„Die Nachbarn II“ – große Premiere am Goethe-Gymnasium Demmin
Von Inspirationen, Träumereien und wie diese in ein Theaterstück münden
(Text: Martin Koch)
„Großes Kino!“
„Wenn ich einen Hut hätte, würde ich ihn ziehen.“
„Nochmal eine ordentliche Schippe draufgelegt im Vergleich zum ersten Teil.“
„Durchweg tolle Leistungen der Schauspielerinnen und Schauspieler.“
„Das war viel mehr als „nur“ Schultheater.“
„Wir waren begeistert.“
„Ich bin unheimlich berührt und beeindruckt von der Wahl und der Umsetzung dieses so schwierigen und komplexen Themas.“
Die Rückmeldungen des Publikums zur Uraufführung von „Die Nachbarn II“ waren überwältigend. Und sie waren mehr als verdient. Denn der zweite Teil des von der Theater-AG selbst entwickelten Stücks „Die Nachbarn“ hatte es in sich und forderte das Publikum auf verschiedenen Ebenen heraus.
Aber der Reihe nach: Nach der erfolgreichen Premiere des ersten Teils von „Die Nachbarn“ im Juni 2022 schaffte es das Ensemble in Rekordzeit von sieben Monaten, eine spannende und tiefgründige Geschichte für eine Fortsetzung zu entwickeln, einzustudieren und am 28. Februar 2023 in der Aula aufzuführen. Noch in den letzten Tagen des vergangenen Schuljahres wurden erste Ideen formuliert, wie es in der Fortsetzung weitergehen könnte. Im aktuellen Schuljahr nutzten die Schüler*innen neben den regulären Proben sowie Theatertagen in der Schulzeit und in den Winterferien jede freie Minute, damit die Storyideen zusammengetragen und in Improvisationen ausprobiert werden konnten. Nach und nach verdichtete sich der Plot, die Figuren bekamen die nötige Tiefe und alles mündete in ein Skript, mit dem sich das Ensemble auf den großen Tag vorbereitete. Doch es entstand nicht nur eine Geschichte über Träume im Leben, über das Scheitern und darüber, nicht den Mut und die Hoffnung zu verlieren, im Kosmos der von Wanzensteins und Brünings. Die Theater-AG wagte sich darüber hinaus mit der Inszenierung in vielerlei Hinsicht auf unbekanntes Terrain, mit dem sie das Publikum überraschte. So wartete im Verlauf der Aufführung ein Stück im Stück auf die Besucher*innen, was dazu führte, dass die Schauspielenden im Publikum Platz nahmen und das Publikum nun selbst Bestandteil des Theaterstücks wurde. Zudem wurde mit Rückblicken die Hintergrundgeschichte einer neuen Figur und seiner Familie, der Familie Herzog, erzählt. Dadurch entstanden viele großartige Momente, durch die „Die Nachbarn II“ zum Erlebnis für die Gäste wurde. Die eigentlichen Highlights aber waren die Geschichte an sich sowie die schauspielerischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die dazu beitrugen, dass die Zuschauer*innen „unheimlich berührt und beeindruckt“ aus dem Theaterstück gingen. Die Schauspielenden schafften es, das Publikum mitzunehmen und die Probleme und Herausforderungen der Protagonisten fühlbar werden zu lassen. Eine schauspielerische Leistung, die nicht genug wertgeschätzt werden kann. In vielen Rückmeldungen am Tag nach der Aufführung äußerten sich die Besucher*innen begeistert und ließen durchblicken, wie sehr sie die Geschichte und das Schauspiel der Schüler*innen am Abend nach der Aufführung noch bewegte. Anerkennungen bezogen sich auch auf den Hintergrund, dass die beteiligten Schüler*innen einen regulären Schultag hinter sich hatten, danach die Aufführung gemeinsam vorbereiteten und das Stück aufführten. Mit ihrer Darbietung, dem anschließenden, nicht enden wollenden Applaus des Publikums und den überwältigenden Reaktionen, haben sie sich selbst das größte Geschenk gemacht.
An die Schülerinnen und Schüler der Theater-AG (Lena Günther, Vincent Henning, Michael Beer, Lelle Kabuß, Johannes Weber, Benedikt Seemann, Esther Köpnick, Lennox Tekin, Devin Triebs, Lena Hildebrandt, Emily Bartsch und Celina Zimmert):
Noch immer fehlen mir die Worte, die ausdrücken können, wie sehr ich mich für euch freue und wie stolz ich auf euch bin, dass wir mit „Die Nachbarn II“ eine spannende und gefühlvolle Geschichte kreiert und den Zuschauer*innen damit diesen in Erinnerung bleibenden Abend ermöglicht haben. Die vielen magischen Momente in der Vorbereitung, die dazu führten, dass die Story und die Ideen zu unseren dramaturgischen Experimenten entstanden, die Träumereien, denen wir uns hingaben im Sinne der Frage „Was wäre, wenn wir das und das im Theaterstück machen würden?“ und die wir dann tatsächlich umsetzten, haben das Stück zu dem gemacht, was es ist. Ihr habt bewiesen, dass es sich lohnt, sich auch den im ersten Moment merkwürdigsten Spinnereien in Bezug auf Storyentwicklung hinzugeben, sie zu verfolgen und zu gucken, was daraus wird. Ihr habt euch getraut, den inneren Kritiker, der sich häufig in der Floskel „Ja, aber…“ zeigt, zu überwinden. Ihr habt euch getraut, eine Geschichte zu erzählen, die das Publikum nachdenklich und bewegt entlassen hat. Ihr habt euch getraut, dass Publikum, aber auch euch selbst herauszufordern. All das in Rekordzeit von sieben Monaten. All das neben der Schule und neben den Herausforderungen eures Alltags. Damit seid ihr über euch hinausgewachsen. Ihr habt mit eurem Theaterstück, den Zuschauer*innen, euch und mir einen ganz besonderen Abend geschenkt. Dafür danke ich euch herzlich.
Euer Herr Koch
Kategorien
Neueste Beiträge
Bühne frei für Borschtsch und Begeisterung

