Sommerkonzert in Dargun am 15. Juni
Sommerkonzert in der Kloster- und Schlossanlage Dargun
(Text: Dietrich Irmer)
Was macht Schule aus? Zensuren? Hausaufgaben? – Ja, natürlich, aber eben nicht nur!
Was wir am Abend des 15. Juni 2022 bei bestem Wetter in der traumhaften Kulisse der Kloster- und Schlossanlage Dargun erleben durften, zeigte ganz andere Seiten von Schule: Schule als Lebensraum, sozialer Lernort, Gemeinschaft…
Die aus der Not geborene Idee, am Ende des Schuljahres ein großes Konzert mit fast allen Chören und Ensembles zu veranstalten, hatte unter anderem die ausgefallenen Weihnachtskonzerte, bei denen traditionell alle Schülerinnen und Schüler der Musikklassen mitwirken und so die Gelegenheit bekommen, sich gegenseitig in verschiedenen Kontexten zu erleben, als Ursache. Neben diesem Ereignis verzichteten wir auch in diesem Jahr auf das traditionelle Sommerkonzert inkl. Festmenü in unserer Aula, in dessen Rahmen sich die 8m üblicherweise mit einem Programm aus dem Kinderchor verabschiedet sowie die künftigen Fünftklässler in den Spatzenchor aufgenommen werden. Stattdessen zogen wir mit allen Chören und fast allen Ensembles der Schule nach Dargun.
Als sich der Innenhof des Klosters gegen 16.30 Uhr allmählich füllte, letzte Anspielproben stattfanden und die Choraufstellungen geprobt wurden, war das Jahrgangsteam der Klasse 11 schon intensiv mit der Verköstigung der Besucher und der Betreuung des Parkplatzes beschäftigt, um nicht nur das Konzert zu bereichern, sondern auch ihre Abi-Kasse etwas zu füllen.
Pünktlich um 18.30 Uhr eröffneten die Bläser der Klasse 6m das Programm, während der Spatzenchor die Bühne betrat. So ging es weiter. Zwischen den Beiträgen der
Chöre (Spatzenchor, Kinderchor, Gesangsklasse, Mädchenchor, Terzett und Jugendchor) war immer ein Ensemble (Bläser 6m, zwei Saxophonquartette und das Nachwuchsensemble) zu hören. Anders als bei Konzerten in der Aula konnten die Schüler anhand der musikalischen Beiträge ihrer Mitschüler von den beiden Balustraden aus entweder verfolgen und erleben, wohin die (musikalische) Reise einmal gehen kann, oder den Leistungsstand der Jüngeren begutachten. Schüler und Publikum feierten sich euphorisch! Stefan Müller betonte in seinen Worten, wie stolz er auf seine Schüler sei, die unter den coronabedingten Hygienemaßnahmen der vergangen zwei Jahre besonders gelitten hatten und die trotzdem engagiert und anspruchsvoll – unter zum Teil widrigsten Bedingungen – gelernt und gearbeitet haben. Als Stefan Müller mit allen Chören und dem Publikum den Kanon „Viel Glück und viel Segen“ anstimmte und so Herrn Rosin zum Geburtstag gratulierte, brachte er, glaube ich, unser aller Anliegen und unsere Wünsche für die Zukunft auf den Punkt.
Nach kurzweiligen eineinhalb Stunden war das Konzert schon zu Ende und Akteure und Publikum machten sich ans Aufräumen.
Im Namen der Schulleitung bedanke ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bei der Stadt Dargun für den traumhaften Auftrittsort, bei der Stadt Demmin für die Bereitstellung von 250 zusätzlichen Stühlen, beim Förderverein der Musikklassen, der viele Fragen der Organisation klärte und umsetzte, beim Jahrgangsteam Klasse 11 für die kulinarische Versorgung und bei dem engagierten Musikteam, das gerade in den letzten Wochen mit viel zusätzlichem Aufwand die Schülerinnen und Schüler zu ihren Leistungen führte.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schulmeisterschaften Handball
In der vergangenen Woche, vom 09. bis 13. November 2020, fanden in der Demminer Beermann Arena die Handballmeisterschaften des Goethe-Gymnasium Demmin statt. Die Mädchen und Jungen der einzelnen Klassen traten innerhalb der Orientierungsstufe sowie der jeweiligen Jahrgangsstufen gegeneinander an. Die Spielerinnen und Spieler wurden bei den spannenden Spielen durch reges Anfeuern und Mitfiebern der Zuschauerinnen und Zuschauer unterstützt.
Wir danken dem Fachbereich Sport für die Organisation der Veranstaltung und gratulieren den Siegerinnen und Siegern sowie den herausragenden Spielerinnen und Spielern zu ihrem Erfolg.
Vorspielabend der Klasse 12

