Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop mit der Sängerin und Plattschnackerin NORMA
(Text und Bild: K. Studier)

Für interessierte Schülerinnen und -schüler des Profilzweiges Niederdeutsch wurde am 21. Februar 2024 ein Projekttag zum kreativen Schreiben up Platt angeboten. In Kooperation mit Karola Stenschke vom Projekthof Karnitz e.V. konnte ein Workshop organisiert werden, in dessen Rahmen niederdeutsche Kurzgeschichten und Slam-Texte entstehen sollten, welche beim jährlichen Poetry Slam in Karnitz im September präsentiert werden können. Für die Leitung des Schreibworkshops konnte Frau Stenschke die Musikerin NORMA aus Hamburg gewinnen.

So kamen an diesem Mittwoch Profilschülerinnen der 9. bis 12. Klasse zusammen, um literarisch tätig zu werden. NORMA, auf Föhr geboren und in Hamburg lebend, ging mit ihnen den Fragen auf den Grund, wie man Ideen für eigene Texte findet, wie man die eigenen Gedanken in einem Text zusammenbringt und welche Besonderheiten die plattdeutsche Sprache dabei aufweist. Allens up Platt! Zwischendurch erklangen selbstgeschriebene niederdeutsche Lieder der Musikerin (auch hier zu hören: https://normamusik.de/), anhand derer der Entstehungsprozess eines künstlerischen Werkes veranschaulicht wurde. Kleine Schreibübungen, mehrere konstruktive Gesprächsrunden und konzentrierte, begleitete Arbeitsphasen führten dazu, dass am Nachmittag alle Teilnehmerinnen einen Rohentwurf präsentieren konnten. Die Zeit bis dahin verging wie im Flug und es entstanden teils rührende, teils gesellschaftskritische und durchgängig äußerst kreative plattdeutsche Texte zu den unterschiedlichsten Themen wie Diversität, Freundschaft, Familie oder auch der niederdeutschen Sprache selbst. Diese „Demoversionen“, wie NORMA sie nannte, werden nun im Folgenden ausgebaut und überarbeitet und die eine oder andere wird voraussichtlich im Herbst beim Poetry Slam in Karnitz zu hören sein.

Obwohl das Schreiben an einem eigenen Text über mehrere Stunden natürlich herausfordernd war, fiel das Fazit der Schülerinnen rundum positiv aus. Lob gab es für die Begleitung durch die nette Workshopleiterin NORMA, von deren Expertise man profitieren konnte und die es verstand, zu inspirieren. Sowohl der Schreibprozess als auch das durchgängige Schnacken up Platt wurden als wertvolle neue Erfahrungen wertgeschätzt. Interessant war dabei, einmal selbst zu erleben, dass man sich trotz unterschiedlicher niederdeutscher Dialekte gut verstehen kann. Alles in allem bereitete der Workshop allen Beteiligten jede Menge Spaß.

Zurück

Neueste Beiträge

Sommerfest des Goethe-Gymnasiums

Das Thema „Helden des Alltags“ zog sich wie ein roter Faden durch die Aktionen des Sommerfestes am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium, welches in diesem Jahr am 13. Juni 2019 stattfand. Betrachtet wurden große und kleine Helden. Die Schülerinnen und Schüler besuchten an diesem Tag ein oder zwei Workshops aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen.

Weiterlesen …

Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Halle

Quelle: https://www.jugend-musiziert.org/; zuletzt eingesehen am 12. Juni 2019, 13:12 Uhr

"'Jugend musiziert' ist das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 56 Jahren seines Bestehens bei 'Jugend musiziert' mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere."

Weiterlesen …

Liederabend im Chorprobenraum

Text und Fotos: Dietrich Irmer
Es ist schon fast eine Tradition, dass der letzte Vorspielabend im Schuljahreskreis am Goethe-Gymnasium den Sängerinnen und Sängern vorbehalten bleibt. So fand auch am 28. Mai im Chorprobenraum in der Saarstraße ein Gesangsabend statt. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Gnau präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichen Jahrgangstufen mit Beiträgen aus einer Vielzahl von Epochen. Unsere beiden Teilnehmerinnen am  Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Halle Lea Wittkowski und Margarete Ohly trugen einen Teil ihres Programmes vor.

Weiterlesen …

Information für Eltern zum Konzert in Prerow

Text: Stefan Müller

… schon neigt sich das Schuljahr wieder dem Ende zu und wir müssen schweren Herzens unsere 12er aus dem Jugendchor verabschieden. Wie in jedem Jahr werden das in unserem Abschlusskonzert in der schönen Seemannskirche in Prerow tun.
Wir fahren am Dienstag, den 4. Juni 2019, um 09:00 Uhr von unserer Schule ab.
Um 20:00 Uhr beginnt das Konzert in der Kirche. Es wird ca. eine Stunde dauern. Anschließend brechen wir sofort nach Demmin auf.


Bitte laden Sie sich den Elternbrief von dieser Seite herunter und füllen Sie den darin enthaltenen Abschnitt für Eltern aus. Dieser Abschnitt muss am 3. Juni in das Fach des Chorleiters gelegt werden.

Weiterlesen …

Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie

Quelle: Webseite der Regionalen Arbeitsstelle  für Bildung, Integration und Demokratie M-V e.V.

RAA und Goethe-Gymnasium Demmin
Einen besonderen Höhepunkt hat die RAA und ihr in Neubrandenburg ansässiges Projekt zeitlupe– Stadt.Geschichte & Erinnerung mitgebracht: Die Zusammenarbeit von zeitlupe und Lehrkräften des Demminer Goethegymnasiums wird durch den Schulleiter Dirk Kolhoff bereits seit 2017 intensiv gefördert. Nun gelang es Schülerinnen und Schüler unter Leitung ihres Geschichtslehrers, Martin Mehlhorn, im Rahmen eines Projektfachkurses, „Geschichte in Bildern“, einen Stadtrundgang für Smartphones zu entwickeln. Erzählt wird hier die GEschichte Demmins im April/Mai 1945 auf eine ganz andere Art. Mehr dazu auf der Webseite des RAA-Projekts zeitlupe - Stadt.Geschichte & Erinnerung unter www.zeitlupe-nb.de

Weiterlesen …

Workshop und Konzert

Workshop und Konzert mit der Combo des Heeresmusikkorps Neubrandenburg am 07. Mai 2019
(Text: Dietrich Irmer)
Seit einigen Jahren hat das Musikgymnasium gute Kontakte zum Heeresmusikkorps, diese wurden 2016 mit einem Kooperationsvertrag besiegelt. Immer wieder absolvieren Schüler Praktika im Orchester, besuchen die Musiker am Standort und hospitieren bei Proben. Am 07. Mai waren die Musiker im Gymnasium zu Gast und arbeiteten mit den Schülerinnen und Schülern am Nachmittag in einem Workshop zusammen. Dessen Arbeitsergebnisse wurden dann am Abend im Rahmen eines Konzertes öffentlich präsentiert. Fünf Ensembles unserer Schule beteiligten sich an der Veranstaltung: die Bläser der Klasse 5m, die Klasse 6mb, das Saxophonensemble, das Klarinettenensemble und das gerade neu gegründete Blechbläserquartett der Musikschule Altentreptow/Demmin, in dem Schüler unserer Schule musizieren.

Weiterlesen …