Sommerkonzert 2025

Willkommen und Abschied - Emotionen pur beim Sommerkonzert 2025

(Text: D. Irmer)

Am 9. Juli war es wieder so weit: Die Aula des Goethe-Gymnasiums platzte aus allen Nähten, denn der Spatzen- und Kinderchor sowie die Bläser der 5. und 6. Klassen hatten zum letzten großen Konzert des Schuljahres geladen.

Eröffnet wurde das Konzert von den Bläsern, die unter der Leitung von Andreas Rosin ein Programm präsentierten, in dem die Schülerinnen und Schüler zeigten, was sie im vergangenen Jahr bzw. in den vergangen zwei Jahren gelernt haben. Stilistisch abwechslungsreich und musikalisch differenziert boten die Bläserinnen und Bläser einen Einblick in ihre Ausbildung.

Den Bläsern folgte der Spatzenchor unter der Leitung von Lea Martensmeier und der Korrepetition von Luise Leddig. Nicht nur ihre Freude am Musizieren, mehrstimmigen Singen und Bewegen zeigten die jungen Eleven, auch Vorstellungen von der Zukunft wurden in dem Lied „Bundeskanzler*in“ von Oliver Gies übermittelt.

Nun kam der Kinderchor dazu und stimmgewaltig trugen die Sängerinnen und Sänger von der 5. bis zur 8. Klasse ein schwedisches Volkslied vor. Traditionell waren auch die Schülerinnen und Schüler der künftigen 5. Klasse eingeladen. Diese erschienen zahlreich und wurden von Maren Schlundt, die mit rührenden Worten durch den Abend führte, herzlich begrüßt und auf die Bühne geholt, um das vorbereitete Lied „Alle Vögel sind schon da“ mitzusingen. Die Schülerinnen und Schüler hatten somit schon vor ihrer eigentlichen Schulzeit am Gymnasium ihren ersten Auftritt, den sie trotz Nervosität souverän gemeistert haben. In der zweiten Strophe stimmten Spatzen- und Kinderchor mit ein und die letzte Strophe durfte sogar vom Publikum mitgesungen werden.

Anschließend folgte der Auftritt des Kinderchores. Die wohlausgebildeten Stimmen füllten den Raum und verzauberten das Publikum mit ihren Beiträgen unter der Leitung von Maren Schlundt und der Korrepetition von Ines Bethage, die zugleich ihr letztes Konzert mit dem Kinderchor bestritt, vor ihren Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand. Aber das blieb nicht der einzige Abschied, denn ein weiteres Ritual des Konzertes ist die Verabschiedung der 8. Klasse aus dem Kinderchor, die dann im kommenden Jahr im Jugendchor weitersingen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten, dank der Unterstützung durch den Förderverein, kleine Aufmerksamkeiten als Erinnerung an ihre Zeit im Kinderchor.

Mit „Blessing“ von Katie Moran Bart sangen die Spatzen und der Kinderchor noch einmal gemeinsam und beendeten ein Konzert, das immer wieder die Qualität unserer Ausbildung spiegelt sowie die Freude am Musizieren zeigt.

Zurück

Neueste Beiträge

Demminer Gymnasiasten gewinnen Niederdeutsch-Preis

Gewinner des ersten Ünner-35-Pries für junge niederdeutsche Autorinnen und Autoren

(Text: Kristin Studier, Fotos: Norman Bayer, Kristin Studier, Andreas Trunk)

Zum ersten Mal hatten der Heimatverband M-V, der Bund Niederdeutscher Autoren und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum junge Autorinnen und Autoren in diesem Jahr dazu aufgerufen, ihre niederdeutschen Texte im Rahmen eines Schreibwettbewerbes einzureichen. Am 10. Oktober 2020 wurde den Vertreterinnen und Vertretern der jetzigen Profilklasse Niederdeutsch 9b der erste Ünner-35-Pries (hd.: Unter-35-Preis) verliehen.

Weiterlesen …

Erster Vorspielabend im Schuljahr 2020/21

(Text: I. Bethage, Fotos: D. Irmer)

Nach einer durch den Corona-Virus bestimmten konzertfreien Zeit konnte am 30. September 2020 endlich wieder ein Vorspielabend der Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Demmin stattfinden. Der Veranstaltungsort musste wegen der strengen Hygieneauflagen des Gesundheitsamtes vom Chorprobenraum in die Aula verlegt werden.

Nachdem die Daten der Gäste am Einlass erfasst wurden, konnten sich ein teilnehmender Schüler und ein Elternteil auf extra angeordneten Plätzen im Abstand von mindestens zwei Metern zum nächsten Paar setzen. Das Programm wurde von Musikschülerinnen und -schülern der Klassen 5 bis 10 aus den Fachgruppen Klavier, Gesang und Klarinette/Saxophon gestaltet.

Weiterlesen …

Videos aus der Kreativ-Werkstatt

Seit Jahren leitet die Künstlerin Sabine Grundmann im Rahmen des Ganztagsunterricht die Kreativ-Werkstatt am Goethe-Gymnasium.
Frau Grundmann hat sich Gedanken gemacht, wie sie ihre Ganztagsschüler während der Schulschließung erreichen kann. Diese Links zeigen das Ergebnis.

Brennnessel-Tee

Mundschutz

Die Schule bedankt sich für diese wunderbare Initiative.

 

Beratungs- und Gesprächsangebot der Schulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die ersten Tage Homeoffice liegen hinter euch und weitere werden folgen. Die Situation ist mehr als ungewohnt und bringt für einige von euch vielleicht verschiedene Fragen und Sorgen mit sich. Wenn ihr dann jemanden zum Quatschen braucht, bin ich nach wie vor erreichbar unter martin.koch@ggdm.de oder unter 03998/25 39 28.

Kommt gut durch die Zeit und bleibt gesund.

Viele Grüße

Martin Koch

Schulsozialarbeiter

Weiterlesen …

Teilnahme am 14. Plattdeutschwettbewerb in Stavenhagen

(Text: Kristin Studier)

„Mit Plattdüütsch in de wiede Welt“ ist das Motto des 14. Plattdeutschwettbewerbs des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Regionalveranstaltung im Stavenhagener Schloss, an welcher am 05. März 2020 Kindergärten und Schulen der Region Neubrandenburg teilnahmen, bildete den Auftakt der diesjährigen Wettbewerbsreihe, die alle zwei Jahre mit dem Ziel der Förderung der niederdeutschen Sprache vom Ministerium organisiert wird.

Weiterlesen …