(Text: Kristin Studier, Fotos: Stefan Müller)
Insbesondere für den Musikbereich des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium ergeben sich durch die aktuellen Corona-Regularien enorme Einschränkungen. Gesangs- und Instrumentalunterricht kann nur noch in begrenzten Gruppen stattfinden, was insbesondere die Proben der Chöre sowie der Big Band erschwert, Konzerte werden abgesagt, Vorspielabende vor Publikum müssen ausfallen.
Die Musikschüler der Jahrgangsstufe 12 sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer führten IHREN Vorspielabend am 29. Oktober 2020 dennoch durch – zwar durften die Eltern diesem Ereignis nicht beiwohnen, doch das gemeinsame Musizieren ließen sie sich nicht nehmen.
Demminer Gymnasiasten gewinnen Niederdeutsch-Preis

Gewinner des ersten Ünner-35-Pries für junge niederdeutsche Autorinnen und Autoren
(Text: Kristin Studier, Fotos: Norman Bayer, Kristin Studier, Andreas Trunk)
Zum ersten Mal hatten der Heimatverband M-V, der Bund Niederdeutscher Autoren und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum junge Autorinnen und Autoren in diesem Jahr dazu aufgerufen, ihre niederdeutschen Texte im Rahmen eines Schreibwettbewerbes einzureichen. Am 10. Oktober 2020 wurde den Vertreterinnen und Vertretern der jetzigen Profilklasse Niederdeutsch 9b der erste Ünner-35-Pries (hd.: Unter-35-Preis) verliehen.
Weiterlesen … Demminer Gymnasiasten gewinnen Niederdeutsch-Preis
Erster Vorspielabend im Schuljahr 2020/21

(Text: I. Bethage, Fotos: D. Irmer)
Nach einer durch den Corona-Virus bestimmten konzertfreien Zeit konnte am 30. September 2020 endlich wieder ein Vorspielabend der Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Demmin stattfinden. Der Veranstaltungsort musste wegen der strengen Hygieneauflagen des Gesundheitsamtes vom Chorprobenraum in die Aula verlegt werden.
Nachdem die Daten der Gäste am Einlass erfasst wurden, konnten sich ein teilnehmender Schüler und ein Elternteil auf extra angeordneten Plätzen im Abstand von mindestens zwei Metern zum nächsten Paar setzen. Das Programm wurde von Musikschülerinnen und -schülern der Klassen 5 bis 10 aus den Fachgruppen Klavier, Gesang und Klarinette/Saxophon gestaltet.
Videos aus der Kreativ-Werkstatt
Seit Jahren leitet die Künstlerin Sabine Grundmann im Rahmen des Ganztagsunterricht die Kreativ-Werkstatt am Goethe-Gymnasium.
Frau Grundmann hat sich Gedanken gemacht, wie sie ihre Ganztagsschüler während der Schulschließung erreichen kann. Diese Links zeigen das Ergebnis.
Die Schule bedankt sich für diese wunderbare Initiative.
Informationen des Bildungsministeriums
Das Bildungsministerium informiert