Traditionskonzert in Prerow
Prerow 2025
Konzert des Jugend- und Kammerchores in der Seemannskirche Prerow
Text: D. Irmer, Fotos: K.Stoll
Seit vielen Jahren gestaltet der Jugendchor das letzte Konzert des Schuljahres in der Seemannskirche in Prerow, so auch in diesem Jahr. Am 27. Mai wurden die Jugendlichen und das Team mit einem Tag an der Ostsee für die besonderen Anstrengungen des Schuljahres belohnt und der Anlass genutzt, die Schüler der 12. Klassen, unsere Abiturienten, in einem feierlichen Rahmen würdig zu verabschieden. So sind es jedes Mal etwas gemischte Gefühle, die besonders Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg nach Prerow begleiten.
Nach der Ankunft wurde der Probenplan der aktuellen Wettervorhersage angepasst und die Jugendlichen erst einmal in die Freizeit entlassen, um dann am Nachmittag zur angekündigten Regenzeit in der Kirche letzte Proben durchzuführen. So fieberten die Akteure dem Konzert entgegen und um 20 Uhr (alle Konzerte in der Seemannskirche beginnen um 20 Uhr) war es dann endlich soweit und die Zuschauerinnen und Zuschauer in der zum Bersten gefüllten Kirche erlebten zum Auftakt des Konzerts den Kammerchor mit drei Stücken aus dem „Actus tragicus“ von J. S. Bach, mit dem der Chor schon die Abendmusik zur Passionszeit in der katholischen Kirche in Demmin gestaltet hatte. Danach folgte der Jugendchor mit drei Stücken aus dem Requiem von Gabriel Fauré. Es folgten neu erarbeitete Werke aus dem populären Bereich, bei dem der Jugendchor seine stilistische Sicherheit auch auf einem anderen Gebiet zeigen konnte und so dem Konzert eine neue Farbe verlieh. In diesem Kontext ist besonders das neu gegründete Popensemble hervorzuheben, das mit „Never enough“ eine ausgefeilte Homogenität präsentierte. Mit „Drück die 1“ zeigte der Jugendchor, dass auch über einhundert Schülerinnen und Schüler zusammen grooven können.
Nun war es soweit und die Abiturientinnen und der Abiturient starteten mit ihrem Programmteil. Eröffnet wurde er von Franziska und Valerie, die gemeinsam mit Silke Vogler am Klavier Brahms „Die Meere“ zu Gehör brachten. Es folgten Ann-Sophie und ihre Lehrerin Maren Schlundt, die den Abba Klassiker „My love, my life“ gemeinsam mit Ines Bethage am Klavier souverän präsentierten. Die Vielfalt an stimmlichem Ausdruck und interpretatorischen Ansätzen wurden auch bei Magdalena Dressler und Maralde Müller deutlich, die jenseits des Mainstreams ganz eigene ästhetische Ansätze zum Klingen brachten. Besonders nennenswert war auch die eigene Vertonung eines Gedichts von Hanna Marcheganio. Nach dem gemeinsamen Vortrag der 12er von Abbas „Thank you for the music“ war es dann soweit, das alljährliche Ritual des Abschieds war gekommen. Chorleiter Stefan Müller fand rührende Worte und zusammen mit Maren Schlundt wurden die Abiturienten, die zum Teil sehr um ihre Fassung kämpfen mussten, mit einem kleinen Geschenk aus dem Jugendchor entlassen.
Nach diesem immer wieder hochemotionalen Teil des Konzerts folgte ein weiteres Ritual. Mit dem Vortrag des „Irischen Segens“ und dem Volkslied „Der Mond ist aufgegangen“ wurde das Konzert wie in den Vorjahren beendet.
Wir danken dem Team Jugendchor für die Organisation und musikalische Umsetzung dieses Konzertes, der Kirchgemeinde Prerow für die tolle Unterstützung an diesem Tag und dem Förderverein der Musikklassen, der, wie immer, diese Veranstaltung unterstütze und möglich machte.
Kategorien
Neueste Beiträge
Teilnahme am 14. Plattdeutschwettbewerb in Stavenhagen
(Text: Kristin Studier)
„Mit Plattdüütsch in de wiede Welt“ ist das Motto des 14. Plattdeutschwettbewerbs des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Regionalveranstaltung im Stavenhagener Schloss, an welcher am 05. März 2020 Kindergärten und Schulen der Region Neubrandenburg teilnahmen, bildete den Auftakt der diesjährigen Wettbewerbsreihe, die alle zwei Jahre mit dem Ziel der Förderung der niederdeutschen Sprache vom Ministerium organisiert wird.
Weiterlesen … Teilnahme am 14. Plattdeutschwettbewerb in Stavenhagen
When the Saints go marchin' in
ABBA-Projekt der Klasse 10m

