Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
(Text: K. Studier, Fotos: A. Selleng-Pätzold, K. Studier)
Der Autor Fritz Reuter trug im 19. Jahrhundert zur Etablierung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache bei, weshalb sein Leben und seine Werke selbstverständlich im Niederdeutschunterricht der Profilschulen thematisiert werden. Aufgrund der Nähe unserer Schule zu seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen) bietet es sich an, vor Ort die Spuren Fritz Reuters zu erkunden. Und so brachen die Niederdeutsch-Profilklassen 9 und 10 am 24. April 2025 auf, um in die Welt des berühmten plattdeutschen Dichters einzutauchen.
Im Fritz-Reuter-Literaturmuseum, seinem Geburtshaus, wurde die Gruppe bereits von Frau Rühle erwartet. Sie führte durch die Ausstellung, informierte über das abwechslungsreiche Leben Reuters mit all seinen Höhen und Tiefen und entführte uns unter anderem in die „Festungstid“, die „Stromtid“ und die „Franzosentid“. Zitate aus den Werken des Dichters illustrierten dabei, wie der Autor seine eigenen Erfahrungen und das Zeitgeschehen literarisch verarbeitete. Im Anschluss konnten im Stadtkern Stavenhagens noch einige Spuren aus Reuters Kindheit entdeckt werden. Durch Plaketten an den Hauswänden lassen sich die Gebäude identifizieren, die einen Bezug zum Autor aufweisen, und der Online-Audioguide des Literaturmuseums hält kurze informative Beiträge bereit, um diese Zusammenhänge zu erläutern. In diesem Rahmen wurde unter anderem auch die Anhöhe erklommen, auf dem das Schloss Stavenhagen steht, in dem Reuter häufig bei seinem Patenonkel, dem Amtshauptmann Weber, zu Besuch war. Nach einem Bummel durch die Stadt endete dann ein informativer Ausflug in Reuters Vaterstadt Stavenhagen.
Wir danken dem Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen für die Kooperation und dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Bereitschaft, die Kosten für diese Exkursion zu tragen.
Kategorien
Neueste Beiträge
Ensemblevorspiel am Goethe-Gymnasium Demmin
Ensemblevorspiel am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
(Text: Andreas Rosin)
Am 8. Juni 2022 fand um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium ein großes Ensemble-Konzert statt. Daran nahmen die Bläserklasse 6m, vier Saxophonquartette und ein Klarinettenquartett des Musikgymnasiums sowie zwei Gäste-Ensembles aus Neubrandenburg teil. Weiterhin gab es noch vier solistische Beiträge, u.a. von Annabell Maack sowie Lucy Benda am Klavier.
Abschlusskonzert in Prerow
Sommerkonzert in Dargun
Einladung zum Theaterbesuch
Konzert für die Grundschüler
Konzert der 5. und 6. Jahrgangsstufe unseres Musikgymnasiums für die Grundschüler
(Text: Dietrich Irmer)
Als die über 200 Grundschüler am 19. Mai 2022 aus der Aula strömten, blieben sogar unsere 11er erstaunt stehen und blickten auf das ungewohnte Spektakel. Die quirligen Kinder waren noch ganz aufgekratzt von dem gerade erlebten Konzert des Spatzenchores und der Bläser, unserer Schüler der 5m und 6m.
Liederabend am 1. Juni
LIEDERABEND mit der Gesangsklasse von Frau Gnau am 01.06.2022 um 19 Uhr in der Aula
Auf dem Programm stehen a cappella und begleitete Sololieder sowie Duette und Terzette aus dem 16.-20 Jahrhundert.
Alle Freunde des Gesangs sind hiermit herzlich eingeladen.