Sommerfest 2025
„WETTEN DASS..?“ – Ein Sommerfest zwischen Show, Spiel und Schabernack
(Text: J. Johns, Bilder: A. Trunk)
Was haben Wikingerschach, kreative Outfits, Bratwurst und ein Hauch von Thomas Gottschalk gemeinsam? Ganz klar: Unser diesjähriges Sommerfest. Unter dem Motto „WETTEN DASS..?“ verwandelte sich der Schulhof am 10. Juli 2025 in eine kunterbunte Spielarena – irgendwo zwischen ZDF-Unterhaltungsshow und sportlicher Olympiade.
Den Startschuss gaben unsere musikalischen Talente. Mit stimmgewaltigen Gesangseinlagen und instrumentaler Begleitung der Big Band wurden nicht nur die Ohren verwöhnt, sondern auch die letzte Müdigkeit weggeblasen. Kaum verklang der letzte Ton, übernahmen die Hauptakteure des Tages die Bühne, nämlich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10. In kunterbunte Teams eingeteilt, zeigten sie ihre Kreativität bei der Wahl ihrer Gruppennamen und der passenden Outfits. Von den kulinarisch inspirierten „Feinschmeckern“ über die schrill gestylten „80ies Ladies“ bis hin zu den legendären „Minions“ war alles vertreten. Man sah wandelnde Flaschen, neonleuchtende Stirnbänder und Trainingsanzüge, blaue Schlümpfe, elegante Anzüge, Sonnenbrillen im XL-Format und vieles mehr.
In zwei Spielrunden mit jeweils acht Stationen stellten die Teams ihre Vielseitigkeit unter Beweis. Vom Torwandschießen über das knifflige IQ-Puzzle bis hin zum mathematisch-philosophischen Teilen von einem Klumpen Knete – es wurde geschossen, gerätselt, geworfen, gelacht. Dass dabei niemand schummelte, lag an den streng, aber fair blickenden 11. Klässlern, die die Stationen organisierten und betreuten. Überall sah man Schülerinnen und Schüler, die miteinander lachten, sich anfeuerten, gemeinsam knobelten und abklatschten. Es ging nicht ausschließlich ums Gewinnen, sondern um den Spaß und das Miteinander. Zwischendurch durfte natürlich auch geschlemmt werden. Das Buffet der 12. Klassen bot frisch gegrillte Würstchen mit duftenden Brötchen, verschiedene Kuchen und Eis, sodass niemand hungrig blieb.
Showtime im „Gottschalk-Style“
Nach der sportlich-spielerischen Aktion folgte der zweite Teil des Programms: die große „WETTEN DASS..?“-Show. In die Rolle des charmanten Entertainers Thomas Gottschalk schlüpfte zur allgemeinen Begeisterung Herr Graf, der im glitzernden Anzug und mit voluminöser Lockenpracht kaum wiederzuerkennen war. Unterstützt wurde er von seiner Assistentin Frau Mehlhorn, die in einem funkelnden Paillettenkleid ebenso glänzte.
Die glamouröse Show startete mit der herzerwärmenden Ehrung unserer Alltagshelden. Bereits im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler ihre Mitschüler nominiert, nicht wegen sportlicher Höchstleistungen oder glitzernder Outfits, sondern weil sie im Schulalltag durch Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Verlässlichkeit und gute Laune auffallen. Herr Koch übernahm mit spürbarer Wertschätzung die Laudatio. Einen wirklich HERZLICHEN Glückwunsch an unsere Alltagshelden! Im nächsten Schritt erfolgte unter der Anmoderation von Frau Studier die Bekanntgabe des diesjährigen „Plattdeutschen Wortes am Goethe-Gymnasium Demmin“. Die Jury der Niederdeutschklasse 8 ernannte "Kuckomantuckel", was eine humoristische Wortneuschöpfung für "Fernrohr" ist, zum diesjährigen Gewinnerwort. Humorvoll gingen die Ehrungen weiter: Herr Graf-Gottschalk betrat wieder die Bühne und ehrte die besten Teams aus den vorangegangenen Spielrunden. Pokale und Ruhm regneten auf die Plätze 1 bis 3 – verdient, denn selten war Teamarbeit so unterhaltsam.
Nach der Siegerehrung gab es ein weiteres Highlight im Programm. Siegfried und Joy oder auch Martin & Martin, alias Herr Koch und Herr Mehlhorn, betraten in extravaganten lila Show-Anzügen die Bühne. Was folgte, war eine Zaubershow auf nahezu Las-Vegas-Niveau. Es wurde gezaubert, gelacht, gestaunt und auch ein bisschen gezweifelt: Hatten sie da wirklich Wasser zu Wein verwandelt? Das Publikum war in jedem Falle hin und weg und das nicht nur wegen der Zauberkünste.
Die große Saalwette
Als letzter Programmpunkt stand die große Saalwette an. Die Schülerinnen und Schüler hatten gewettet, dass sie es schaffen würden, 400 Cornflakes- und Müslipackungen als Dominostein-Parcours aufzubauen und mit einem einzigen Anstoß zum Umfallen zu bringen. Trotz Wind war die Aktion erfolgreich. Die Packungen fielen, das Publikum jubelte, und die Lehrkräfte verloren die Wette. Was das bedeutet? Im kommenden Schuljahr werden alle Lehrerinnen und Lehrer komplett verkleidet an einem Tag der Mottowoche der 12. Klassen teilnehmen.
Mit diesem krönenden Abschluss neigte sich das Fest dem Ende. Ob Musik, Spiel, Zauberei oder 402 Müslipackungen auf dem Schulhof – dieser Tag hatte einfach alles. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeplant, organisiert, moderiert, musiziert oder einfach nur mitgemacht haben.
Wetten, dass das nächste Sommerfest ebenso turbulent wird?
Kategorien
Neueste Beiträge
Die Klassenfahrt der 6m

