Projekt Erinnerungskultur

Text: Kristin Studier

Woran sollen uns unsere Straßen, Plätze, Gebäude und Denkmale erinnern?

„Erinnerungskultur“ lautete das Thema der Forscherwoche in der Jahrgangsstufe 9 des Goethe-Gymnasiums Demmin.  Die diesjährige Forscherwoche ist Teil eines Projektes, welches die Jugendlichen das gesamte Schuljahr über begleiten wird.

Vom 20. bis 24. November 2017 erforschten 62 Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Demminer Stadtgeschichte. Im Fokus stand dabei das Nachdenken über die Namen der Orte, die uns in Demmin umgeben.

Bereits im Vorfeld dieser Woche wurde im Unterricht fächerübergreifend auf das Thema „Erinnerung und Erinnerungskultur“ eingegangen. Auf einem historischen Stadtplan von Demmin fanden die Schüler im Fach Geschichte beispielsweise den „Windhuker Weg“, die „Reichsstraße“ oder auch die „Adolf-Hitler-Straße“ – Straßen, die sie heute unter ganz anderen Namen kennen. Im Englischunterricht wurden weitere Bezüge zur Geschichte Groß Britanniens hergestellt. Die Namensgeber der Maßeinheiten Gray, Sievert und Becquerel, die bei der Messung radioaktiver Strahlung eine Rolle spielen, nahmen sie im Physikunterricht unter die Lupe. Im Biologieunterricht beschäftigten sich die Schüler mit Anton van Leeuwenhoek, dem „Vater der Mikrobiologie“, und seiner Weiterentwicklung des Mikroskops. Die Vertreter unterschiedlicher Weltbilder spielten im Fach Astronomie in dieser Woche eine Rolle. Wie Bezeichnungen und Titel zustande kommen, wer sich woran und warum erinnern soll und auch, ob man über Erinnerungsarbeit diskutieren kann, erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler so anhand ganz unterschiedlicher Beispiele. Das Thema des Projektes resultiert aus der Kooperation unserer Schule mit dem Projekt „zeitlupe“ der RAA Neubrandenburg.

Am ersten Tag der Forscherwoche bekam dann je ein Schülerteam einen Ort in Demmin zugewiesen, dessen Geschichte und dessen Anteil an der Erinnerungskultur in Demmin es zu erforschen galt. Recherche über einen speziellen Teilaspekt regionaler Geschichte kann eine Herausforderung sein. Dies merkten die Jugendlichen schnell. Die nötigen Informationsquellen mussten erst einmal gefunden werden, denn bei diesem Thema stellte sich, anders als gewohnt, das Recherchemittel Internet als nur geringfügig hilfreich heraus. Dennoch gelang es den Schülern, Informationen zusammenzutragen. Unterstützt wurden sie dabei von vielen Seiten. Nach vorheriger Absprache ermöglichte es die Demminer Hanse-Bibliothek beispielsweise, dass ihre Bestände auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten zum Forschen genutzt werden konnten. Frau und Herr Clemens vom Regionalmuseum Demmin e.V. stellten in den freien Räumen neben der Bibliothek vergangene Ausstellungen des ehemaligen Regionalmuseums zum Recherchieren zur Verfügung, hielten einen Vortrag zu dem Thema, statteten die Schülerinnen und Schüler mit Materialmappen aus, begleiteten die Nutzung des alten Mikrofilmlesegeräts in der Bibliothek und beantworteten auch selbst die vielen Fragen der Schüler. Nicht nur den hier genannten, sondern allen Unterstützern möchten wir an dieser Stelle herzlich für ihr Engagement danken.

Damit war die Arbeit in der Forscherwoche jedoch nicht beendet. Unsere Schule ist seit Juli ein Mitglied des Netzwerkes „Lernen durch Engagement“ der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V, ebenfalls bei der RAA. Für das Projekt war es deshalb vorgesehen, mit den erarbeiteten Informationen gemeinnützig tätig zu werden. Am 23. und 24. November überlegten die Schülerinnen und Schüler deshalb, wem sie mit ihren Forschungsergebnissen etwas Gutes tun könnten. Zum einen wurde über mögliche Interessenten, sogenannte Kooperationspartner, gesprochen. Zum anderen machten sich die Jugendlichen Gedanken darüber, in welcher Form ihre Informationen für potentielle Kooperationspartner interessant sein könnten. Mit diesen Vorüberlegungen im Gepäck machten sie sich auf den Weg durch die Stadt und erfragten bei den unterschiedlichsten Demminer Anlaufstellen, ob es einen Bedarf für ein informatives Produkt über die Stadt Demmin und ihre Erinnerungskultur gäbe. Und sie stießen in den meisten Fällen auf offene Ohren und freundliche Gesprächspartner. Im Anschluss daran musste unter den vielen Interessenten Kooperationspartner ausgewählt werden. Die Entscheidung fiel folgendermaßen aus: Die Klasse 9m wird eine Informationsbox inklusive einer Audioversion für das Pflegeheim Getraudenstift in Demmin herstellen. Eine Broschüre erarbeitet die Klasse 9a. An dieser sind der Sozialdienst des Krankenhauses, das Krankenhaus, das Kirchenbüre, die Pestalozzi-Schule, die Löwenapotheke, ein Kindergarten, die Physiotherapie Kuhn, das Reisebüro Simon, der Blumenshop von Frau Weiß sowie die Kfz-Werkstatt Buse interessiert. Für Arzt- und Zahnarztpraxen, eine Ergotherapie, Sanitätshäuser und die Stadt Demmin wird die Klasse 9b einen Flyer gestalten.

