Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
(Text: K. Studier, Fotos: A. Selleng-Pätzold, K. Studier)
Der Autor Fritz Reuter trug im 19. Jahrhundert zur Etablierung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache bei, weshalb sein Leben und seine Werke selbstverständlich im Niederdeutschunterricht der Profilschulen thematisiert werden. Aufgrund der Nähe unserer Schule zu seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen) bietet es sich an, vor Ort die Spuren Fritz Reuters zu erkunden. Und so brachen die Niederdeutsch-Profilklassen 9 und 10 am 24. April 2025 auf, um in die Welt des berühmten plattdeutschen Dichters einzutauchen.
Im Fritz-Reuter-Literaturmuseum, seinem Geburtshaus, wurde die Gruppe bereits von Frau Rühle erwartet. Sie führte durch die Ausstellung, informierte über das abwechslungsreiche Leben Reuters mit all seinen Höhen und Tiefen und entführte uns unter anderem in die „Festungstid“, die „Stromtid“ und die „Franzosentid“. Zitate aus den Werken des Dichters illustrierten dabei, wie der Autor seine eigenen Erfahrungen und das Zeitgeschehen literarisch verarbeitete. Im Anschluss konnten im Stadtkern Stavenhagens noch einige Spuren aus Reuters Kindheit entdeckt werden. Durch Plaketten an den Hauswänden lassen sich die Gebäude identifizieren, die einen Bezug zum Autor aufweisen, und der Online-Audioguide des Literaturmuseums hält kurze informative Beiträge bereit, um diese Zusammenhänge zu erläutern. In diesem Rahmen wurde unter anderem auch die Anhöhe erklommen, auf dem das Schloss Stavenhagen steht, in dem Reuter häufig bei seinem Patenonkel, dem Amtshauptmann Weber, zu Besuch war. Nach einem Bummel durch die Stadt endete dann ein informativer Ausflug in Reuters Vaterstadt Stavenhagen.
Wir danken dem Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen für die Kooperation und dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Bereitschaft, die Kosten für diese Exkursion zu tragen.
Kategorien
Neueste Beiträge
Chorprobenlager des Jugendchores in Prora

(Text und Bilder: D. Irmer)
Anders als im vergangenen Herbst konnte in diesem Schuljahr das traditionelle Chorlager des Jugendchores wieder stattfinden. Da unser angestammter Probenort, die Jugendherberge in Burg Stargard, jedoch noch geschlossen ist, wurde die Schulfahrt nach Prora (Insel Rügen) verlegt. Die Jugendlichen der 9. bis 12. Jahrgangsstufe verbrachten in der dortigen Jugendherberge vom 29.09. bis zum 01.10.2021 gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern aus dem Musik- und Allgemeinbereich drei arbeitsintensive Tage. Sogar sechs Schüler aus der 8. Klasse, die wegen des Stimmbruchs nicht mehr im Kinderchor singen können, durften dabei sein und im Tenor bzw. im Bass mitsingen.
Erster Vorspielabend im Schuljahr 2021/2022

Text: Ines Bethage Fotos: Dietrich Irmer
Vor fast genau einem Jahr fand der erste und gleichzeitig letzte Vorspielabend des Schuljahres 2020/21 der Musikklassen in der Aula statt.
Wir, die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer, sind sehr froh und glücklich, diese beliebte kleine Konzertreihe nach der Corona bedingten Sendepause wieder aufnehmen zu können.
In der gut besuchten Aula führte Queenie Lockstädt aus der 10. Klasse souverän und sehr gekonnt durch ein abwechslungsreiches Musikprogramm, das Beiträge aus den Fachbereichen Klavier, Gesang und Saxophon/Klarinette sowohl für Solisten als auch für unterschiedliche Ensembles enthielt.
Die begeisterten Zuhörer dankten den jungen Musikerinnen und Musikern mit herzlichen Applaus für den überaus gelungenen Abend und konnten sich mit der berechtigten Hoffnung auf ein nächstes Mal nach Hause begeben.
Die Abendmusik in Dargun
Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“

(Text und Fotos: K. Studier)
Auch in diesem Jahr luden der Klöndör e.V. – Freunde der Mecklenburgischen Volkskunde und das Zentrum für traditionelle Musik Schülerinnen und Schüler dazu ein, am Nachwuchsfördercamp „Plietsch & Platt“ in Schwerin-Mueß teilzunehmen. Ziel dieses Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen von der Orientierungsstufe bis zur gymnasialen Oberstufe die niederdeutsche Sprache und Inhalte zur Volkskunde zu vermitteln. Stattfinden sollte es in diesem Jahr vom 30. August bis zum 01. September 2021.