Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“

Ünnerwägens – Teilnahme am Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“

(Text und Fotos: K. Studier)

Auch in diesem Jahr luden der Klöndör e.V. – Freunde der Mecklenburgischen Volkskunde und das Zentrum für traditionelle Musik Schülerinnen und Schüler dazu ein, am Nachwuchsfördercamp „Plietsch & Platt“ in Schwerin-Mueß teilzunehmen. Ziel dieses Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen von der Orientierungsstufe bis zur gymnasialen Oberstufe die niederdeutsche Sprache und Inhalte zur Volkskunde zu vermitteln. Stattfinden sollte es in diesem Jahr vom 30. August bis zum 01. September 2021.

So machten sich am Montag auch 15 Schülerinnen und Schüler der Profilklassen Niederdeutsch unserer Schule, begleitet von Frau Dr. Werner und Frau Studier, auf den Weg nach Schwerin-Mueß. Nach dem Bezug der Bungalows im dortigen AWO-Feriendorf standen zunächst „Meddachäten“ und das „Kennenlihren“ auf dem Plan. Hierbei stellten die Organisatoren Susanne Bliemel und Dr. Ralf Gehler auch das Programm für die kommenden Tage vor. Dieses umfasste neben Führungen zu den Themen „Pflanzen up Platt“ und „Bienen und Imkereiwesen“ auch einen musikalisch angereicherten Vortrag, in dem sich Ralf Gehler und Wolfgang Meyering der Frage widmeten: „Up wat för Musikinstrumente hebben de Lüd hier fröher spält un wat hebben sei sungen?“ Verstehen und Sprechen der plattdeutschen Sprache förderten zudem verschiedene Workshopangebote. In diesen wurden plattdeutsche Dialekte musikalisch vermittelt, Theater gespielt, vorgelesen, eigene Texte verfasst und die Abrafaxe nahmen die Schülerinnen und Schüler mit auf ihre Abenteuer „in de Hansetiet“. Die im Tanzworkshop erlernten mecklenburgischen Volkstänze konnten dann beim „Danz up de Däl“ am Dienstagabend wortwörtlich auf die Dielen gebracht werden. Für eine ganz besondere Atmosphäre sorgte dabei das Ambiente der Hufe V des Freilichtmuseums in Mueß, auf dessen Gelände die meisten der Veranstaltungen stattfanden. In den Pausen bot die Freizeitanlage des AWO-Feriendorfes Raum zum Spielen, für sportliche Betätigung und zum Entspannen. Zum Abschluss des Sprachcamps führten sich die Schülerinnen und Schüler am Mittwochmorgen gegenseitig im Rahmen einer D.I.Y.-Führung up Platt durch das Museum und stellten erfolgreich ihren Lernzuwachs unter Beweis, bevor dann die Rückfahrt nach Demmin angetreten wurde.

Der Erfolg des Projektes zeigte sich vor allem in der positiven Resonanz der Schülerinnen und Schüler: Beim nächsten „Plietsch&Platt“ würden sie gern wieder dabei sein.

Alle Beteiligten des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium möchten sich an dieser Stelle herzlich bei Susanne Bliemel und Ralf Gehler für die gelungene Organisation des Nachwuchsfördercamps sowie bei allen Workshopleiterinnen, Workshopleitern, Begleiterinnen und Begleitern für die vielfältigen Erfahrungen bedanken. Unser Dank richtet sich zudem an den Verein Klöndör e.V. des Volkskundemuseums Schwerin Mueß sowie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V für die Übernahme der Verpflegungs-, Übernachtungs- und Fahrtkosten, wodurch eine kostenfreie Teilnahme am Sprachfördercamp ermöglicht wurde.

Zurück

Neueste Beiträge

47. Abendmusik: „Barockmusik bei Kerzenschein“

„Barockmusik bei Kerzenschein“

(Text: D. Irmer)

Nicht nur das 40. Jubiläum der Gründung der Musikklassen begehen wir in diesem Jahr am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium, wir feiern auch den 30. Jahrestag der Gründung unseres Fördervereins. Anlässlich dieser Ereignisse wurde am 19. Oktober 2023 um 19:00 Uhr in der Katholischen Kirche „Maria Rosenkranzkönigin“ in Demmin das Jubiläumskonzert „Barockmusik bei Kerzenschein“ veranstaltet.

Weiterlesen …

Instrumente für die Bläser der neuen Musikklasse 5m

Instrumente für die Bläser
(Text: D. Irmer)

Der Montag vor den Herbstferien war für unsere Schülerinnen und Schüler der Musikklasse 5m sehr aufregend. Denn Herr Münkwitz aus Stralsund, Musikalienhändler und Instrumentenbaumeister, kam eigens nach Demmin, um den Schülern ihr neues Instrument zu überreichen. Da gab es leuchtende Augen und sehr viel Freude bei den Kindern.

Weiterlesen …

Feierliche Einweihung des Anbaus

Am 28. September wurde der Anbau des Goethe-Gymnasiums mit 4 neuen Klassenräumen feierlich eingeweiht.

Weiterlesen …

Combo „CRE8IVE“ beim „Tag der Vereine“

[Text: D. Irmer, M. Koch; Foto: D. Irmer]

Eng gestrickt war der Zeitplan für die Auftritte im Rahmen des Stadtfestes „Tag der Vereine“ am 16. September 2023 auf dem Demminer Marktplatz – doch das Konzept ging voll auf. Unter dem Motto „Miteinander – Füreinander“ präsentierten sich rund um die Uhr eine Vielzahl regionaler Ensembles und Chöre auf der großen Bühne sowie rund um das Rathaus Vereine aus der Hansestadt und dem Umland. Der Förderverein unseres Musikgymnasiums hatte einen Informationsstand gestaltet und zwei knifflige Fragen für das Quiz vorbereitet. Der Marktstand wurde den 12. Klassen überlassen, die hier für das leibliche Wohl sorgten und somit Geld für ihren Abiturball verdienten. Der Förderverein hatte auch unsere Combo „CRE8IVE“ angesprochen, die das Gymnasium hier musikalisch auf das Beste vertrat.

Weiterlesen …

Start des Kurses zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung

Start des Kurses zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung am Musikgymnasium

(Text: D. Irmer)

Am 19. September 2023 ist der Kurs zur Vorbereitung auf die Musikeignungsprüfung unter der bewährten Leitung von Frau Leddig angelaufen. Circa 15 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse fanden sich im Haus 2 in der Saarstraße ein, um gemeinsam zu singen und einige Grundlagen der Musiktheorie kennen zu lernen.

Weiterlesen …

XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands

XXVI. Internationaler Workshop für Jugendbigbands in Neubrandenburg

(Text: D. Irmer)

Die Bigband unseres Gymnasiums ist ein Ensemble, in dem Schülerinnen und Schüler aller Klassen freiwillig mitwirken können. Immer mittwochs wird nach der 8. Stunde im Haus II musiziert. Und obwohl diese Probenzeit jenseits der regulären Schulbuszeiten angesetzt ist, lassen sich die Bandmitglieder nicht davon abhalten, Teil des Ensembles zu sein. Stattdessen verbrachten sie nun auch noch das ganze Wochenende vom 8. bis 10. September 2023 mit intensiven Proben im Rahmen des diesjährigen Internationalen Workshops für Jugendbigbands in Neubrandenburg. An diesem nimmt unsere Bigband schon seit Langem regelmäßig teil. Die Freude auf diese intensive Probenphase ist jedes Jahr wieder groß.

Weiterlesen …