ABBA-Projekt der Klasse 10m des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium im Schuljahr 2019/2020
Text und Fotos: Dietrich Irmer
Dank der Förderung durch das Projekt „Kultur.Land.Schule“, welches sich zur Aufgabe gestellt hat, kulturelle Bildung in Schulen zu verstetigen, indem die Zusammenarbeit zwischen den Schulen des Landes und der Kunst- und Kulturszene ausgebaut wird, konnte die Klasse 10m unserer Schule ein weiteres Musical-Projekt starten und neue professionelle Ressourcen erschließen.
In den vergangenen Jahren hatte die Klasse jährlich aus eigenen Kräften ein Musical auf die Beine gestellt und vor den Eltern als Schuljahresabschluss präsentiert. Im Rahmen des Englischunterrichts, gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin Frau Lein, werden in diesem Schuljahr Lieder der Band ABBA einstudiert, Texte erarbeitet sowie Rollen und Aufgaben verteilt.
„Jazz und Rock in der Aula“

„Jazz und Rock in der Aula“ am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
Text Dietrich Irmer / Fotos: Medienklub
Ohne die Trennung von der sogenannten „Unterhaltungsmusik“ und der „ernsten“ Musik mitmachen zu wollen, bietet das Format „Jazz und Rock in der Aula“ jedes Jahr wieder eine Möglichkeit, Musik zu präsentieren, die an unseren anderen, oft sakralen, Aufführungsorten nicht immer passend wäre.
So gab es am Abend des 29. Februar 2020 ein abwechslungsreiche Programm zu erleben, u.a. verschiedene Bläserensembles. Beginnend mit der Bläserklasse der 5. Jahrgangsstufe, die mit den Titeln „Obladi Oblada“ ( Beatles) und „ We Will Rock You“ ( Queen), zeigten, was sie seit dem Oktober des vergangenen Jahres gelernt haben. Die Bläser der 6. Jahrgangsstufe folgten mit der „Fanfare 2000“ und einem Arrangement des bekannten Titels „Aura Lee“.
Rückblick auf Dezember 2019

Weihnachtskonzert des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium 2019
Text: Dietrich Irmer / Fotos: Medienklub
Wie in den vergangenen Jahren präsentierten die gut 200 Schülerinnen und Schüler des Musikbereichs gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie Helfern am 10. Dezember 2019 ein buntes Weihnachtsprogramm in der Kirche St. Bartholomaei Demmin.
Wenn man das traditionelle Weihnachtskonzert des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium mit einem Wort charakterisieren wollte, würde sich das Wort „Vielfalt“ besonders eignen.
Durch stilistische Vielfalt geprägt war das Programm (s. unten) durch die Bandbreite von traditionellen Weihnachtsliedern, den barocken, klassischen und romantischen Vertonungen. Zeitgenössische Kompositionen und Arrangements schlugen eine Brücke von der sogenannte „ernsten“ Musik zur Popularmusik.
Impressionen vom Tag der offenen Tür
Der Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium, Musikgymnasium am 23. November fand großen Zuspruch.