Schnack up Platt

Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

Schnack up Platt: Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

(Text: K. Studier; Bilder: A. Trunk, K. Studier)

Zwischen den beiden Profilen unserer Schule, dem Musikzweig und dem Niederdeutschprofil, gibt es aufgrund unterschiedlicher Stundentafeln in der Regel kaum Berührungen. Seitens der Schülerinnen und Schüler kam bereits im vergangenen Schuljahr die Idee auf, dies zu ändern. Am 05. Mai 2023 war es dann so weit. Nach gründlicher und sorgfältiger Vorbereitung lud die Niederdeutschprofilklasse 9 die Musikschülerinnen und -schüler der 8. Klassen zum Projekttag „Schnack up Platt“ ein.

Nach der Begrüßung und Gruppenbildung in der Aula erhielten die vier Besuchergruppen Einblick in unterschiedliche Aspekte der niederdeutschen Sprache. Die Themen hatten die Niederdeutschlernenden der Klasse 9 im Vorfeld weitgehend selbst gewählt, untereinander aufgeteilt und anschließend ausgehend von ihren favorisierten Unterrichtsmethoden 45-minütige Workshops geplant und aufwendig vorbereitet. Dabei investierten sie nicht nur viel Mühe in ansprechende Materialien. So wurde den Musikschülerinnen und -schülern dann ein abwechslungsreiches Programm geboten, welches sie im Rotationsprinzip durchliefen. Tabea, Leonardo und Rocco zeigten ihnen im Workshop „Plattdüütsch lihren is nich schwor“, dass Plattdeutsch aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen dem Niederdeutschen, dem Hochdeutschen und anderen Sprachen mit einigen Tricks recht leicht zu verstehen ist. Im Rahmen der Arbeit an Stationen, die Jette, Lena und Romy vorbereitet hatten, wurden sie zu ihrem ersten „Lütten Schnack up Platt“ befähigt. Eine Schulrallye sowie plattdeutsche Schulführungen erwarteten die Teilnehmenden im Workshop „Uns‘ Schaul“ von Lara, Lucas und Willi. Niederdeutsche Bezeichnungen wichtiger „Diere un Planten“ lernten sie spielerisch im Angebot von Kim, Pit und Clara. Hier konnte das erworbene Wissen in einem abschließenden kahoot-Quiz unter Beweis gestellt werden. Den Abschluss des Projekttages bildete eine „Stadtrunn‘ dörch Demmin up Platt“. Die Profilklasse präsentierte dabei ihre Kurzvorträge über Demminer Sehenswürdigkeiten, welche sie ihm Rahmen der Unterrichtseinheit „Miene Heimåt“ vorbereitet hatten.

Die tolle Arbeit der Niederdeutschklasse würdigten 8ma und 8mb ausschließlich mit positivem Feedback. Es wurde an diesem Tag viel Platt geschnackt. Und eine Meinungslinie am Ende zeigte das Wichtigste auf: Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, die des Profilzweiges Musik und die des Profilzweiges Niederdeutsch, hatten Spaß beim Plattdeutschlehren und -lernen.

Zurück

Neueste Beiträge

Wandertag der 8m in Rostock

Zwischen Studio, Werft und Überraschungsgast

(Text: Lisa Terner, Sarah Ramm)

 

Am 28. April machten wir, die Klasse 8M, uns gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Sommer, Frau Lau und Frau Selleng-Pätzold auf den Weg zu einem spannenden Wandertag nach Rostock. Erst vor Ort sollten wir als Klasse erfahren, was wir an diesem Tag vorhatten.

Weiterlesen …

Unser Konzert für die Grundschulen der Umgebung

Im Frühling findet seit vielen Jahren unser Konzert für die 3. Klassen der umliegenden Grundschulen statt. Gestaltet wird das Event vom Spatzenchor und den Bläsern der Klassen 5 und 6. Circa 200 Grundschüler aus den 3. Klassen der umliegenden Schulen aus dem Altkreis Demmin waren am 22. Mai 2025 unserer Einladung gefolgt und lieferten der eher ruhigen Atmosphäre des Gymnasiums einen lebhaften Kontrapunkt.

Weiterlesen …

Combo & Friends laden ein

Am 4. Juni findet um 18:00 Uhr in der Aula der Auftritt der Combo des Goethe-Gymnasiums statt. Alle Gäste sind herzlich willkommen.

Ein Wahrzeichen der Stadt Demmin erkunden

Am 25. April erkundeten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7A und 7B im Rahmen des Kunstunterrichts die Kirche St. Bartholomaei in Demmin. Dabei begrüßte das neogotische Wahrzeichen der Stadt eine der Gruppen nicht nur mit schlagendem Geläut, sondern zeigte dank der warmen Frühlingssonne auch seine Buntglasfenster in voller Farbenpracht.

Weiterlesen …

Kooperation mit der Kita Regenbogen

*Der musikalische Frühling*
Die ersten Frühblüher zeigen sich und es war Zeit, den Frühling zusammen mit den Kindern vom Kinderhaus Regenbogen zu begrüßen. Pünktlich 9.15 Uhr sind die Kita-Kinder im Chorprobenraum in der Saarstraße eingetroffen. Dort wurden sie freundlich von der 5.Klasse empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung eröffnete Frau Schlundt den musikalischen Frühling mit einer kleinen Aufwärmung für alle Stimmen. Auf kleinen Kissen nahmen alle Kinder im Kreis Platz und haben zusammen drei Frühlingslieder gesungen. Summ, Summ, Summ - Immer wieder kommt ein neuer Frühling - Vogelhochzeit. Zum letzteren Lied haben die Kita-Kinder den Gesang mit einer kleinen Kostümierung unterstützt. Zur Auflockerung fand anschließend eine Klanggeschichte statt. Diese gestalteten Schüler und Kita-Kinder ebenfalls zusammen.

Weiterlesen …

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
(Text: K. Studier, Fotos: A. Selleng-Pätzold, K. Studier)

Der Autor Fritz Reuter trug im 19. Jahrhundert zur Etablierung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache bei, weshalb sein Leben und seine Werke selbstverständlich im Niederdeutschunterricht der Profilschulen thematisiert werden. Aufgrund der Nähe unserer Schule zu seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen) bietet es sich an, vor Ort die Spuren Fritz Reuters zu erkunden. Und so brachen die Niederdeutsch-Profilklassen 9 und 10 am 24. April 2025 auf, um in die Welt des berühmten plattdeutschen Dichters einzutauchen.  

Weiterlesen …