

Aktion „Eure Spende im Karton“ (Text: M. Koch)
„Das ist einfach unglaublich! Ihr seid toll! Vielen, vielen Dank.“ Mit diesen Worten verlieh der Bürgermeister der Stadt Jarmen, André Werner, seiner großen Freude und Dankbarkeit stellvertretend für die in Jarmen und Tutow untergebrachten Menschen aus der Ukraine Ausdruck. Übergeben wurden ihm kurz zuvor die Sachspenden in Form von Hygieneartikeln, Lebensmitteln sowie Spielzeug, welche Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasium Demmin im Rahmen der schulinternen Aktion „Eure Spende im Karton“ am 16. März zusammengetragen hatten.
Einladung zum Vorspielabend
Vorspielabend im Frühjahr
am 23.03.2022
um 19.00 Uhr
in der AULA
Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
Wir freuen uns auf euch !
Poetry Slam der Klasse 10a

(Text: K. Studier, Bilder: M. Koch und K. Studier)
Den Jahresabschluss gestaltete der Kurs „Kreatives Schreiben“ der Klasse 10a auf besondere Weise. Am 17. Dezember 2021 führten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Poetry Slam durch, bei dem sie die Arbeitsergebnisse der vergangenen Monate präsentierten.
Im Wahlpflichtbereich der 10. Klassenstufe dürfen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie den Kurs „Kreatives Schreiben“ oder den Niederdeutsch-Kurs belegen. Neun Mädchen und vier Jungen begaben sich im Laufe des ersten Schulhalbjahres auf eine kreative Reise durch die verschiedenen Textsorten, sprachlichen Bilder und klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten von Literatur. Neben dem Erwerb von theoretischem Wissen zum Schreibprozess probierten sie sich dabei auf vielfältige Weise produktiv aus, wobei immer wieder beeindruckende Texte entstanden. Ziel des Kurses war das Verfassen und die Performance eines eigenen Slam-Textes, der im Rahmen eines Poetry Slams, eines literarischen Wettstreites, präsentiert werden sollte. Diese Veranstaltung planten und gestalteten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer selbstständig.
Chorprobenlager des Jugendchores in Prora

(Text und Bilder: D. Irmer)
Anders als im vergangenen Herbst konnte in diesem Schuljahr das traditionelle Chorlager des Jugendchores wieder stattfinden. Da unser angestammter Probenort, die Jugendherberge in Burg Stargard, jedoch noch geschlossen ist, wurde die Schulfahrt nach Prora (Insel Rügen) verlegt. Die Jugendlichen der 9. bis 12. Jahrgangsstufe verbrachten in der dortigen Jugendherberge vom 29.09. bis zum 01.10.2021 gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern aus dem Musik- und Allgemeinbereich drei arbeitsintensive Tage. Sogar sechs Schüler aus der 8. Klasse, die wegen des Stimmbruchs nicht mehr im Kinderchor singen können, durften dabei sein und im Tenor bzw. im Bass mitsingen.