Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop mit der Sängerin und Plattschnackerin NORMA
(Text und Bild: K. Studier)

Für interessierte Schülerinnen und -schüler des Profilzweiges Niederdeutsch wurde am 21. Februar 2024 ein Projekttag zum kreativen Schreiben up Platt angeboten. In Kooperation mit Karola Stenschke vom Projekthof Karnitz e.V. konnte ein Workshop organisiert werden, in dessen Rahmen niederdeutsche Kurzgeschichten und Slam-Texte entstehen sollten, welche beim jährlichen Poetry Slam in Karnitz im September präsentiert werden können. Für die Leitung des Schreibworkshops konnte Frau Stenschke die Musikerin NORMA aus Hamburg gewinnen.

So kamen an diesem Mittwoch Profilschülerinnen der 9. bis 12. Klasse zusammen, um literarisch tätig zu werden. NORMA, auf Föhr geboren und in Hamburg lebend, ging mit ihnen den Fragen auf den Grund, wie man Ideen für eigene Texte findet, wie man die eigenen Gedanken in einem Text zusammenbringt und welche Besonderheiten die plattdeutsche Sprache dabei aufweist. Allens up Platt! Zwischendurch erklangen selbstgeschriebene niederdeutsche Lieder der Musikerin (auch hier zu hören: https://normamusik.de/), anhand derer der Entstehungsprozess eines künstlerischen Werkes veranschaulicht wurde. Kleine Schreibübungen, mehrere konstruktive Gesprächsrunden und konzentrierte, begleitete Arbeitsphasen führten dazu, dass am Nachmittag alle Teilnehmerinnen einen Rohentwurf präsentieren konnten. Die Zeit bis dahin verging wie im Flug und es entstanden teils rührende, teils gesellschaftskritische und durchgängig äußerst kreative plattdeutsche Texte zu den unterschiedlichsten Themen wie Diversität, Freundschaft, Familie oder auch der niederdeutschen Sprache selbst. Diese „Demoversionen“, wie NORMA sie nannte, werden nun im Folgenden ausgebaut und überarbeitet und die eine oder andere wird voraussichtlich im Herbst beim Poetry Slam in Karnitz zu hören sein.

Obwohl das Schreiben an einem eigenen Text über mehrere Stunden natürlich herausfordernd war, fiel das Fazit der Schülerinnen rundum positiv aus. Lob gab es für die Begleitung durch die nette Workshopleiterin NORMA, von deren Expertise man profitieren konnte und die es verstand, zu inspirieren. Sowohl der Schreibprozess als auch das durchgängige Schnacken up Platt wurden als wertvolle neue Erfahrungen wertgeschätzt. Interessant war dabei, einmal selbst zu erleben, dass man sich trotz unterschiedlicher niederdeutscher Dialekte gut verstehen kann. Alles in allem bereitete der Workshop allen Beteiligten jede Menge Spaß.

Zurück

Neueste Beiträge

Wir trauern um unseren Schulleiter

Nachruf auf unseren Schulleiter Dirk Kollhoff

Das Goethe-Gymnasium Demmin, Schüler, Eltern und Kollegen, wir alle trauern um Dirk Kollhoff.

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen drei Kindern.

Dirk Kollhoff nahm seine Tätigkeit als Schulleiter des Goethe-Gymnasium Demmin im Schuljahr 2014/15 auf. Durch seine aufgeschlossene, freundliche Art gewann er die Sympathie und Zuneigung der Schulgemeinde. Mit hohem Engagement, Begeisterung, Hingabe und Beharrlichkeit hat er sich stets für die Belange der Schülerschaft und des Kollegiums sowie die Ausgestaltung der Schule eingesetzt und diese maßgeblich geprägt.

