Schnack up Platt
Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

Schnack up Platt: Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen
(Text: K. Studier; Bilder: A. Trunk, K. Studier)
Zwischen den beiden Profilen unserer Schule, dem Musikzweig und dem Niederdeutschprofil, gibt es aufgrund unterschiedlicher Stundentafeln in der Regel kaum Berührungen. Seitens der Schülerinnen und Schüler kam bereits im vergangenen Schuljahr die Idee auf, dies zu ändern. Am 05. Mai 2023 war es dann so weit. Nach gründlicher und sorgfältiger Vorbereitung lud die Niederdeutschprofilklasse 9 die Musikschülerinnen und -schüler der 8. Klassen zum Projekttag „Schnack up Platt“ ein.
Nach der Begrüßung und Gruppenbildung in der Aula erhielten die vier Besuchergruppen Einblick in unterschiedliche Aspekte der niederdeutschen Sprache. Die Themen hatten die Niederdeutschlernenden der Klasse 9 im Vorfeld weitgehend selbst gewählt, untereinander aufgeteilt und anschließend ausgehend von ihren favorisierten Unterrichtsmethoden 45-minütige Workshops geplant und aufwendig vorbereitet. Dabei investierten sie nicht nur viel Mühe in ansprechende Materialien. So wurde den Musikschülerinnen und -schülern dann ein abwechslungsreiches Programm geboten, welches sie im Rotationsprinzip durchliefen. Tabea, Leonardo und Rocco zeigten ihnen im Workshop „Plattdüütsch lihren is nich schwor“, dass Plattdeutsch aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen dem Niederdeutschen, dem Hochdeutschen und anderen Sprachen mit einigen Tricks recht leicht zu verstehen ist. Im Rahmen der Arbeit an Stationen, die Jette, Lena und Romy vorbereitet hatten, wurden sie zu ihrem ersten „Lütten Schnack up Platt“ befähigt. Eine Schulrallye sowie plattdeutsche Schulführungen erwarteten die Teilnehmenden im Workshop „Uns‘ Schaul“ von Lara, Lucas und Willi. Niederdeutsche Bezeichnungen wichtiger „Diere un Planten“ lernten sie spielerisch im Angebot von Kim, Pit und Clara. Hier konnte das erworbene Wissen in einem abschließenden kahoot-Quiz unter Beweis gestellt werden. Den Abschluss des Projekttages bildete eine „Stadtrunn‘ dörch Demmin up Platt“. Die Profilklasse präsentierte dabei ihre Kurzvorträge über Demminer Sehenswürdigkeiten, welche sie ihm Rahmen der Unterrichtseinheit „Miene Heimåt“ vorbereitet hatten.
Die tolle Arbeit der Niederdeutschklasse würdigten 8ma und 8mb ausschließlich mit positivem Feedback. Es wurde an diesem Tag viel Platt geschnackt. Und eine Meinungslinie am Ende zeigte das Wichtigste auf: Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, die des Profilzweiges Musik und die des Profilzweiges Niederdeutsch, hatten Spaß beim Plattdeutschlehren und -lernen.
Kategorien
Neueste Beiträge
Hinweise zum ersten Schultag
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
An dieser Stelle finden Sie Informationen zum ersten Schultag des neuen Schuljahres.
Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer

Bremerhaven – Studienfahrt der 11. Klasse vom 21. bis 24. Juli
Text und Fotos: Teilmehmer der Studienfahrt
Am Montag, dem 21. Juli, machte sich ein Teil unserer 11. Klasse mit 17 neugierigen Schülerinnen und Schülern sowie den tapferen Begleitlehrern Herrn Silbe und Herrn Graf auf große Fahrt – und zwar Richtung Bremerhaven. Unser Ziel: das Havenhostel, das uns mit gemütlichen Zimmern und einem Frühstück begrüßte, das man ohne Übertreibung als "Hotelstandard" bezeichnen kann.
Forschen zwischen Farn und Funkdaten

Demminer Schüler tauchen ein in die geheime Welt des Waldes
(Text und Fotos: T. Silbe)
Mitten im Wendeforst wurde der Wald am 24.06.2025 für einen Tag zum Klassenzimmer und zwar nicht irgendeins: Zum „Tag des offenen Tores“ lud das Forschungsprojekt *FeMoPhys (Erläuterung unten) Schülerinnen und Schüler aus Demmin ein, echten Forschenden über die Schulter zu schauen und vor allem selbst aktiv zu werden.
Statt Tafeln und Schulbänken warteten Waldpfade, Baumkronen und Hightech-Sensoren auf die Jugendlichen. „Ich hätte nie gedacht, dass Forschung so spannend sein kann“, meinte eine Schülerin, während sie gemeinsam mit ihrer Gruppe das Alter eines Baumes anhand von Jahresringen schätzte.
Sommerfest 2025

„WETTEN DASS..?“ – Ein Sommerfest zwischen Show, Spiel und Schabernack
(Text: J. Johns, Bilder: A. Trunk)
Was haben Wikingerschach, kreative Outfits, Bratwurst und ein Hauch von Thomas Gottschalk gemeinsam? Ganz klar: Unser diesjähriges Sommerfest. Unter dem Motto „WETTEN DASS..?“ verwandelte sich der Schulhof am 10. Juli 2025 in eine kunterbunte Spielarena – irgendwo zwischen ZDF-Unterhaltungsshow und sportlicher Olympiade.
Sommerkonzert 2025

Willkommen und Abschied - Emotionen pur beim Sommerkonzert 2025
(Text: D. Irmer)
Am 9. Juli war es wieder so weit: Die Aula des Goethe-Gymnasiums platzte aus allen Nähten, denn der Spatzen- und Kinderchor sowie die Bläser der 5. und 6. Klassen hatten zum letzten großen Konzert des Schuljahres geladen.
Fete de la Musique

Combo „CRE8IVE“ erneut auf der Fete de la Musique zu Gast
Raus aus dem vertrauten Umfeld und rein ins Unbekannte hieß es am Samstag, dem 21.06. bei der Combo – zumindest für den Großteil der Musikerinnen und Musiker. Denn bereits zum zweiten Mal gastierte die Band auf der Fete de la Musique in Greifswald. Diesmal unter etwas anderen Vorzeichen. Denn im Vergleich zum Vorjahr spielten wir auf der etwas kleineren Teppichbühne, dafür aber deutlich zentraler. Und wie immer begleitete uns die spannende Frage: Werden zu unserem Konzert Leute kommen und auch bleiben?