Preisverleihung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Text: Martin Mehlhorn / Fotos: Körber-Stiftung/ Claudia Höhne
Seit Monaten freuten sich die Schülerinnen und Schüler des letztjährigen Projektfachkurses „Geschichte in Bildern und Filmen“ unter Leitung von Herrn Mehlhorn auf die Preisverleihung im Schweriner Landtag. Am Dienstag (24.09.2019) war es endlich soweit! Aus den Händen von Landtagspräsidentin Frau Hesse und dem Staatssekretär Herrn Freiberg erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden, die sie für ihren Landessieg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Krise, Umbruch, Aufbruch“ erhielten.
Die Gruppe entwickelte einen digitalen Stadtrundgang zum Kriegsende in Demmin, der über die kostenfreie App „Actionbound“ abrufbar ist. Mittels GPS wird der Teilnehmer an 10 Stationen in Demmin geführt, die mit den Ereignissen vom Frühjahr 1945 in besonders enger Verbindung stehen. Dort erhält er auf seinem Smartphone oder Tablet Informationen und Aufgaben, die die damaligen Ereignisse verdeutlichen und versachlichen sollen. Dieses Ergebnis, in dem die Fachliteratur, Zeitzeugenaussagen, historische Karten und Bilder eingeflossen sind, überzeugte die Landesjury und führte zu der mit 250€ dotierten Auszeichnung.
Den Schülerinnen und Schülern ist wichtig, dass der Stadtrundgang sowohl im Unterricht eingesetzt, als auch von geschichtsinteressierten Personen außerhalb der Schule abgerufen werden kann. Damit ist ein zeitgemäßer Beitrag zur Erinnerungskultur in Demmin geleistet worden, der hoffentlich bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt auf reges Interesse stoßen wird.
Kategorien
Neueste Beiträge
Projekttag Friedliche Revolution

(Text und Bilder: Martin Koch)
Kurz vor den Winterferien fand für die Klassenstufe 11 ein Projekttag zum Thema „Friedliche Revolution in der DDR“ statt.
Ziel des Projekttages war es, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit den individuellen Erfahrungen und Erlebnissen von ehemaligen DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern, die diese Ende der 1980er-Jahre bzw. Anfang der 90er-Jahre machten, auseinandersetzen. Dazu sollten die Schülerinnen und Schüler mit Familienmitgliedern im Vorfeld ins Gespräch kommen und anhand von Fragen Informationen und Materialien sammeln.
„Die Nachbarn II“ – große Premiere am Goethe-Gymnasium Demmin

Von Inspirationen, Träumereien und wie diese in ein Theaterstück münden
(Text: Martin Koch)
„Großes Kino!“
„Wenn ich einen Hut hätte, würde ich ihn ziehen.“
„Nochmal eine ordentliche Schippe draufgelegt im Vergleich zum ersten Teil.“
„Durchweg tolle Leistungen der Schauspielerinnen und Schauspieler.“
„Das war viel mehr als „nur“ Schultheater.“
„Wir waren begeistert.“
„Ich bin unheimlich berührt und beeindruckt von der Wahl und der Umsetzung dieses so schwierigen und komplexen Themas.“
Die Rückmeldungen des Publikums zur Uraufführung von „Die Nachbarn II“ waren überwältigend. Und sie waren mehr als verdient. Denn der zweite Teil des von der Theater-AG selbst entwickelten Stücks „Die Nachbarn“ hatte es in sich und forderte das Publikum auf verschiedenen Ebenen heraus.
Weiterlesen … „Die Nachbarn II“ – große Premiere am Goethe-Gymnasium Demmin
Schreibworkshop Zukunftsperspektiven
Am Ende des vergangenen Jahres war auf unserer Homepage ein Bericht über einen Schreibworkshop zur Thematik „Zukunftsperspektiven auf Demmin“ zu lesen. Dieser Workshop gipfelte am 06. Dezember 2022 in einer Lesung. Die dort präsentierten Ergebnisse weckten im Nachgang auch das Interesse der Lokalredaktion des Nordkuriers. So fanden Anfang des Jahres 2023 die Texte von vier Schülerinnen unserer Schule Eingang in den Lokalteil der Zeitung.
Die Theater-AG lädt ein
Life is live - Jazz & Rock in der Aula 2023
Ergebnisse Jugend musiziert 2023
Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern beim „Jugend musiziert“ Regionalwettbewerb am Wochenende: