Traditionskonzert in Prerow

Prerow 2025

Konzert des Jugend- und Kammerchores in der Seemannskirche Prerow

Text: D. Irmer, Fotos: K.Stoll

Seit vielen Jahren gestaltet der Jugendchor das letzte Konzert des Schuljahres in der Seemannskirche in Prerow, so auch in diesem Jahr. Am 27. Mai wurden die Jugendlichen und das Team mit einem Tag an der Ostsee für die besonderen Anstrengungen des Schuljahres belohnt und der Anlass genutzt, die Schüler der 12. Klassen, unsere Abiturienten, in einem feierlichen Rahmen würdig zu verabschieden. So sind es jedes Mal etwas gemischte Gefühle, die besonders Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg nach Prerow begleiten.

Nach der Ankunft wurde der Probenplan der aktuellen Wettervorhersage angepasst und die Jugendlichen erst einmal in die Freizeit entlassen, um dann am Nachmittag zur angekündigten Regenzeit in der Kirche letzte Proben durchzuführen. So fieberten die Akteure dem Konzert entgegen und um 20 Uhr (alle Konzerte in der Seemannskirche beginnen um 20 Uhr) war es dann endlich soweit und die Zuschauerinnen und Zuschauer in der zum Bersten gefüllten Kirche erlebten zum Auftakt des Konzerts den Kammerchor mit drei Stücken aus dem „Actus tragicus“ von J. S. Bach, mit dem der Chor schon die Abendmusik zur Passionszeit in der katholischen Kirche in Demmin gestaltet hatte. Danach folgte der Jugendchor mit drei Stücken aus dem Requiem von Gabriel Fauré. Es folgten neu erarbeitete Werke aus dem populären Bereich, bei dem der Jugendchor seine stilistische Sicherheit auch auf einem anderen Gebiet zeigen konnte und so dem Konzert eine neue Farbe verlieh. In diesem Kontext ist besonders das neu gegründete Popensemble hervorzuheben, das mit „Never enough“ eine ausgefeilte Homogenität präsentierte. Mit „Drück die 1“ zeigte der Jugendchor, dass auch über einhundert Schülerinnen und Schüler zusammen grooven können.

Nun war es soweit und die Abiturientinnen und der Abiturient starteten mit ihrem Programmteil. Eröffnet wurde er von Franziska und Valerie, die gemeinsam mit Silke Vogler am Klavier Brahms „Die Meere“ zu Gehör brachten. Es folgten Ann-Sophie und ihre Lehrerin Maren Schlundt, die den Abba Klassiker „My love, my life“ gemeinsam mit Ines Bethage am Klavier souverän präsentierten. Die Vielfalt an stimmlichem Ausdruck und interpretatorischen Ansätzen wurden auch bei Magdalena Dressler und Maralde Müller deutlich, die jenseits des Mainstreams ganz eigene ästhetische Ansätze zum Klingen brachten. Besonders nennenswert war auch die eigene Vertonung eines Gedichts von Hanna Marcheganio. Nach dem gemeinsamen Vortrag der 12er von Abbas „Thank you for the music“ war es dann soweit, das alljährliche Ritual des Abschieds war gekommen. Chorleiter Stefan Müller fand rührende Worte und zusammen mit Maren Schlundt wurden die Abiturienten, die zum Teil sehr um ihre Fassung kämpfen mussten, mit einem kleinen Geschenk aus dem Jugendchor entlassen.

Nach diesem immer wieder hochemotionalen Teil des Konzerts folgte ein weiteres Ritual. Mit dem Vortrag des „Irischen Segens“ und dem Volkslied „Der Mond ist aufgegangen“ wurde das Konzert wie in den Vorjahren beendet.

Wir danken dem Team Jugendchor für die Organisation und musikalische Umsetzung dieses Konzertes, der Kirchgemeinde Prerow für die tolle Unterstützung an diesem Tag und dem Förderverein der Musikklassen, der, wie immer, diese Veranstaltung unterstütze und möglich machte.

