Combo & Friends – Musik & Poesie im perfekten Takt
"Should I write or should I sway?" – Combo & Friends 2025
Fotos: A.Trunk Text: A.Trunk (inspiriert durch den Abend und das Internet)
Man hat ja als Berichteschreiber so seine Pflichten.
Objektiv sein. Chronologisch korrekt.
Und dann spielt jemand „Sway“, und plötzlich ist alles schief. Oder besser: alles schwingt.
Es sollte ein ganz gewöhnlicher Konzertbericht werden.
Einleitung. Wer, wann, wo, warum.
Und dann kam die Combo –
Mit „Time After Time“,
mit „One More Light“,
mit „In the End“ (Spoiler: war nicht das Ende).
Und spätestens bei „Mi Piace“ war mir klar: Ich war nicht mehr im Dienst. Ich war in Italien.
Im Takt.
Ich wollte nicht mehr berichten.
Ich wollte swayen.
Doch nun zurück zur Pflicht, und ja – auch das hat geschwungen.
Die Big Band brachte nicht nur die üblichen Instrumente mit, sondern auch:
• „Cute“, was wirklich frech war.
• „Single Track Road“, ein musikalisches Navi durch den Groove-Dschungel.
• „Ich will keine Schokolade“, was ich persönlich für eine textliche Fehleinschätzung halte – aber musikalisch ein Genuss war.
• Und natürlich: „Sway“. Das Sway. Das eigentliche Zentrum dieses Abends, auch wenn’s keiner so geplant hatte.
________________________________________
Dann kam Elena.
Selbstgeschrieben. Selbstgesungen. Selbstbewusst.
Begleitet von Franzi und Til an der Trompete – oder wie wir jetzt sagen:
„Last Kiss“ - Sway up high.
Und dann war da auch noch dieses Lied, das ich… nun ja… vielleicht gar nicht erwähnen dürfte, weil es eigentlich zu schön für Worte ist.
Aber ich tue es trotzdem:
„Dammi Mare“.
Ein poetischer Sehnsuchtsruf, komponiert und vorgetragen von Hanna Marchegiano und Maralde Müller – dem wahrscheinlich kreativsten Duo dieser Schule, ganz sicher aber dem einzigen, bei dem Rom und Berlin in einem Lied den Takt teilen.
________________________________________
Die Poetry Slam-Texte an diesem Abend griffen wieder die Gegenwart auf – mal ernst, mal augenzwinkernd, immer auf den Punkt.
________________________________________
Das gilt ganz besonders für den plattdeutschen Beitrag, der nicht laut war – aber tief.
Das Stück „2 Johren, 11 Monden, 22 Dach“ war eine kleine Hommage an das, was nur Schwestern einander geben können: Nähe ohne Worte, Vertrauen ohne Bedingung.
Esther Köpnick konnte an diesem Abend nicht selbst auf der Bühne stehen – aber ihr Text war da.
Und Martha Köpnick, gemeinsam mit ihrer Klassenkameradin Lena, ließ ihn lebendig werden.
Zwei Stimmen, die nicht vorgaben, Schwestern zu sein – aber den Text so fühlten, als wären sie es für einen Moment.
Ein stiller Höhepunkt. Oder wie man auf Platt sagen würde: „Dat geiht in’t Hart.“
Und die Combo hatte da noch was:
„Should I stay or should I go?“
Ich schwankte.
Nicht vor Unentschlossenheit –
sondern, die Leserschaft ahnt es: im Takt.
Denn wer einmal „Sway“ gespürt hat,
weiß, dass Bleiben keine Frage der Entscheidung ist –
sondern eine rhythmische Notwendigkeit.
Kategorien
Neueste Beiträge
Informationen zum Schulstart am Musikgymnasium Demmin 2019/2020

Text: Dietrich Irmer
Der Start ins neue Schuljahr wurde überschattet vom Tod unseres hochverehrten Schulleiters Herrn Dirk Kollhoff. Während seiner fünfjährigen Leitungstätigkeit entwickelte er die Schule nicht nur baulich und technisch weiter, er installierte auch Mechanismen zur Qualitätssicherung, Unterrichtsentwicklung, Mitbestimmung und Teilhabe. Dabei behielt er immer den einzelnen Menschen, sei es ein Schüler, ein Elternteil oder ein Kollege, im Blick. Herr Kollhoff war dem Musikbereich unserer Schule besonders verbunden. Durch die Initiative unseres Chorleiters Herrn Müller gestalteten wir am 16. August eine Gedenkveranstaltung in der Aula, bei der Schüler und Kollegen Gelegenheit zu Abschied und Trauer hatten. Unsere geplante Abendmusik „in memoriam Dirk Kollhoff“ am 22. Oktober wird nun, anders als im Terminplan angegeben, nicht in der katholischen Kirche Demmins, sondern um 19.00 Uhr im Carolinum Neustrelitz stattfinden.
Weiterlesen … Informationen zum Schulstart am Musikgymnasium Demmin 2019/2020
Naturgarten am Goethe-Gymnasium

