Schreibwerkstatt

Schreibworkshop mit Theresa Steigleder in der Demminer Hansebibliothek

(Text und Bilder: K. Studier)

Woran denk ich, wenn ich an Demmin denke? Warum ist Demmin wie „Schwanengesang“? Welche Wünsche habe ich für die Zukunft der Stadt Demmin? Diesen Fragen widmeten sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule am 10. November 2022 auf kreative Art und Weise. Anlass war ein Schreibworkshop, den die Greifswalder Slam-Poetin Theresa Steigleder mit 14 dichterisch interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassenstufen 7 bis 11 durchführte. In diesem ging es darum, sich mit der eigenen Umgebung intensiver auseinanderzusetzen und Ideen für die Zukunftsgestaltung zu entwickeln.

Am Morgen begrüßten die Workshopleiterin und der Demminer Bürgermeister Thomas Witkowski die Schülerinnen und Schüler in der Hanse-Bibliothek, welche uns einen ihrer Räume zur Verfügung stellte. Kurz darauf begann bereits der kreative Prozess. Kleine Schreibübungen stimmten die Anwesenden thematisch und poetisch ein. Bereits hierbei entstanden Ergebnisse, welche aufgrund ihrer eindrucksvollen Gestaltung nicht nur Herrn Wirkowski eine Gänsehaut bescherten. Es folgten fünf intensive Stunden, in denen mit Sprache experimentiert und Fiktionen ausgestaltet wurden. Schritt für Schritt und hochgradig motiviert näherten sich die Teilnehmenden dem Ziel, eine eigene Demmin-Utopie zu verfassen. Der inhaltlichen und sprachlichen Ausgestaltung waren dabei keine Grenzen gesetzt, da sich die Zieltextsorte an die Gattung der Slam Poetry anlehnte. Solche Texte, welche im Rahmen von Poetry Slams, dichterischen Wettkämpfen, vorgetragen werden, weisen eine große Vielfalt auf. So sind beispielsweise erzählende und lyrische Formen, aber auch Mischformen möglich. Die Ideen und vorläufigen Ergebnisse, die am Ende des Workshops vorgestellt wurden, waren entsprechend vielgestaltig und zudem vielversprechend. In den kommenden Wochen werden die Schülerinnen und Schüler ihre Texte beenden und diese dann in einer Abschlussveranstaltung präsentieren.

Der Workshop ist Teil eines größeren Projektes, welches sowohl eine U20- als auch eine Ü60-Veranstaltung umfasst. Zwischen den aus den beiden Workshops hervorgegangenen Geschichten und Perspektiven soll am 06. Dezember 2022 eine Brücke geschlagen werden, wenn die Ergebnisse bei einer Abendveranstaltung präsentiert werden.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, an dieser Lesung am 06. Dezember ab 18.00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium teilzunehmen. Für Ihr leibliches Wohl wird unser Abiturjahrgang sorgen.

Wir danken an dieser Stelle Theresa Steigleder für die Durchführung des Schreibworkshops, der bei den Schülerinnen und Schülern bestens ankam, der Hanse-Bibliothek für die Räumlichkeiten sowie dem Verein Literarisches Colloquium Berlin e.V. für die Finanzierung des Projektes.

Zurück

Neueste Beiträge

Spatzenchor und Kinderchor in Lubmin

Text und Fotos: Kristin studier
Während des Chorprobenlagers vom 28. bis 30. November 2018 bereiteten sich der Spatzenchor und auch der Kinderchor auf die anstehenden Weihnachtskonzerte des Musikgymnasiums sowie auf das Jubiläumskonzert am 22. März 2019 in der Konzertkirche Neubrandenburg vor. Die Chöre und ihre Chorleiter Luise Leddig und Stefan Müller nutzten die zur Verfügung stehende Zeit intensiv für die Proben.

