Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“

Ünnerwägens – Teilnahme am Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“

(Text und Fotos: K. Studier)

Auch in diesem Jahr luden der Klöndör e.V. – Freunde der Mecklenburgischen Volkskunde und das Zentrum für traditionelle Musik Schülerinnen und Schüler dazu ein, am Nachwuchsfördercamp „Plietsch & Platt“ in Schwerin-Mueß teilzunehmen. Ziel dieses Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen von der Orientierungsstufe bis zur gymnasialen Oberstufe die niederdeutsche Sprache und Inhalte zur Volkskunde zu vermitteln. Stattfinden sollte es in diesem Jahr vom 30. August bis zum 01. September 2021.

So machten sich am Montag auch 15 Schülerinnen und Schüler der Profilklassen Niederdeutsch unserer Schule, begleitet von Frau Dr. Werner und Frau Studier, auf den Weg nach Schwerin-Mueß. Nach dem Bezug der Bungalows im dortigen AWO-Feriendorf standen zunächst „Meddachäten“ und das „Kennenlihren“ auf dem Plan. Hierbei stellten die Organisatoren Susanne Bliemel und Dr. Ralf Gehler auch das Programm für die kommenden Tage vor. Dieses umfasste neben Führungen zu den Themen „Pflanzen up Platt“ und „Bienen und Imkereiwesen“ auch einen musikalisch angereicherten Vortrag, in dem sich Ralf Gehler und Wolfgang Meyering der Frage widmeten: „Up wat för Musikinstrumente hebben de Lüd hier fröher spält un wat hebben sei sungen?“ Verstehen und Sprechen der plattdeutschen Sprache förderten zudem verschiedene Workshopangebote. In diesen wurden plattdeutsche Dialekte musikalisch vermittelt, Theater gespielt, vorgelesen, eigene Texte verfasst und die Abrafaxe nahmen die Schülerinnen und Schüler mit auf ihre Abenteuer „in de Hansetiet“. Die im Tanzworkshop erlernten mecklenburgischen Volkstänze konnten dann beim „Danz up de Däl“ am Dienstagabend wortwörtlich auf die Dielen gebracht werden. Für eine ganz besondere Atmosphäre sorgte dabei das Ambiente der Hufe V des Freilichtmuseums in Mueß, auf dessen Gelände die meisten der Veranstaltungen stattfanden. In den Pausen bot die Freizeitanlage des AWO-Feriendorfes Raum zum Spielen, für sportliche Betätigung und zum Entspannen. Zum Abschluss des Sprachcamps führten sich die Schülerinnen und Schüler am Mittwochmorgen gegenseitig im Rahmen einer D.I.Y.-Führung up Platt durch das Museum und stellten erfolgreich ihren Lernzuwachs unter Beweis, bevor dann die Rückfahrt nach Demmin angetreten wurde.

Der Erfolg des Projektes zeigte sich vor allem in der positiven Resonanz der Schülerinnen und Schüler: Beim nächsten „Plietsch&Platt“ würden sie gern wieder dabei sein.

Alle Beteiligten des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium möchten sich an dieser Stelle herzlich bei Susanne Bliemel und Ralf Gehler für die gelungene Organisation des Nachwuchsfördercamps sowie bei allen Workshopleiterinnen, Workshopleitern, Begleiterinnen und Begleitern für die vielfältigen Erfahrungen bedanken. Unser Dank richtet sich zudem an den Verein Klöndör e.V. des Volkskundemuseums Schwerin Mueß sowie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V für die Übernahme der Verpflegungs-, Übernachtungs- und Fahrtkosten, wodurch eine kostenfreie Teilnahme am Sprachfördercamp ermöglicht wurde.

Zurück

Neueste Beiträge

Liebe, Musik und Wiedersehen

„Wo die Liebe hinfällt – ein musikalischer Neubeginn am Goethe-Gymnasium“

Wege kreuzen sich, manchmal mehrfach, und laufen dann irgendwann parallel. Wie in den zahllosen romantischen Komödien, so manchmal auch im Berufsleben.

Weiterlesen …

WASSER! – Wenn Kunst in Bewegung gerät

Kunstprojekt „WASSER!“ – Schüler*innen tauchten ein in kreative Welten

(Text: T. Riemer)

Am Freitag, den 10. Oktober 2025, erlebten unsere Schülerinnen*innen ein ganz besonderes Kunstprojekt: Die Klasse 10a unter der Leitung von Frau Riemer sowie der Kunstkurs 12 mit Frau Balje nahmen im zweiten Block am interdisziplinären Workshop „WASSER!“ in Demmin teil.

Geleitet wurde das Projekt von Bernardo San Rafael, einem deutsch-costaricanischen Tänzer, Choreografen und künstlerischen Leiter. Gemeinsam mit den beteiligten Schüler*innen eröffnete er um 9:15 Uhr die Veranstaltung in der Aula. Anschließend tauchten die Teilnehmenden in kreative Workshops ein, die die Bereiche Tanz/Bewegung, Videokunst, Sound und Musik miteinander verbanden.

Weiterlesen …

Landessieg für unser Musikprojekt

Von der Kita bis zum Konzertsaal: Unser Regenbogenprojekt spielt sich an die Spitze!

Die Kooperation des Musikgymnasiums und der Kita Regenbogen hat sich im Rahmen der Förderpreisbewerbung „Verein(t) für gute Kita- und Schule“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt „Hier spielt die Musik – Eine Regenbogenwelt voller Musik“ beteiligt.

Dieses Projekt wurde vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 1 gewählt – ein großartiger Erfolg und eine besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit vor Ort.

 

Weiterlesen …

Berufliche Orientierung

Zukunft im Blick: Ausbildungs- und Studienwege für unsere Schülerinnen und Schüler

Das Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium legt großen Wert auf eine praxisnahe berufliche Orientierung und eröffnet seinen Schülerinnen und Schülern regelmäßig Einblicke in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Weiterlesen …

Stadtmeisterschaften Leichtathletik

Schneller, höher, weiter – unsere Schüler mischen die Stadtmeisterschaften auf

Unsere Schülerinnen und Schüler haben bei den Stadtmeisterschaften in der Leichtathletik groß aufgetrumpft.

Weiterlesen …

Vorbereitungskurs zur Aufnahme in das Musikgymnasium

Hiermit laden wir herzlich ein am 24.09.2025 um 16 Uhr, im Haus 1 des Gymnasiums, An der Mühle 7, im Raum M3 vorbeizukommen.  Schwerpunkte des Angebots sind das gemeinsame Singen und der spielerische Umgang mit musiktheoretischen Inhalten.

Weiterlesen …