Russisches Theater am Goethe-Gymnasium Demmin
(Text: B. Mehlhorn, Fotos: A. Trunk)
Am Freitagvormittag des 27.06.2025 versammelten sich 10 mehr oder weniger nervöse Zehntklässler im Raum A2, um den Raum auf den Kopf zu stellen und sich sowie der Schule etwas Einzigartiges zu präsentieren. Monate voller Arbeit, Zweifel und Mühe lag hinter ihnen, um sie bis zu diesem Tag zu bringen. Aber der Reihe nach…
Die Russischschüler der Klassen 10ma und 10mb hatten sich zum Abschluss ihrer „Russischkarriere“ am Goethe-Gymnasium Demmin gewünscht, ein Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Keiner der Schüler wird die Sprache weiter in Klasse 11 belegen und so sollte das Stück den vierjährigen Unterricht in der zweiten Fremdsprache abschließen.
Liederabend in der Aula

Liederabend in der Aula des Musikgymnasiums
(Text: D. Irmer)
Neben den üblichen Vorspielabenden in unserer Einrichtung gibt es seit einigen Jahren auch ein Konzertformat, in welchem die Stimme im Mittelpunkt steht.
So waren am Abend des 18.06.2025 Schülerinnen und Schüler der Gesangsklassen von Frauke Gnau, Maren Schlundt, Lea Martensmeier und Lars Grünwoldt zu erleben. Es gab aber auch eine Besonderheit: Maralde Müller (am Klavier) begleitete ihren Vater, der das Saxophon spielte und erhielt damit die Gelegenheit, sich mit der Aria von Bozza musikalisch von ihrem Publikum, ihrer Schule zu verabschieden.
Kutterrudern @ GGDM

Kutterrudern am Goethe-Gymnasium: Eine neue Tradition?
Text: H. Graf Fotos: Nordkurier (Siegerehrung) , A. Trunk
Was passiert, wenn man zehn motivierte Jugendliche mit Null Rudererfahrung in ein rund eine Tonne schweres Boot setzt, ihnen Holzruder in die Hand drückt und ihnen sagt: „In sieben Wochen seid ihr bereit für einen Wettkampf“? Man bekommt ein Team, das unter dem Namen „Goethe geht unter“ beim Peenefest 2025 an den Start geht – und nicht untergeht.
Combo & Friends – Musik & Poesie im perfekten Takt

Combo & Friends - Musik - Lyrik - Prosa
Musik, Worte, Gemeinschaft: Wenn Schule zum Konzertsaal wird und „Sway“ zur Haltung.
Weiterlesen … Combo & Friends – Musik & Poesie im perfekten Takt
„Wo das Klassenzimmer grün ist – Biologie live am Flussufer“

Feldforschung am Goethe-Gymnasium Demmin – Biologen im Freiland
Am 04.06.2025 war es wieder soweit – die Biologen zogen hinaus ins Grüne.
Die Biologie-Leistungs- und Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 führten zum zweiten Mal eine ganztägige ökologische Exkursion durch, diesmal begleitet von Frau Schulz, Herrn und Frau Mehlhorn sowie Frau Johns. Da der Lehrplan umfangreiche qualitative und quantitative Analysen vorsieht, ging es zum Haus Demmin, um das wissenschaftliche Arbeiten im Gelände zu trainieren. Vorab setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem bereitgestellten Skript, Vorbereitungsaufgaben und Durchführungshinweise in den eingeteilten Gruppen auseinander.
Weiterlesen … „Wo das Klassenzimmer grün ist – Biologie live am Flussufer“
Traditionskonzert in Prerow
Konzert des Jugend- und Kammerchores in der Seemannskirche Prerow
(Text: D. Irmer)
Seit vielen Jahren gestaltet der Jugendchor das letzte Konzert des Schuljahres in der Seemannskirche in Prerow, so auch in diesem Jahr. Am 27. Mai wurden die Jugendlichen und das Team mit einem Tag an der Ostsee für die besonderen Anstrengungen des Schuljahres belohnt und der Anlass genutzt, die Schüler der 12. Klassen, unsere Abiturienten, in einem feierlichen Rahmen würdig zu verabschieden. So sind es jedes Mal etwas gemischte Gefühle, die besonders Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg nach Prerow begleiten.