Traditionskonzert in Prerow

Prerow 2025

Konzert des Jugend- und Kammerchores in der Seemannskirche Prerow

Text: D. Irmer, Fotos: K.Stoll

Seit vielen Jahren gestaltet der Jugendchor das letzte Konzert des Schuljahres in der Seemannskirche in Prerow, so auch in diesem Jahr. Am 27. Mai wurden die Jugendlichen und das Team mit einem Tag an der Ostsee für die besonderen Anstrengungen des Schuljahres belohnt und der Anlass genutzt, die Schüler der 12. Klassen, unsere Abiturienten, in einem feierlichen Rahmen würdig zu verabschieden. So sind es jedes Mal etwas gemischte Gefühle, die besonders Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg nach Prerow begleiten.

Nach der Ankunft wurde der Probenplan der aktuellen Wettervorhersage angepasst und die Jugendlichen erst einmal in die Freizeit entlassen, um dann am Nachmittag zur angekündigten Regenzeit in der Kirche letzte Proben durchzuführen. So fieberten die Akteure dem Konzert entgegen und um 20 Uhr (alle Konzerte in der Seemannskirche beginnen um 20 Uhr) war es dann endlich soweit und die Zuschauerinnen und Zuschauer in der zum Bersten gefüllten Kirche erlebten zum Auftakt des Konzerts den Kammerchor mit drei Stücken aus dem „Actus tragicus“ von J. S. Bach, mit dem der Chor schon die Abendmusik zur Passionszeit in der katholischen Kirche in Demmin gestaltet hatte. Danach folgte der Jugendchor mit drei Stücken aus dem Requiem von Gabriel Fauré. Es folgten neu erarbeitete Werke aus dem populären Bereich, bei dem der Jugendchor seine stilistische Sicherheit auch auf einem anderen Gebiet zeigen konnte und so dem Konzert eine neue Farbe verlieh. In diesem Kontext ist besonders das neu gegründete Popensemble hervorzuheben, das mit „Never enough“ eine ausgefeilte Homogenität präsentierte. Mit „Drück die 1“ zeigte der Jugendchor, dass auch über einhundert Schülerinnen und Schüler zusammen grooven können.

Nun war es soweit und die Abiturientinnen und der Abiturient starteten mit ihrem Programmteil. Eröffnet wurde er von Franziska und Valerie, die gemeinsam mit Silke Vogler am Klavier Brahms „Die Meere“ zu Gehör brachten. Es folgten Ann-Sophie und ihre Lehrerin Maren Schlundt, die den Abba Klassiker „My love, my life“ gemeinsam mit Ines Bethage am Klavier souverän präsentierten. Die Vielfalt an stimmlichem Ausdruck und interpretatorischen Ansätzen wurden auch bei Magdalena Dressler und Maralde Müller deutlich, die jenseits des Mainstreams ganz eigene ästhetische Ansätze zum Klingen brachten. Besonders nennenswert war auch die eigene Vertonung eines Gedichts von Hanna Marcheganio. Nach dem gemeinsamen Vortrag der 12er von Abbas „Thank you for the music“ war es dann soweit, das alljährliche Ritual des Abschieds war gekommen. Chorleiter Stefan Müller fand rührende Worte und zusammen mit Maren Schlundt wurden die Abiturienten, die zum Teil sehr um ihre Fassung kämpfen mussten, mit einem kleinen Geschenk aus dem Jugendchor entlassen.

Nach diesem immer wieder hochemotionalen Teil des Konzerts folgte ein weiteres Ritual. Mit dem Vortrag des „Irischen Segens“ und dem Volkslied „Der Mond ist aufgegangen“ wurde das Konzert wie in den Vorjahren beendet.

Wir danken dem Team Jugendchor für die Organisation und musikalische Umsetzung dieses Konzertes, der Kirchgemeinde Prerow für die tolle Unterstützung an diesem Tag und dem Förderverein der Musikklassen, der, wie immer, diese Veranstaltung unterstütze und möglich machte.

Zurück

Neueste Beiträge

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
(Text: K. Studier, Fotos: A. Selleng-Pätzold, K. Studier)

Der Autor Fritz Reuter trug im 19. Jahrhundert zur Etablierung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache bei, weshalb sein Leben und seine Werke selbstverständlich im Niederdeutschunterricht der Profilschulen thematisiert werden. Aufgrund der Nähe unserer Schule zu seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen) bietet es sich an, vor Ort die Spuren Fritz Reuters zu erkunden. Und so brachen die Niederdeutsch-Profilklassen 9 und 10 am 24. April 2025 auf, um in die Welt des berühmten plattdeutschen Dichters einzutauchen.  

Weiterlesen …

Goethe-Gymnasium Demmin at Rostock Seawolves

Ein  Auftritt der besonderen Art

Auf Einladung unserer Ministerin hatten Schüler unseres Jugendchores ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Sie durften im kulturellen Rahmenprogramm eines Spiels der Seawolfes auftreten. Unser ehemaliger Schüler Julian Max Wahle hat davon einen kleinen Film gedreht, den er uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat.

Weiterlesen …

Abendmusik im April

 

Am 03.04.2025 fand in der katholischen Kirche die 48. Abendmusik des Musikgymnasiums statt.

Folgen Sie bitte dem Link, um  den Artikel des Nordkurier zu lesen.

 

Weiterlesen …

Schulmeisterschaften im Basketball

Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.

Weiterlesen …

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!

(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)

Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …

Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder

Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.

Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.

Weiterlesen …