Weiterlesen …

Zahlreiche Besucher am Tag der offenen Tür

Das Goethe-Gymnasium Demmin empfing die Besucher am Tag der offenen Tür am 24. November 2018 mit einer besonders großen Vielfalt an Angeboten. In vielen Räumen wurde die Gelegenheit geboten, selbst aktiv zu werden. Die Demonstrationsversuche in Chemie gaben einen sehr guten Einblick in die praktische Seite des Unterrichts. Die Kornnatter im Terrarium des Biologieraums wurde - inzwischen schon traditionell - zum Besuchermagnet. Auch die Anatomie des Tintenfisches wurde hier aus nächster Nähe bestaunt. Im Anschluss entschieden sich die Gäste; je nach Interesse, für einen Schnellkurs im Programmieren mit Scratch oder eine sportliche Aktivität in der Turnhalle.

Weiterlesen …

AG „Anti – EXE“ organisiert erneut Projekt VielfältICH

In diesem Schuljahr geht das schulinterne Projekt „VielfältICH“ in die vierte Runde. Das Projekt wird von SchülerInnen der AG „Anti – EXE“ organisiert und hat den Schulalltag in den vergangenen Schuljahren mit vielen spannenden Themen und Methoden bereichert. Aus dem letzten Schuljahr sind dabei besonders hervorzuheben das Klassenzimmertheaterstück des Theater Vorpommerns „Krieg – Stell dir vor, er wäre hier“ für die Klassenstufe 9, das Theaterstück „alle satt“ mit anschließendem Theaterworkshop der Gruppe „theaterspiel“ aus Witten für die Klassen 5 und 6 oder auch das Projekt „Deutscher Herbst – Die Geschichte der RAF“ , welches der Projektfachkurs „Geschichte in Bildern“ zusammen mit Herrn Mehlhorn für die Klassenstufe 10 entwickelte und organisierte. Für das Projekt werden jedes Jahr eine Reihe von außerschulischen Kooperationspartnern organisiert, mit deren Hilfe die Projekte umgesetzt werden.

 

Weiterlesen …

Auszeichnung durch die Deutsch-Griechische Versammlung

Das Projekt "Deutsche und Griechische Jugend musiziert gemeinsam" wurde als herausragende und beispielhafte Kooperation ausgezeichnet.
Schüler des Goethe-Gymnasiums Demmin haben mit Schülern aus der Region Nordägäis gemeinsame Konzerte in Griechenland und in Deutschland gestaltet.
Dieses Engagement wurde auf einer Auszeichnungsveranstaltung auf Kreta als ein wertvoller Beitrag für die deutsch-griechische Freundschaft gewürdigt.

 

Richard Howell am Goethe-Gymnasiun Demmin

Ein Jazzmusiker, international aktiv und bekannt, der auf allen großen Festivals gespielt hat. Neben seiner Karriere als Musiker hat er eine Mission: Jungen Menschen in Europa die Geschichte seines Volkes von der Versklavung bis zur Entstehung der ersten Formen des Jazz nahezubringen. Genau das macht er auch, und zwar auf Englisch, mit Händen und Füßen, seinem Saxophon und seiner Stimme. Geschichte, Englisch, Sozialkunde, Musik und Geographie, die Palette der gestreiften Fächer ist bunt.
An unserer Schule schafft er es, binnen kürzester Zeit mit den Musikschülern gemeinsame musikalische Ergebnisse zu erarbeiten, wie zum Beispiel mit den Klassen 6ma und 6mb.

Weiterlesen …

Rezitationswettbewerb am Goethe-Gymnasium

Text: Kristin Studier / Fotos: Kristin Szymszak

In jedem Jahr treten Schülerinnen und Schüler unserer Schule an, um sich in einen Wettstreit der Rezitationskünste miteinander zu messen. Veranstaltet wird der traditionelle Rezitationswettbewerb des Goethe-Gymnasiums von der Fachschaft Deutsch.
Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl fand der Wettbewerb in diesem Jahr nach Altersgruppen gestaffelt in drei Durchgängen statt. Von Gryphius über Goethe, Schiller, Fontane und Kästner bis hin zur Poetry-Slammerin Luisa Münch wurden literarische Texte rezitiert, sodass der Jury und dem Publikum in allen drei Runden ein vielfältiges lyrisches Programm geboten wurde.

Weiterlesen …