Schnack up Platt

Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

Schnack up Platt: Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

(Text: K. Studier; Bilder: A. Trunk, K. Studier)

Zwischen den beiden Profilen unserer Schule, dem Musikzweig und dem Niederdeutschprofil, gibt es aufgrund unterschiedlicher Stundentafeln in der Regel kaum Berührungen. Seitens der Schülerinnen und Schüler kam bereits im vergangenen Schuljahr die Idee auf, dies zu ändern. Am 05. Mai 2023 war es dann so weit. Nach gründlicher und sorgfältiger Vorbereitung lud die Niederdeutschprofilklasse 9 die Musikschülerinnen und -schüler der 8. Klassen zum Projekttag „Schnack up Platt“ ein.

Nach der Begrüßung und Gruppenbildung in der Aula erhielten die vier Besuchergruppen Einblick in unterschiedliche Aspekte der niederdeutschen Sprache. Die Themen hatten die Niederdeutschlernenden der Klasse 9 im Vorfeld weitgehend selbst gewählt, untereinander aufgeteilt und anschließend ausgehend von ihren favorisierten Unterrichtsmethoden 45-minütige Workshops geplant und aufwendig vorbereitet. Dabei investierten sie nicht nur viel Mühe in ansprechende Materialien. So wurde den Musikschülerinnen und -schülern dann ein abwechslungsreiches Programm geboten, welches sie im Rotationsprinzip durchliefen. Tabea, Leonardo und Rocco zeigten ihnen im Workshop „Plattdüütsch lihren is nich schwor“, dass Plattdeutsch aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen dem Niederdeutschen, dem Hochdeutschen und anderen Sprachen mit einigen Tricks recht leicht zu verstehen ist. Im Rahmen der Arbeit an Stationen, die Jette, Lena und Romy vorbereitet hatten, wurden sie zu ihrem ersten „Lütten Schnack up Platt“ befähigt. Eine Schulrallye sowie plattdeutsche Schulführungen erwarteten die Teilnehmenden im Workshop „Uns‘ Schaul“ von Lara, Lucas und Willi. Niederdeutsche Bezeichnungen wichtiger „Diere un Planten“ lernten sie spielerisch im Angebot von Kim, Pit und Clara. Hier konnte das erworbene Wissen in einem abschließenden kahoot-Quiz unter Beweis gestellt werden. Den Abschluss des Projekttages bildete eine „Stadtrunn‘ dörch Demmin up Platt“. Die Profilklasse präsentierte dabei ihre Kurzvorträge über Demminer Sehenswürdigkeiten, welche sie ihm Rahmen der Unterrichtseinheit „Miene Heimåt“ vorbereitet hatten.

Die tolle Arbeit der Niederdeutschklasse würdigten 8ma und 8mb ausschließlich mit positivem Feedback. Es wurde an diesem Tag viel Platt geschnackt. Und eine Meinungslinie am Ende zeigte das Wichtigste auf: Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, die des Profilzweiges Musik und die des Profilzweiges Niederdeutsch, hatten Spaß beim Plattdeutschlehren und -lernen.

Zurück

Neueste Beiträge

Maxie Sophie Mäder & Hannah Hauser – Wo die Liebe hinfällt

Wo die Liebe hinfällt – Ein Abend voller Klang und Gefühl

Fotos und Text: A. Trunk

Eigentlich hatte ich die Herbstferien schon fest im Blick. Der Koffer stand halb gepackt, die To-do-Liste halb ignoriert – doch eine Frage ließ mir keine Ruhe: Wo fällt sie denn nun hin, die Liebe?
Die Antwort bekam ich schneller als erwartet. Schon beim ersten Titel, „Heimliche Liebe“, war klar: Heute fällt sie mitten ins Herz.

Von dort aus nahm der Abend Fahrt auf – mit einer Leichtigkeit, die nur zwei Musikerinnen wie Maxie Sophie Mäder (Sopran) und Hannah Hauser (Klavier) schaffen. Ihr Zusammenspiel war so selbstverständlich, so fein abgestimmt, dass selbst der skeptischste Herbstmuffel (ich) nach wenigen Takten den Schal ablegte – musikalisch wie emotional.

Weiterlesen …

Wetter - Platt schnackt

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich in die Rolle echter Wetter-Reporter begeben – auf Plattdeutsch!  Ein kleines Stück Heimat, frisch aus dem Klassenraum – und garantiert mit norddeutschem Temperament!

Weiterlesen …

Blech trifft Beat – Demmin swingt beim Bläserfest

11.10.2025 - 6. Demminer Bläserfest

Text: Dietrich Irmer

Das Bläserfest unserer Stadt ist ein ungewöhnliches Ereignis. Nicht nur ungewöhnlich, weil es von der musikalischen Vielfalt unserer Region erzählt, die keineswegs selbstverständlich ist.   Wo treffen schon solche Gruppen aufeinander wie ein Schalmeinen Orchester und eine Bigband oder Jagdhornbläser und Posaunenchor oder eine Kindertanzgruppe und ein Blasorchester?

Weiterlesen …

Liebe, Musik und Wiedersehen

„Wo die Liebe hinfällt – ein musikalischer Neubeginn am Goethe-Gymnasium“

Wege kreuzen sich, manchmal mehrfach, und laufen dann irgendwann parallel. Wie in den zahllosen romantischen Komödien, so manchmal auch im Berufsleben.

Weiterlesen …

WASSER! – Wenn Kunst in Bewegung gerät

Kunstprojekt „WASSER!“ – Schüler*innen tauchten ein in kreative Welten

(Text: T. Riemer)

Am Freitag, den 10. Oktober 2025, erlebten unsere Schülerinnen*innen ein ganz besonderes Kunstprojekt: Die Klasse 10a unter der Leitung von Frau Riemer sowie der Kunstkurs 12 mit Frau Balje nahmen im zweiten Block am interdisziplinären Workshop „WASSER!“ in Demmin teil.

Geleitet wurde das Projekt von Bernardo San Rafael, einem deutsch-costaricanischen Tänzer, Choreografen und künstlerischen Leiter. Gemeinsam mit den beteiligten Schüler*innen eröffnete er um 9:15 Uhr die Veranstaltung in der Aula. Anschließend tauchten die Teilnehmenden in kreative Workshops ein, die die Bereiche Tanz/Bewegung, Videokunst, Sound und Musik miteinander verbanden.

Weiterlesen …

Landessieg für unser Musikprojekt

Von der Kita bis zum Konzertsaal: Unser Regenbogenprojekt spielt sich an die Spitze!

Die Kooperation des Musikgymnasiums und der Kita Regenbogen hat sich im Rahmen der Förderpreisbewerbung „Verein(t) für gute Kita- und Schule“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt „Hier spielt die Musik – Eine Regenbogenwelt voller Musik“ beteiligt.

Dieses Projekt wurde vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 1 gewählt – ein großartiger Erfolg und eine besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit vor Ort.

 

Weiterlesen …