Combo & Friends – Musik & Poesie im perfekten Takt
"Should I write or should I sway?" – Combo & Friends 2025
Fotos: A.Trunk Text: A.Trunk (inspiriert durch den Abend und das Internet)
Man hat ja als Berichteschreiber so seine Pflichten.
Objektiv sein. Chronologisch korrekt.
Und dann spielt jemand „Sway“, und plötzlich ist alles schief. Oder besser: alles schwingt.
Es sollte ein ganz gewöhnlicher Konzertbericht werden.
Einleitung. Wer, wann, wo, warum.
Und dann kam die Combo –
Mit „Time After Time“,
mit „One More Light“,
mit „In the End“ (Spoiler: war nicht das Ende).
Und spätestens bei „Mi Piace“ war mir klar: Ich war nicht mehr im Dienst. Ich war in Italien.
Im Takt.
Ich wollte nicht mehr berichten.
Ich wollte swayen.
Doch nun zurück zur Pflicht, und ja – auch das hat geschwungen.
Die Big Band brachte nicht nur die üblichen Instrumente mit, sondern auch:
• „Cute“, was wirklich frech war.
• „Single Track Road“, ein musikalisches Navi durch den Groove-Dschungel.
• „Ich will keine Schokolade“, was ich persönlich für eine textliche Fehleinschätzung halte – aber musikalisch ein Genuss war.
• Und natürlich: „Sway“. Das Sway. Das eigentliche Zentrum dieses Abends, auch wenn’s keiner so geplant hatte.
________________________________________
Dann kam Elena.
Selbstgeschrieben. Selbstgesungen. Selbstbewusst.
Begleitet von Franzi und Til an der Trompete – oder wie wir jetzt sagen:
„Last Kiss“ - Sway up high.
Und dann war da auch noch dieses Lied, das ich… nun ja… vielleicht gar nicht erwähnen dürfte, weil es eigentlich zu schön für Worte ist.
Aber ich tue es trotzdem:
„Dammi Mare“.
Ein poetischer Sehnsuchtsruf, komponiert und vorgetragen von Hanna Marchegiano und Maralde Müller – dem wahrscheinlich kreativsten Duo dieser Schule, ganz sicher aber dem einzigen, bei dem Rom und Berlin in einem Lied den Takt teilen.
________________________________________
Die Poetry Slam-Texte an diesem Abend griffen wieder die Gegenwart auf – mal ernst, mal augenzwinkernd, immer auf den Punkt.
________________________________________
Das gilt ganz besonders für den plattdeutschen Beitrag, der nicht laut war – aber tief.
Das Stück „2 Johren, 11 Monden, 22 Dach“ war eine kleine Hommage an das, was nur Schwestern einander geben können: Nähe ohne Worte, Vertrauen ohne Bedingung.
Esther Köpnick konnte an diesem Abend nicht selbst auf der Bühne stehen – aber ihr Text war da.
Und Martha Köpnick, gemeinsam mit ihrer Klassenkameradin Lena, ließ ihn lebendig werden.
Zwei Stimmen, die nicht vorgaben, Schwestern zu sein – aber den Text so fühlten, als wären sie es für einen Moment.
Ein stiller Höhepunkt. Oder wie man auf Platt sagen würde: „Dat geiht in’t Hart.“
Und die Combo hatte da noch was:
„Should I stay or should I go?“
Ich schwankte.
Nicht vor Unentschlossenheit –
sondern, die Leserschaft ahnt es: im Takt.
Denn wer einmal „Sway“ gespürt hat,
weiß, dass Bleiben keine Frage der Entscheidung ist –
sondern eine rhythmische Notwendigkeit.
Kategorien
Neueste Beiträge
45. Abendmusik in der Kloster- und Schlossanlage Dargun
Nachdem das letzte öffentliche Konzert der Chöre des Demminer Musikgymnasiums Weihnachten 2019 stattfand, bietet sich nun die Gelegenheit, die jungen Sängerinnen und Sänger unter freiem Himmel wieder live zu erleben. Die Gemeinde Dargun war bereit, dem Gymnasium die Kloster- und Schlossanlage für zwei Open-Air-Konzerte zur Verfügung zu stellen. Am Donnerstag, den 9. September 2021, werden nacheinander zwei Chorkonzerte stattfinden, zu denen das Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium Sie herzlich einlädt. Jeweils ab 17.00 Uhr und ab 19.30 Uhr können Sie sich von den Gesängen dreier Chöre des Musikgymnasiums verzaubern lassen.
