Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop mit der Sängerin und Plattschnackerin NORMA
(Text und Bild: K. Studier)

Für interessierte Schülerinnen und -schüler des Profilzweiges Niederdeutsch wurde am 21. Februar 2024 ein Projekttag zum kreativen Schreiben up Platt angeboten. In Kooperation mit Karola Stenschke vom Projekthof Karnitz e.V. konnte ein Workshop organisiert werden, in dessen Rahmen niederdeutsche Kurzgeschichten und Slam-Texte entstehen sollten, welche beim jährlichen Poetry Slam in Karnitz im September präsentiert werden können. Für die Leitung des Schreibworkshops konnte Frau Stenschke die Musikerin NORMA aus Hamburg gewinnen.

So kamen an diesem Mittwoch Profilschülerinnen der 9. bis 12. Klasse zusammen, um literarisch tätig zu werden. NORMA, auf Föhr geboren und in Hamburg lebend, ging mit ihnen den Fragen auf den Grund, wie man Ideen für eigene Texte findet, wie man die eigenen Gedanken in einem Text zusammenbringt und welche Besonderheiten die plattdeutsche Sprache dabei aufweist. Allens up Platt! Zwischendurch erklangen selbstgeschriebene niederdeutsche Lieder der Musikerin (auch hier zu hören: https://normamusik.de/), anhand derer der Entstehungsprozess eines künstlerischen Werkes veranschaulicht wurde. Kleine Schreibübungen, mehrere konstruktive Gesprächsrunden und konzentrierte, begleitete Arbeitsphasen führten dazu, dass am Nachmittag alle Teilnehmerinnen einen Rohentwurf präsentieren konnten. Die Zeit bis dahin verging wie im Flug und es entstanden teils rührende, teils gesellschaftskritische und durchgängig äußerst kreative plattdeutsche Texte zu den unterschiedlichsten Themen wie Diversität, Freundschaft, Familie oder auch der niederdeutschen Sprache selbst. Diese „Demoversionen“, wie NORMA sie nannte, werden nun im Folgenden ausgebaut und überarbeitet und die eine oder andere wird voraussichtlich im Herbst beim Poetry Slam in Karnitz zu hören sein.

Obwohl das Schreiben an einem eigenen Text über mehrere Stunden natürlich herausfordernd war, fiel das Fazit der Schülerinnen rundum positiv aus. Lob gab es für die Begleitung durch die nette Workshopleiterin NORMA, von deren Expertise man profitieren konnte und die es verstand, zu inspirieren. Sowohl der Schreibprozess als auch das durchgängige Schnacken up Platt wurden als wertvolle neue Erfahrungen wertgeschätzt. Interessant war dabei, einmal selbst zu erleben, dass man sich trotz unterschiedlicher niederdeutscher Dialekte gut verstehen kann. Alles in allem bereitete der Workshop allen Beteiligten jede Menge Spaß.

Zurück

Neueste Beiträge

Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer

Bremerhaven – Studienfahrt der 11. Klasse vom 21. bis 24. Juli

Text und Fotos: Teilmehmer der Studienfahrt

Am Montag, dem 21. Juli, machte sich ein Teil unserer 11. Klasse mit 17 neugierigen Schülerinnen und Schülern sowie den tapferen Begleitlehrern Herrn Silbe und Herrn Graf auf große Fahrt – und zwar Richtung Bremerhaven. Unser Ziel: das Havenhostel, das uns mit gemütlichen Zimmern und einem Frühstück begrüßte, das man ohne Übertreibung als "Hotelstandard" bezeichnen kann.

Weiterlesen …

Forschen zwischen Farn und Funkdaten

Demminer Schüler tauchen ein in die geheime Welt des Waldes

(Text und Fotos: T. Silbe)

Mitten im Wendeforst wurde der Wald am 24.06.2025 für einen Tag zum Klassenzimmer und zwar nicht irgendeins: Zum „Tag des offenen Tores“ lud das Forschungsprojekt *FeMoPhys (Erläuterung unten) Schülerinnen und Schüler aus Demmin ein, echten Forschenden über die Schulter zu schauen und vor allem selbst aktiv zu werden.

Statt Tafeln und Schulbänken warteten Waldpfade, Baumkronen und Hightech-Sensoren auf die Jugendlichen. „Ich hätte nie gedacht, dass Forschung so spannend sein kann“, meinte eine Schülerin, während sie gemeinsam mit ihrer Gruppe das Alter eines Baumes anhand von Jahresringen schätzte.

Weiterlesen …

Sommerfest 2025

„WETTEN DASS..?“ – Ein Sommerfest zwischen Show, Spiel und Schabernack

(Text: J. Johns, Bilder: A. Trunk)

Was haben Wikingerschach, kreative Outfits, Bratwurst und ein Hauch von Thomas Gottschalk gemeinsam? Ganz klar: Unser diesjähriges Sommerfest. Unter dem Motto „WETTEN DASS..?“ verwandelte sich der Schulhof am 10. Juli 2025 in eine kunterbunte Spielarena – irgendwo zwischen ZDF-Unterhaltungsshow und sportlicher Olympiade.

Weiterlesen …

Sommerkonzert 2025

Willkommen und Abschied - Emotionen pur beim Sommerkonzert 2025

(Text: D. Irmer)

Am 9. Juli war es wieder so weit: Die Aula des Goethe-Gymnasiums platzte aus allen Nähten, denn der Spatzen- und Kinderchor sowie die Bläser der 5. und 6. Klassen hatten zum letzten großen Konzert des Schuljahres geladen.

Weiterlesen …

Fete de la Musique

Combo „CRE8IVE“ erneut auf der Fete de la Musique zu Gast

Raus aus dem vertrauten Umfeld und rein ins Unbekannte hieß es am Samstag, dem 21.06. bei der Combo – zumindest für den Großteil der Musikerinnen und Musiker. Denn bereits zum zweiten Mal gastierte die Band auf der Fete de la Musique in Greifswald. Diesmal unter etwas anderen Vorzeichen. Denn im Vergleich zum Vorjahr spielten wir auf der etwas kleineren Teppichbühne, dafür aber deutlich zentraler. Und wie immer begleitete uns die spannende Frage: Werden zu unserem Konzert Leute kommen und auch bleiben?

Weiterlesen …

Bühne frei für Borschtsch und Begeisterung

Russisches Theater am Goethe-Gymnasium Demmin

(Text: B. Mehlhorn, Fotos: A. Trunk)
Am Freitagvormittag des 27.06.2025 versammelten sich 10 mehr oder weniger nervöse Zehntklässler im Raum A2, um den Raum auf den Kopf zu stellen und sich sowie der Schule etwas Einzigartiges zu präsentieren. Monate voller Arbeit, Zweifel und Mühe lag hinter ihnen, um sie bis zu diesem Tag zu bringen. Aber der Reihe nach…
Die Russischschüler der Klassen 10ma und 10mb hatten sich zum Abschluss ihrer „Russischkarriere“ am Goethe-Gymnasium Demmin gewünscht, ein Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Keiner der Schüler wird die Sprache weiter in Klasse 11 belegen und so sollte das Stück den vierjährigen Unterricht in der zweiten Fremdsprache abschließen.

Weiterlesen …