Schüler der 5. Klassen besuchen das Müritzeum

Die Exkursion zum Müritzeum
Ein Bericht von Rike, Leonie und Valerie aus der Klasse 5mb
Wir, die Schüler der 5. Klassen, freuten uns schon lange auf den diesjährigen Schulausflug am 08. März 2018 mit den Referendaren Frau Dau und Herrn Silbe nach Waren in das Müritzeum.Im Biologieunterricht lernten wir gerade etwas über die Anpassung der Vögel. Da bot es sich an, nach Waren ins Müritzeum zu fahren, um noch mehr über die Anpassung der Vögel an ihre Lebensräume zu erfahren. Als wir in Waren mit unserem Bus ankamen, gingen wir zuerst zur zugefrorenen Müritz. Angekommen im Müritzeum wurden wir von der Museumsführerin „Tini“ freundlich empfangen. Nach einer kurzen Einführung wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe führte viele verschiedene Experimente durch, z.B. das Wiegen von Tierknochen oder Experimente über die Stabilität von Vogelfedern. Es waren Fragen zu beantworten, wie z.B.: „Was ist leichter? Eine Feder aus Papier oder eine vom Vogel?“ Zeitgleich füllte die andere Gruppe Quizbögen mit Fragen über den Wald, die Vogelwelt und die Fische aus. Die Antworten mussten wir auf den Informationstafeln der Ausstellung selbstständig erkunden. Das hat allen Schülern Spaß gemacht, denn sie machten alle eifrig mit. Als alle fertig waren, haben wir eine kleine Pause gemacht. Danach tauschten die Gruppen die Stationen. Am Ende durften die Schüler sich im Souvenirshop umschauen und kleine Andenken kaufen.Zufrieden kehrten wir mit dem Bus zur Schule zurück. „Es war ein toller Ausflug und wir haben viel über die Vögel dazugelernt.“„Da unser Bus dann da war, mussten wir leider schon los. Ich fand den Ausflug sehr schön und das Müritzeum empfehlenswert.“

Zurück

Neueste Beiträge

Combo#TwentyTwo schreibt Song für den Wettbewerb „Dein Song für eine Welt“

Dass die Schülerinnen und Schüler des Musikbereichs an Wettbewerben teilnehmen, um ihre gesanglichen oder instrumentellen Fähigkeiten zu demonstrieren, gehört zum festen Bestandteil der Musikausbildung an unserer Schule. Häufig können unsere Schülerinnen und Schüler für ihre Darbietungen auch Auszeichnungen entgegennehmen – zuletzt geschehen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, bei dem Anne Haunschild und Emily Bartsch einen dritten Preis erreichen konnten.
Ein Bereich, der in der Musikausbildung eher seltener vorkommt ist das Songwriting, also einen Song zu komponieren und in unserem Fall auch entsprechend aufzunehmen. Darin haben sich nun fünf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 versucht.

Weiterlesen …

Übergabe der Abschlusszeugnisse

Am 11. Juni 2021 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 im Rahmen zweier Feierstunden ihr Abschlusszeugnis. Neben dem Abiturzeugnis wurde auch das Zeugnis für den theoretischen Teil der Fachhochschulreife überreicht.

Der diesjährige Abiturjahrgang erzielte mit einem Notendurchschnitt von 2,2 den besten Gesamtdurchschnitt der letzten Jahre.

Wir gratulieren hiermit noch einmal

·         Zoe Kirchner,

·         Helene Struppeck und

·         Hans Theodor Wieland

zu ihren außerordentlichen Ergebnissen.

Darüber hinaus erhielt Rico Wittwer eine Auszeichnung für sein langjähriges Engagement in der Schulkonferenz.

Weiterlesen …

Erfolgreiche Teilnahme am 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“

(Text: K. Studier)

Nachdem Emily Bartsch und Anne Haunschild zum Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ weitergeleitet wurden, erarbeiteten sie mit ihren Lehrerinnen Frauke Gnau und Silke Vogler trotz aller erschwerenden aktuellen Umstände und neben den Anstrengungen des Distanzunterrichtes einen neuen Videobeitrag, der eingereicht werden konnte. Die Kraft und Zeit, die sie in die Proben, das Aufnehmen und das – diesmal erlaubte – Zurechtschneiden des Programmes investierten, hat sich nun ausgezahlt: Emily und Anne erreichten mit 21 Punkten einen der dritten Preise beim 58. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.

Zu dieser großartigen Leistung gratulieren wir ganz herzlich.

Weiterlesen …

Plattdeutsches Wort des Jahres 2021 am Goethe-Gymnasium Demmin

In der vergangenen Woche suchten wir nach dem beliebtesten plattdeutschen Wort am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Anlass war die „Plattdeutsche Woche“ vom 30. Mai bis zum 06. Juni 2021, welche vom Heimatverband M-V initiiert wurde. Viele Schülerinnen und Schüler haben an dieser Aktion teilgenommen und ihre Favoriten eingereicht. Die Einsendungen kamen aus allen Klassenstufen von der 5. bis zur 12. Klasse. Wir freuen uns über die rege Beteiligung.

Heute wurde von den Jurorinnen und Juroren, den Profilschülerinnen und -schülern der Klasse 8, der Sieger gekürt.

Das beliebteste plattdeutsche Wort an unserer Schule heißt „Daddeldu“.
Eingereicht wurde es von Lena aus der Klasse 7b.

Weiterlesen …

Verpflichtende Selbsttests ab 28. April

Ab Mittwoch, 28.4.2021 besteht für die Schulen im MV Testpflicht. Der erste verbindliche Testtag für unsere Schule ist Donnerstag, 29.4.2021.An diesem Tag muss jeder Schüler, der sich im Präsenzunterricht (Klasse 11) oder in der Notbetreuung (Klassen 5und 6) befindet einen negativen Test nachweisen. Da die Selbsttestung zu Hause erfolgt, wird der Nachweis eines negativen Tests durch das "Formular zur Selbsterklärung oder Bestätigung eines negativen Testergebnisses" erbracht. Das Formular wurde allen Schülern am 27.04. 2021 in der ersten Stunde ausgehändigt. Alle erforderlichen Formulare stehen auf der Homepage zum Download bereit.

Weiterlesen …

Letzter Schultag der 12. Klassen

Abschied der Klassenstufe 12
(Text: K. Studier)
Nach 12 Schuljahren war es am 26. März so weit: Am Freitag vor den Osterferien begingen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 ihren letzten Schultag. Die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich mit einem Programm von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrerinnen und Lehrern.

Dem Organisationskomitee gelang es, im Vorfeld eine Veranstaltungskonzept zu entwickeln, welches die Corona-Auflagen berücksichtigte und so auch durch das Gesundheitsamt bewilligt werden konnte. Bereits am Morgen des 26. März wurden die Ankommenden von bekannten Trickfilmfiguren begrüßt. Das Motto „Abitoons“, auf welches sich der Jahrgang geeinigt hatte, durchzog das gesamt Programm, das unter anderem Minispiele für die unteren Jahrgangsstufen sowie die Lehrerschaft umfasste.

Weiterlesen …