Zurück

Neueste Beiträge

Abschlusskonzert des Jugendchores

Abschlusskonzert des Jugendchores in Prerow

Erstmals seit den durch Einschränkungen geprägten Zeiten der vergangenen Jahre hatte der gesamte Jugendchor die Gelegenheit, sich in der wunderschönen Atmosphäre der Seemannskirche zu Prerow zum Musizieren zu treffen und einen Tag in dem sommerlichen Ostseebad zu verbringen. Aus Letzterem wurde leider nichts, denn Kälte und Sprühregen bestimmten am 23. Mai 2023 den Tag des traditionellen Abschlusskonzertes unseres Jugendchores. So wurde auch der Strand während der Freizeit, die sich an die Stell- und Ansingeprobe in der Kirche anschloss, kaum besucht. Nach Spaziergängen und Erkundungstouren kehrten die Schüler bald in das Kantorhaus der Kirchgemeinde zurück.

Weiterlesen …

Bigband beim Landesposaunenfest

(Text: D. Irmer)

Circa 500 Musiker aus ganz M-V trafen sich am Sonnabend, den 13. Mai 2023, in Demmin, um gemeinsam zu musizieren, Konzerte zu hören und sich auszutauschen. So auch unsere Bigband, die im Rahmen der sogenannten Wandelkonzerte beim Landesposaunenfest auftrat. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr wurden jeweils parallel an sechs Orten drei Sets gespielt. Das Publikum konnte in den Pausen den Konzertort wechseln. Unsere Konzerte waren gut besucht und neben den Gästen aus nah und fern freuten wir uns über die vielen Eltern und Großeltern, aber auch ehemalige Schüler, die den Weg zu uns gefunden hatten.

Weiterlesen …

Konzert für die Grundschulen

Konzert für die Grundschulen

(Text: D. Irmer)

Die Schüler des Demminer Musikgymnasiums gestalten das regionale Kulturleben mit. Beim traditionellen Konzert für die Grundschulen trat am 11. Mai sogar unsere 5. Klasse mit der Unterstützung der Bläser aus der 6. Jahrgangstufe auf und präsentierte ihren ehemaligen Mitschülern der 3. Klassen aus den umliegenden Grundschulen, was sie in ihrem ersten Jahr am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium gelernt haben.

 

Weiterlesen …

Schnack up Platt

Schnack up Platt: Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen
(Text: K. Studier; Bilder: A. Trunk, K. Studier)

Zwischen den beiden Profilen unserer Schule, dem Musikzweig und dem Niederdeutschprofil, gibt es aufgrund unterschiedlicher Stundentafeln in der Regel kaum Berührungen. Seitens der Schülerinnen und Schüler kam bereits im vergangenen Schuljahr die Idee auf, dies zu ändern. Am 05. Mai 2023 war es dann so weit. Nach gründlicher und sorgfältiger Vorbereitung lud die Niederdeutschprofilklasse 9 die Musikschülerinnen und -schüler der 8. Klassen zum Projekttag „Schnack up Platt“ ein.

Weiterlesen …

Einladung zum Konzert

Das traditionelle Konzert in der Seemannskirche Prerow findet in diesem Jahr am 23. Mai statt. Alle Besucher sind herzlich willkommen.

Weiterlesen …

Ökologie in der Praxis

Text und Fotos: B. Mehlhorn
Bereits im September 2019 wurde das grüne Klassenzimmer von „Natur im Garten MV“ (natur-im-garten-mv.de) für nachhaltiges, ökologisches Gärtnern mit der Igelplakette ausgezeichnet. Inzwischen zu einem beliebten Treffpunkt für Unterricht, Pausen und Freistunden geworden, muss es das Jahr über gepflegt und instandgehalten werden. Nach dem Winter und langen, kalten Frühjahrsmonaten war ein Arbeitseinsatz dringend nötig. Die Schülerinnen und Schüler des Biologiegrundkurses der Klasse 11 unter Leitung von Frau Mehlhorn bereiteten sich im Rahmen des Semesterthemas Ökologie auf unterschiedliche Aspekte des ökologischen Gartenbaus vor (z.B. Verfügbarkeit von Mineralien im Boden, natürliche Düngemöglichkeiten, Mischkultur und Fruchtfolge oder standortangepasste Pflanzen sowie Möglichkeiten des Mulchens). Ausgestattet mit diesem Vorwissen wurden Handschuhe und Gartengeräte gezückt und die Schüler packten ordentlich an.

Weiterlesen …