Weiterlesen …

Erneuter Graffiti – Workshop zur Gestaltung der Bushaltestellen

Text und Fotos: Martin Koch
Fast zwei Jahre ist der erste Graffiti – Workshop zur Gestaltung von Wänden für eine Bushaltestelle nun schon her. Voller Stolz präsentierte unsere AG „Anti – EXE“ damals zum Tag der offenen Tür unserer Schule im November 2017 das Ergebnis. Leider war die Freude über das gelungene Projekt nur von kurzer Dauer. Nach den Weihnachtsferien im Dezember 2017 begrüßte uns am ersten Schultag des Jahres 2018 wieder eine Bushaltestelle ohne Wände. Die gestalteten Wände offenbar mutwillig zerstört. Über ein Jahr harte Arbeit umsonst.
Doch die Schülerinnen und Schüler der AG reagierten trotzig und fassten den Entschluss einen weiteren Workshop zu organisieren. Nur diesmal sollte nicht eine Bushaltestelle, sondern gleich beide mit gestalteten Wänden ausgestattet werden.

Weiterlesen …

Musikklassen zu Besuch im „Haus der kleinen Füße“

Text: Kristin Studier
Im Rahmen der Projektwoche besuchte die Klassenstufe 6 am 26. Juni die Kindertagesstätte und Grundschule in Görmin. Hier stellten sie den „Krabbelkindern“, „Grüffelos“ und „Irgendwie Anders-Kindern“ sowie der 1. und 3. Klasse vor, was sie in den vergangenen zwei Jahren an unserer Schule gelernt haben. Initiiert wurde das Projekt durch Herrn Schulz, welcher damit auf die Frage reagierte, wie sich Elternteile in die Arbeit der Kindertagesstätte einbringen könnten. Ziel war es, unser Musikgymnasium über den Schulamtsbereich und Landkreis hinaus bekannt zu machen und auch den Kleinsten Musik näher zu bringen.

Weiterlesen …

Förderverein des Goethe-Gymnasiums Demmin erhält großzügige Spende

Text/Foto: Martin/Mehlhorn
Am 25.06.2019 erhielt unser Förderverein eine Spende aus der Sparkassen-PS-Lotterie in Höhe von 1.500,-€. Diese wurde von Herrn Binder und Herrn Mehlhorn in der Sparkasse Demmin entgegengenommen. Das Geld soll für einen Aus- und Umbau des Schulhofs verwendet werden. Das Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium bedankt sich herzlich bei der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin für die großzügige Spende.

Weiterlesen …

Gemeinsames Konzert mit „Don Diri Don“

Text: Dietrich Irmer / Fotos: Musikkoordination
Von 1998 bis 2006 gab es eine rege Chorfreundschaft zwischen dem Kinderchor „Don Diri Don“ der Westpommernschen Technischen Universität Szczecin und dem Kinderchor des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Gegenseitige Besuche, gemeinsame Konzerte, Workshops und gemeinsame Freizeitaktivitäten prägten diese Zeit. Nachdem die ehemalige Chorleiterin Christine Richter in den Ruhestand gegangen war, schlief der  Kontakt ein. Sehr kurzfristig ergab sich vor einigen Wochen die Möglichkeit, nach so vielen Jahren Pause, ein gemeinsames Konzert zu geben.

Weiterlesen …

Projektfachkurs feiert Landessieg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Text. Martin Mehlhorn
Maximilian, Tim, Willy, Richard, Tom, Belinda, Lilly, Max, Endrik, Brian, Moritz und Emma aus dem Projektfachkurs „Geschichte in Bildern und Filmen“ der Klassenstufe 11 haben im Schuljahr 2018/2019 einen Digitalen Stadtrundgang zum Kriegsende in Demmin erarbeitet. Er führt den Teilnehmer an besonders relevante Orte, die mit den furchtbaren Ereignissen in unserer Stadt im April und Mai 1945 zusammenhängen. Der interaktive Stadtrundgang mit historischen Fotografien, Quizfragen und vielem mehr kann von jedem geschichtsinteressierten Besucher der Stadt mit Hilfe der kostenfreien App „Actionbound“ abgerufen werden.

Weiterlesen …