Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest
Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest
(Text: D. Irmer)
Eine lebendige Szene zeichnet sich oft dadurch aus, dass sie aus vielen kleinen und großen einzelnen Aktivitäten besteht und das gesamte Engagement dann an einer Stelle sichtbar wird. Holger Lonschinski von der „Demminer Blasmusik“ ist ein Motor, der durch seine guten Kontakte und seine unermüdliche beharrliche Art immer wieder unterschiedlichste Ensembles in solch einem Veranstaltungsformat vereint. So auch in diesem Jahr. Am 12. Oktober 2024 trafen sich verschiedene Blasorchester, ein Posaunenchor, die Kartlower Schalmaien und die Big Band des Goethe-Gymnasiums in der Beermann-Arena und bereiteten etwa 400 Gästen einen bunten musikalischen Nachmittag. Das Catering besorgten die Schülerinnen und Schüler unserer 12. Klassen. Dabei waren einige von ihnen sogar doppelt gefordert – als Kellnerin bzw. Kellner und als Musikerin oder Musiker.
Unsere Band hatte ihren Auftritt als zweites Ensemble. Herr Barke, der Moderator, begrüßte die Band, „die nie altert – außer der eine Mann mit den weißen Haaren“, mit warmen Worten und überreichte anschließend das Mikrofon an Erna, die dann souverän durch eine halbe Stunde Programm führte. Die Big Band musizierte konzentriert und ausgewogen und zog die Gäste in ihren Bann. Sie präsentierte unterschiedliche Stilrichtungen wie R’n‘B, Rock, Latein und Swing. Da der Termin am Anfang des Schuljahres lag, war es wieder eine Herausforderung, mit der – an einigen Positionen – neuen Besetzung ein Programm auftrittsreif vorzubereiten. Aber unsere engagierten Schüler und Kollegen haben genau das geschafft. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bedanken.
Neben der Möglichkeit, die anderen Ensembles zu hören und zu erleben, gab es auch Raum für Gespräche und vielfältigen Austausch. Ein großes Dankeschön an Holger Lonschinski, die Stadt Demmin, das Team der Beermann-Arena, Herrn Wiesener, der für einen guten Ton verantwortlich zeichnete, und unserer 12. Jahrgansstufe, die für das kulinarische Wohl sorgte.
Kategorien
Neueste Beiträge
Stefan Richter probt in der Saarstraße mit dem Mädchenchor

(Text und Fotos: Dietrich Irmer)
Revival in zweifacher Hinsicht: Stefan Richter probt in der Saarstraße mit dem Mädchenchor unserer Schule
Stefan Richter, Gründer und langjähriger Leiter des Musikbereichs, probte am 28. April 2022 mit dem Mädchenchor unserer Schule. Es war nach zwei Jahren die erste Chorprobe, die im Chorprobenraum in der Saarstraße stattfand.
Dazu gekommen war es durch ein Projekt unseres Chorleiters Stefan Müller. Mit der Intention, unsere hochmotivierten Mädchen aus den Musikklassen 9 bis 12 zu fördern, bildete er einen Mädchenchor. Das Ziel ist die Teilnahme am Landeschorwettbewerb im Herbst.
Weiterlesen … Stefan Richter probt in der Saarstraße mit dem Mädchenchor
Abschlusskonzert der Klasse 12

(Text: Dietrich Irmer)
Die Möglichkeiten, sich direkt einem im gleichen Raum anwesenden Publikum zu präsentieren, waren in den vergangenen beiden Jahren sehr einschränkt. Umso mehr konnten sich Schülerinnen und Schüler, Ehemalige, Eltern, Gäste und Lehrkräfte freuen, das bunte musikalische Programm der Abschlussklasse am 21. April 2022 zu erleben. Hier schlugen die Akteure sowohl einen Bogen von Klassik bis Pop als auch von der 5. Klasse bis in das Jahr 2022. Die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten präsentierten sich als Chor, in verschiedenen Ensembles sowie solistisch.
Theatertage der besonderen Art

[Bericht: Martin Koch
Bilder: Martin Koch / Generation Tochter Kollektiv]
Die Regieanweisungen vor der jeweiligen Szene waren für die Theatergruppe etwas ungewöhnlich, heißt es doch sonst: „Ruhe bitte! 3, 2, 1 uuund… BITTE!“. An den Theatertagen in den Osterferien gab es für die Theater-AG allerdings ein besonderes Highlight, das über die Probenarbeit hinausging.
Einladung zum Konzert
Rückblick auf den Vorspielabend

Am 23.März 2022 konnte nach langer konzertfreier Zeit endlich wieder ein Vorspielabend in der Aula des Gymnasiums stattfinden. Für die aktiven Schüler und Schülerinnen sowie für das treue Publikum wurde es zu einem ganz besonderen Konzert, weil es gelang, mit ganz unterschiedlicher Musik etwas Trost, Zuwendung, Freude, Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln.
Die Klassenfahrt der 6m

Erlebnisbericht der Klassenfahrt der 6m nach Binz – oder: Wie eine Woche ohne WLAN tatsächlich viel Spaß machen kann
Tag 1 - „Ankunft in Binz: Wie, es gibt kein WLAN?“
Lange hatten die Schülerinnen und Schüler der 6m, Frau Bartels und Herr Koch auf diesen Tag gewartet, hatten geplant und organisiert. Am 28.03. war es nun so weit, denn endlich hieß es: „Ab nach Binz zur Klassenfahrt!“ Für nicht wenige Schülerinnen und Schüler war es die erste Klassenfahrt überhaupt. Die Vorfreude war also riesig, als wir die Reise zur schönen Insel Rügen antraten, um dort fünf ereignisreiche Tage zu verbringen. Nach zweieinhalbstündiger Fahrt und ein wenig Fußmarsch erreichten wir unser Domizil in Strandnähe und bezogen unsere Zimmer. Für einige wartete dort schon die erste Überraschung, denn ein Teil der Zimmer hatten einen traumhaften Ausblick aufs Meer. Nachdem die Taschen ausgepackt und die Zimmer hergerichtet waren, ging es zunächst für einen Spaziergang an den Strand. Im Anschluss flanierten wir an der Promenade und erkundeten ein wenig den Ortskern. Den Abschluss des Tages bildeten die ersten einer Vielzahl von Werwolf- und Uno-Flip-Runden. Da im Vorfeld auf den Zimmern die neuesten Schmink- und Pflegeprodukte ausprobiert wurden, saßen mitunter top gestylte Schüler in der Runde.