Weiterlesen … 45. Abendmusik in der Kloster- und Schlossanlage Dargun
Selbsterklärung über negativen Test
Alle Schüler geben jeweils am Dienstag und am Donnerstag eine Erklärung über die zu Hause durchgeführten Tests ab.
Fotowettbewerb am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
Es ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit einem Handgriff wird das Smartphone gezückt und schon ist das Foto geknipst. So schnell wie es entsteht, verschwindet es aber auch oft in den Tiefen einer unendlich scheinenden digitalen Speicherwelt.
Am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium wurde daher ein Fotowettbewerb mit dem Thema „Naturfotografie“ ins Leben gerufen, um das genaue Beobachten und den Blick für das Besondere in den Mittelpunkt zu rücken, um dauerhaftere Abbilder der Natur zu schaffen. Unterstützt wurde das Projekt durch das Programm „Kultur.Land.Schule“ der RAA Mecklenburg-Vorpommern.
Weiterlesen … Fotowettbewerb am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
Wettbewerb „Dein Song für eine Welt“
Von März bis Juni haben sich mit Amy Budzinski, Johanna Martius, Franziska Gottlob und Julian-Max Wahle aus der Klassenstufe 12 sowie unser ehemaliger FSJler Hans-Nepomuk Regel zum ersten Mal an das Thema Songwriting gewagt.
Herausgekommen ist das Stück „Meine, deine, unsere Welt“ welches unter dem Bandnamen „Combo#TwentyTwo“ beim Wettbewerb „Dein Song für eine Welt“ eingereicht wurde.
Neben verschiedenen Preisen vergeben durch die Wettbewerbsjury, gibt es ein Publikumsvoting, bei dem bis zum 23.08.2021 für den Beitrag der Gruppe abgestimmt werden kann. Wenn euch das Lied gefällt, stimmt gern mit dem oben stehenden Link für uns ab.
„Politik prickelt“ – ein kühles Getränk mit VertreterInnen der Politik
„Politik prickelt“ lautete das Motto der Abschlussveranstaltung unserer Onlinereihe „Zukunftstreff: Fenster öffnen – Ideen lüften“. Zwölfmal haben wir uns in den letzten sechs Monaten im virtuellen Raum getroffen und Pläne geschmiedet, viel gelacht, miteinander gekocht, online Brettspiele gespielt, sogar gezaubert und vor allem eine ziemlich gute Zeit miteinander gehabt.
Zum Ende des Schuljahres gab es als fulminanten Abschluss der Reihe noch einmal ein Highlight. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern entstand bei den teilnehmenden SchülerInnen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium und des Malchiner Fritz-Greve Gymnasiums der Wunsch, mit KandidatInnen und Kandidaten der Landtagswahl über verschiedenste Themen ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren und die unterschiedlichen politischen Ansichten zu hören.
Weiterlesen … „Politik prickelt“ – ein kühles Getränk mit VertreterInnen der Politik
Grundsteinlegung für den Anbau am Goethe-Gymnasium Demmin
Text: Kristin Studier
(Bildquelle: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Am 14. Juni wurde feierlich die Grundsteinlegung für den Anbau, der unsere Schule um Unterrichtsräume erweitert, begangen. Finanziert wird der Bau des neuen Pavillons durch den Landkreis, den Träger unserer Schule. Die Investition von 1,1 Millionen Euro soll zur Verbesserung der Lernbedingungen beitragen. In der Pressemitteilung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wird Dirk Rautmann, Leiter des Amtes Zentrale Dienste/Schulverwaltungsamt beim Landkreis zitiert: „Das Goethe-Gymnasium hat eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen und es hat eine dauerhaft gesicherte Zukunft.“ Der Schulentwicklungsplan gehe von 450 bis 500 Schülerinnen und Schülern pro Schuljahr aus, woraus ein Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen resultiere. „Der Pavillonanbau umfasst vier Unterrichtsräume mit je 80 Quadratmetern, einen Gruppenraum und eine barrierefreie WC-Anlage. Mit dem Hauptgebäude wird der Anbau über einen Verbindungsflur verknüpft.“
Weiterlesen … Grundsteinlegung für den Anbau am Goethe-Gymnasium Demmin