Inzwischen hat die nächste Projektphase begonnen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich bereits damit vertraut gemacht, wie man einen informierenden Sachtext verfasst. Im Deutschunterricht schreiben und überarbeiten sie nun die Texte für ein gemeinsames Produkt, was sie ihrem Kooperationspartner im nächsten Jahr überreichen wollen. Die feierliche Übergabe ist für den April 2018 geplant. Bis dahin werden die Jugendlichen in mehreren Fächern an seiner Fertigstellung arbeiten.

"Mehr über die Zusammenarbeit mit dem RAA-Projekt „zeitlupe – Stadt.Geschichte & Erinnerung“  ist hier zu erfahren: http://www.raa-mv.de/de/content/wanderausstellung-%E2%80%93-exkursion-die-mahn-und-gedenkst%C3%A4tte-ravensbr%C3%BCck-%E2%80%93-lernen-durch-engagemen"

Zurück

Neueste Beiträge

Endlich ist es da – unser „Grünes Klassenzimmer“!

Seit einigen Monaten war nicht mehr zu übersehen, dass sich auf dem Schulgelände wieder einiges tat. Gegen Ende des letzten Schuljahres wurden die Fundamente und die Seitenwände als Startschuss für ein grünes Klassenzimmer auf dem Schulhof gebaut. Zu dem Zeitpunkt liefen aber die Vorbereitungen (Projektplanung, Beantragung von Fördermitteln, Auswahl von Anbietern für wetterfeste Sitzmöbel usw.) durch die Schulleitung, den Förderverein und die Fachschaft Biologie schon wesentlich länger.

Weiterlesen …

Orgelweihe, Christuskirche Greifswald

Am 23.05.2018 gestalteten der Mädchenchor,  Herr Müller als Chorleiter und Organist, sowie Herr Zeitz als Kantor ein Konzert im Rahmen der Festwoche, die anlässlich der neuen Orgel ausgerichtet wurde. Die jungen Sängerinnen der Klassen 9 - 11 entwickelten bei Werken von Rheinberger, Mendelssohn Bartholdy, Saints-Saëns und Humperdinck eine erstaunliche Klangdichte, die wunderbar von der neuen Orgel bereichert wurde. Umrahmt wurde die beiden Chorblöcke von dem neuen Instrument,  für das Herr Müller ein anspruchsvolles Programm von Walther, Bach, Lucchinetti und Léfebure - Wély zusammen gestellt hatte und souverän vortrug.

Weiterlesen …

Konzert für Grundschüler

Am 17.5. war es wieder soweit. Als lieb gewordene Tradition gestalteten der Spatzenchor und die beiden Bläserklassen ein buntes Mitmachprogram für die 3. Klassen der regionalen Grundschulen. Aufregung gab es im Publikum und auf der Bühne, konnte man doch ehemalige Schulkameraden entdecken.

Weiterlesen …

Studienfahrt nach Dresden

Eine der diesjährigen Studienfahrten der 11. Klassen ging in eine der ältesten Städte Deutschlands – Dresden. Am 09.04.2018 versammelten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Goethe-Gymnasium Demmin, um ihre Fahrt anzutreten. Schließlich fuhr der Bus gegen 8 Uhr ab.

 

Weiterlesen …

Astrid Lindgren Projekt

„Astrid Lindgren und ihre Welt(en)“ war das Thema, mit dem sich die Klasse 5ma im März im Deutschunterricht beschäftigte. Dabei ging es zum einen um die reale Welt der weltberühmten Autorin, zum anderen betrachteten die Schülerinnen und Schüler die einzelnen fiktiven Welten der Astrid-Lindgren-Bücher. Ihre Ergebnisse trugen sie nach und nach auf einem Poster zusammen.

Weiterlesen …

Besuch aus Griechenland

Vom 16.04. bis 21.04.2018 waren der Chor und die Instrumentalgruppe des Musikgymnasiums aus Mytilini im Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium zu Gast. Hintergrund ist die seit 2016 bestehende Kooperation zwischen dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Deutschland und der Region Nord-Ägäis in Griechenland. Vereinbart wurde ein Austausch in folgenden Bereichen: Tourismus, Landwirtschaft, Verwaltung und Jugendarbeit. Die Region Nord-Ägäis besteht aus zahlreichen Inseln. Verwaltungssitz ist die Stadt Mytilini auf der Hauptinsel Lesbos.

 

Weiterlesen …