Erlebnisbericht der Klassenfahrt der 6m nach Binz – oder: Wie eine Woche ohne WLAN tatsächlich viel Spaß machen kann
Tag 1 - „Ankunft in Binz: Wie, es gibt kein WLAN?“
Lange hatten die Schülerinnen und Schüler der 6m, Frau Bartels und Herr Koch auf diesen Tag gewartet, hatten geplant und organisiert. Am 28.03. war es nun so weit, denn endlich hieß es: „Ab nach Binz zur Klassenfahrt!“ Für nicht wenige Schülerinnen und Schüler war es die erste Klassenfahrt überhaupt. Die Vorfreude war also riesig, als wir die Reise zur schönen Insel Rügen antraten, um dort fünf ereignisreiche Tage zu verbringen. Nach zweieinhalbstündiger Fahrt und ein wenig Fußmarsch erreichten wir unser Domizil in Strandnähe und bezogen unsere Zimmer. Für einige wartete dort schon die erste Überraschung, denn ein Teil der Zimmer hatten einen traumhaften Ausblick aufs Meer. Nachdem die Taschen ausgepackt und die Zimmer hergerichtet waren, ging es zunächst für einen Spaziergang an den Strand. Im Anschluss flanierten wir an der Promenade und erkundeten ein wenig den Ortskern. Den Abschluss des Tages bildeten die ersten einer Vielzahl von Werwolf- und Uno-Flip-Runden. Da im Vorfeld auf den Zimmern die neuesten Schmink- und Pflegeprodukte ausprobiert wurden, saßen mitunter top gestylte Schüler in der Runde.
Exkursion in das Freilichtmuseum Klockenhagen

[Text und Bilder: Kristin Studier]
Bei einer Tour vom Niederrhein bis nach Hinterpommern stoßen aufmerksame Beobachter auf eine architektonische Besonderheit unserer Region: das nord- bzw. niederdeutsche Hallenhaus. Dieses vom 15. bis zum 19. Jahrhundert verbreitete Bauernhaus fasziniert durch seine Atmosphäre. Eindrucksvoll schilderte die Schriftstellerin Dörte Hansen diese 2015 in ihrem Roman „Altes Land“. Als Teil der Regionalgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns fand die Thematik so natürlich auch Eingang in den Rahmenplan für das Fach Niederdeutsch. Unter anderem „de Stännerbuwies“, „de Fackwarkbu“ un „de grote Deel“ (hdt.: Ständerbauweise, Fachwerkbau und große Diele) werden im Niederdeutschunterricht behandelt. Doch Größen- und Lichtverhältnisse, die Beschaffenheit des Bodens oder der Inneneinrichtung und die damit verbundene Lebensweise sind nur vor Ort tatsächlich greifbar. So machten sich die Profilschülerinnen und -schüler Niederdeutsch der 8. und 9. Klasse am 05. April auf den Weg, um dies im Freilichtmuseum Klockenhagen zu erleben.
Spendenaktion für die Ukraine

Aktion „Eure Spende im Karton“ (Text: M. Koch)
„Das ist einfach unglaublich! Ihr seid toll! Vielen, vielen Dank.“ Mit diesen Worten verlieh der Bürgermeister der Stadt Jarmen, André Werner, seiner großen Freude und Dankbarkeit stellvertretend für die in Jarmen und Tutow untergebrachten Menschen aus der Ukraine Ausdruck. Übergeben wurden ihm kurz zuvor die Sachspenden in Form von Hygieneartikeln, Lebensmitteln sowie Spielzeug, welche Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasium Demmin im Rahmen der schulinternen Aktion „Eure Spende im Karton“ am 16. März zusammengetragen hatten.
Einladung zum Vorspielabend
Vorspielabend im Frühjahr
am 23.03.2022
um 19.00 Uhr
in der AULA
Ihr seid herzlich dazu eingeladen!
Wir freuen uns auf euch !
Poetry Slam der Klasse 10a

(Text: K. Studier, Bilder: M. Koch und K. Studier)
Den Jahresabschluss gestaltete der Kurs „Kreatives Schreiben“ der Klasse 10a auf besondere Weise. Am 17. Dezember 2021 führten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Poetry Slam durch, bei dem sie die Arbeitsergebnisse der vergangenen Monate präsentierten.
Im Wahlpflichtbereich der 10. Klassenstufe dürfen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie den Kurs „Kreatives Schreiben“ oder den Niederdeutsch-Kurs belegen. Neun Mädchen und vier Jungen begaben sich im Laufe des ersten Schulhalbjahres auf eine kreative Reise durch die verschiedenen Textsorten, sprachlichen Bilder und klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten von Literatur. Neben dem Erwerb von theoretischem Wissen zum Schreibprozess probierten sie sich dabei auf vielfältige Weise produktiv aus, wobei immer wieder beeindruckende Texte entstanden. Ziel des Kurses war das Verfassen und die Performance eines eigenen Slam-Textes, der im Rahmen eines Poetry Slams, eines literarischen Wettstreites, präsentiert werden sollte. Diese Veranstaltung planten und gestalteten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer selbstständig.