Es begann im Jahre 2016 mit einer Idee – unsere Schule sollte grüner und schöner werden. Ein Freiluftklassenraum wäre ideal dafür! Nach vielen Anträgen und bürokratischen Hürden standen zum Schuljahresende 2017 das Fundament, die Wände und überdachte Sitzmöglichkeiten. Seitdem arbeiten verschiedene Schülergruppen unter Einbringung vieler eigener Ideen und körperlichem Einsatz am naturgerechten und insektenfreundlichen Ausbau der Bepflanzungen (Beete, Hochbeete, Kräuterspirale usw.). Dieser Einsatz hat sich nun im doppelten Sinne gelohnt. Nicht nur die Qualität der Außenanlagen hat sich wesentlich erhöht, sondern es gab für die viele Arbeit am gestrigen Donnerstag, dem 12.09.2019, auch eine Anerkennung von offizieller Stelle.
Vorbereitungskurs zur Eignungsprüfung Musikklasse 5
Text: Dietrich Irmer
Für das kommende Schuljahr planen wir wieder einen Vorbereitungskurs für die Eignungsfeststellung zur Aufnahme in die Musikklasse (Klasse 5, Schuljahr 2020/21) einzurichten.
Bei der Eignungsfeststellung werden die Kinder in den Bereichen Musiktheorie, Gesang und Instrumentalspiel überprüft. Unser Kursangebot wird die Kinder in den Bereichen Gesang und Musiktheorie fördern.
Eine instrumentale Vorbereitung können wir nicht leisten aber bei Interesse und Bedarf Kontakte zu Instrumentallehrern herstellen.
Unser Kursangebot wendet sich an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Schuljahr 2019/2020 und ist dank der Unterstützung durch unseren Förderverein kostenfrei.
Die ersten Termine sind:
Dienstag, den 10.09.2019, 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr und
Donnerstag, den 12.09.2019, 16:15 Uhr bis 17:00 Uhr
Freundliche Grüße
Dietrich Irmer
Musikkoordination
Wir trauern um unseren Schulleiter

Nachruf auf unseren Schulleiter Dirk Kollhoff
Das Goethe-Gymnasium Demmin, Schüler, Eltern und Kollegen, wir alle trauern um Dirk Kollhoff.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen drei Kindern.
Dirk Kollhoff nahm seine Tätigkeit als Schulleiter des Goethe-Gymnasium Demmin im Schuljahr 2014/15 auf. Durch seine aufgeschlossene, freundliche Art gewann er die Sympathie und Zuneigung der Schulgemeinde. Mit hohem Engagement, Begeisterung, Hingabe und Beharrlichkeit hat er sich stets für die Belange der Schülerschaft und des Kollegiums sowie die Ausgestaltung der Schule eingesetzt und diese maßgeblich geprägt.
Erneuter Graffiti – Workshop zur Gestaltung der Bushaltestellen

Text und Fotos: Martin Koch
Fast zwei Jahre ist der erste Graffiti – Workshop zur Gestaltung von Wänden für eine Bushaltestelle nun schon her. Voller Stolz präsentierte unsere AG „Anti – EXE“ damals zum Tag der offenen Tür unserer Schule im November 2017 das Ergebnis. Leider war die Freude über das gelungene Projekt nur von kurzer Dauer. Nach den Weihnachtsferien im Dezember 2017 begrüßte uns am ersten Schultag des Jahres 2018 wieder eine Bushaltestelle ohne Wände. Die gestalteten Wände offenbar mutwillig zerstört. Über ein Jahr harte Arbeit umsonst.
Doch die Schülerinnen und Schüler der AG reagierten trotzig und fassten den Entschluss einen weiteren Workshop zu organisieren. Nur diesmal sollte nicht eine Bushaltestelle, sondern gleich beide mit gestalteten Wänden ausgestattet werden.
Weiterlesen … Erneuter Graffiti – Workshop zur Gestaltung der Bushaltestellen
Musikklassen zu Besuch im „Haus der kleinen Füße“
Text: Kristin Studier
Im Rahmen der Projektwoche besuchte die Klassenstufe 6 am 26. Juni die Kindertagesstätte und Grundschule in Görmin. Hier stellten sie den „Krabbelkindern“, „Grüffelos“ und „Irgendwie Anders-Kindern“ sowie der 1. und 3. Klasse vor, was sie in den vergangenen zwei Jahren an unserer Schule gelernt haben. Initiiert wurde das Projekt durch Herrn Schulz, welcher damit auf die Frage reagierte, wie sich Elternteile in die Arbeit der Kindertagesstätte einbringen könnten. Ziel war es, unser Musikgymnasium über den Schulamtsbereich und Landkreis hinaus bekannt zu machen und auch den Kleinsten Musik näher zu bringen.
Weiterlesen … Musikklassen zu Besuch im „Haus der kleinen Füße“