Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“

Ünnerwägens – Teilnahme am Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“

(Text und Fotos: K. Studier)

Auch in diesem Jahr luden der Klöndör e.V. – Freunde der Mecklenburgischen Volkskunde und das Zentrum für traditionelle Musik Schülerinnen und Schüler dazu ein, am Nachwuchsfördercamp „Plietsch & Platt“ in Schwerin-Mueß teilzunehmen. Ziel dieses Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen von der Orientierungsstufe bis zur gymnasialen Oberstufe die niederdeutsche Sprache und Inhalte zur Volkskunde zu vermitteln. Stattfinden sollte es in diesem Jahr vom 30. August bis zum 01. September 2021.

So machten sich am Montag auch 15 Schülerinnen und Schüler der Profilklassen Niederdeutsch unserer Schule, begleitet von Frau Dr. Werner und Frau Studier, auf den Weg nach Schwerin-Mueß. Nach dem Bezug der Bungalows im dortigen AWO-Feriendorf standen zunächst „Meddachäten“ und das „Kennenlihren“ auf dem Plan. Hierbei stellten die Organisatoren Susanne Bliemel und Dr. Ralf Gehler auch das Programm für die kommenden Tage vor. Dieses umfasste neben Führungen zu den Themen „Pflanzen up Platt“ und „Bienen und Imkereiwesen“ auch einen musikalisch angereicherten Vortrag, in dem sich Ralf Gehler und Wolfgang Meyering der Frage widmeten: „Up wat för Musikinstrumente hebben de Lüd hier fröher spält un wat hebben sei sungen?“ Verstehen und Sprechen der plattdeutschen Sprache förderten zudem verschiedene Workshopangebote. In diesen wurden plattdeutsche Dialekte musikalisch vermittelt, Theater gespielt, vorgelesen, eigene Texte verfasst und die Abrafaxe nahmen die Schülerinnen und Schüler mit auf ihre Abenteuer „in de Hansetiet“. Die im Tanzworkshop erlernten mecklenburgischen Volkstänze konnten dann beim „Danz up de Däl“ am Dienstagabend wortwörtlich auf die Dielen gebracht werden. Für eine ganz besondere Atmosphäre sorgte dabei das Ambiente der Hufe V des Freilichtmuseums in Mueß, auf dessen Gelände die meisten der Veranstaltungen stattfanden. In den Pausen bot die Freizeitanlage des AWO-Feriendorfes Raum zum Spielen, für sportliche Betätigung und zum Entspannen. Zum Abschluss des Sprachcamps führten sich die Schülerinnen und Schüler am Mittwochmorgen gegenseitig im Rahmen einer D.I.Y.-Führung up Platt durch das Museum und stellten erfolgreich ihren Lernzuwachs unter Beweis, bevor dann die Rückfahrt nach Demmin angetreten wurde.

Der Erfolg des Projektes zeigte sich vor allem in der positiven Resonanz der Schülerinnen und Schüler: Beim nächsten „Plietsch&Platt“ würden sie gern wieder dabei sein.

Alle Beteiligten des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium möchten sich an dieser Stelle herzlich bei Susanne Bliemel und Ralf Gehler für die gelungene Organisation des Nachwuchsfördercamps sowie bei allen Workshopleiterinnen, Workshopleitern, Begleiterinnen und Begleitern für die vielfältigen Erfahrungen bedanken. Unser Dank richtet sich zudem an den Verein Klöndör e.V. des Volkskundemuseums Schwerin Mueß sowie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V für die Übernahme der Verpflegungs-, Übernachtungs- und Fahrtkosten, wodurch eine kostenfreie Teilnahme am Sprachfördercamp ermöglicht wurde.

Zurück

Neueste Beiträge

Aufführung der Theater-AG

„Wer schreit, hört auf zu denken“

Eindrücke und Erlebnisse vor, während und nach der Aufführung

[Text: Martin Koch]

Samstag, 03.02.2024 (Erster Ferientag der Winterferien)

Theatertag der Theater-AG. Es ist Mittag. Der gestrige geplante Theaternachmittag musste ausfallen. Streik im ÖPNV. Und auch die letzten Proben waren geprägt durch viele Unwägbarkeiten, die die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler erschwerten. Auch heute kann ein Schüler nicht dabei sein.

Der erste Entwurf des vollständigen Skripts unseres neuen Stücks „Wer schreit, hört auf zu denken“ ist erst vor wenigen Tagen fertig geworden. Seit sechs Monaten arbeiten wir daran. Die Szenen sind im Grunde jedem klar. Dennoch haben wir das Stück noch nicht in Gänze geprobt. Die zeitlichen Ressourcen sind auch in diesem Schuljahr wieder arg begrenzt. Nach der Aufführung von „Die Nachbarn II“ starteten wir bei null als neuformiertes Ensemble. Vor allem die letzten Szenen werden wieder Neuland für uns alle sein.

Weiterlesen …

Mitbestimmungsgremium stellt Geschäftsordnung vor

Das Mitbestimmungsgremium der Schülerinnen und Schüler stellt hier seine Geschäftsordnung vor.

Weiterlesen …

Der 3. Vorspielabend

Am 20. März fand der 3. Vorspielabend des Schuljahrs statt. Der Abend stand ganz im Zeichen des Frühlings.

Weiterlesen …

Die Theater AG lädt ein

Das neue Stück der Theater AG hat am 9. April 2024 in der Aula Premiere.

Besucher sind herzlich willkommen.

Weiterlesen …

Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop mit der Sängerin und Plattschnackerin NORMA
(Text und Bild: K. Studier)

Für interessierte Schülerinnen und -schüler des Profilzweiges Niederdeutsch wurde am 21. Februar 2024 ein Projekttag zum kreativen Schreiben up Platt angeboten. In Kooperation mit Karola Stenschke vom Projekthof Karnitz e.V. konnte ein Workshop organisiert werden, in dessen Rahmen niederdeutsche Kurzgeschichten und Slam-Texte entstehen sollten, welche beim jährlichen Poetry Slam in Karnitz im September präsentiert werden können. Für die Leitung des Schreibworkshops konnte Frau Stenschke die Musikerin NORMA aus Hamburg gewinnen.

Weiterlesen …

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar 2024

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar 2024
(Text: D. Irmer)

Wie immer im Januar stellten sich junge Musikerinnen und Musiker im Rahmen des traditionsreichen Wettbewerbes „Jugend musiziert“ einem Vergleich mit Schülern anderer Musikschulen. Auch beim diesjährigen Regionalwettbewerb waren wieder Schülerinnen und Schüler aus unserer Schule vertreten.

Weiterlesen …