Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop mit der Sängerin und Plattschnackerin NORMA
(Text und Bild: K. Studier)

Für interessierte Schülerinnen und -schüler des Profilzweiges Niederdeutsch wurde am 21. Februar 2024 ein Projekttag zum kreativen Schreiben up Platt angeboten. In Kooperation mit Karola Stenschke vom Projekthof Karnitz e.V. konnte ein Workshop organisiert werden, in dessen Rahmen niederdeutsche Kurzgeschichten und Slam-Texte entstehen sollten, welche beim jährlichen Poetry Slam in Karnitz im September präsentiert werden können. Für die Leitung des Schreibworkshops konnte Frau Stenschke die Musikerin NORMA aus Hamburg gewinnen.

So kamen an diesem Mittwoch Profilschülerinnen der 9. bis 12. Klasse zusammen, um literarisch tätig zu werden. NORMA, auf Föhr geboren und in Hamburg lebend, ging mit ihnen den Fragen auf den Grund, wie man Ideen für eigene Texte findet, wie man die eigenen Gedanken in einem Text zusammenbringt und welche Besonderheiten die plattdeutsche Sprache dabei aufweist. Allens up Platt! Zwischendurch erklangen selbstgeschriebene niederdeutsche Lieder der Musikerin (auch hier zu hören: https://normamusik.de/), anhand derer der Entstehungsprozess eines künstlerischen Werkes veranschaulicht wurde. Kleine Schreibübungen, mehrere konstruktive Gesprächsrunden und konzentrierte, begleitete Arbeitsphasen führten dazu, dass am Nachmittag alle Teilnehmerinnen einen Rohentwurf präsentieren konnten. Die Zeit bis dahin verging wie im Flug und es entstanden teils rührende, teils gesellschaftskritische und durchgängig äußerst kreative plattdeutsche Texte zu den unterschiedlichsten Themen wie Diversität, Freundschaft, Familie oder auch der niederdeutschen Sprache selbst. Diese „Demoversionen“, wie NORMA sie nannte, werden nun im Folgenden ausgebaut und überarbeitet und die eine oder andere wird voraussichtlich im Herbst beim Poetry Slam in Karnitz zu hören sein.

Obwohl das Schreiben an einem eigenen Text über mehrere Stunden natürlich herausfordernd war, fiel das Fazit der Schülerinnen rundum positiv aus. Lob gab es für die Begleitung durch die nette Workshopleiterin NORMA, von deren Expertise man profitieren konnte und die es verstand, zu inspirieren. Sowohl der Schreibprozess als auch das durchgängige Schnacken up Platt wurden als wertvolle neue Erfahrungen wertgeschätzt. Interessant war dabei, einmal selbst zu erleben, dass man sich trotz unterschiedlicher niederdeutscher Dialekte gut verstehen kann. Alles in allem bereitete der Workshop allen Beteiligten jede Menge Spaß.

Zurück

Neueste Beiträge

Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale

Text: Dr. Gröning

Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.

Weiterlesen …

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg

XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)

Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?

Weiterlesen …

Veranstaltung zum Umgang mit Cybermobbing

Am 25. März 2025 findet um 19:00 Uhr in der Aula des Goethegymnasiums ein Onlineseminar zum Thema Cybermobbing satt.

Landesfinale Basketball

Landesfinale Basketball in MV (Jahrgänge 2008/09)

Am 29. Januar 2025 fand in Rostock das Landesfinale Basketball der Jahrgänge 2008/09 statt. Schulen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern traten gegeneinander an, um den Landesmeister zu ermitteln. Das Goethe-Gymnasium zeigte vollen Einsatz und kämpfte mit großem Teamgeist um eine vordere Platzierung.

Weiterlesen …

„Jazz und Rock in der Aula“ 2024

Verschiedene instrumentale Gruppen und Ensembles bereiteten dem Publikum am 22. Januar 2025 in der gut gefüllten Aula ein kontrastreiches musikalisches Wechselbad an Stilen und Besetzungen. An diesem Abend fand das seit vielen Jahren den Veranstaltungskalender des Goethe‑Gymnasium Demmin, Musikgymnasium bereichernde Konzert „Jazz und Rock in der Aula“ statt.

Die Bigband unserer Schule bildete den musikalischen Rahmen, in welchem die Combo, das Blasorchester, die Bläserensembles der Klassen 5 und 6, das Nachwuchsensemble, das Klarinettenquartett sowie verschiedene Trios und Duette Ausschnitte aus ihren Repertoires vortrugen.

Weiterlesen …

Das Skilager in Lappach

Skilager der 10. Klassen

Text und Fotos: Herr Dr. Gröning

Das Goethegymnasium hat in Kooperation mit dem Neubrandenburger Skiverein zum dritten Mal in Folge ein Skilager in Lappach organisiert, an dem 39 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Nach einer 16-stündigen Busfahrt erreichten wir um 8:00 Uhr die Unterkunft. Nach dem Zimmerbezug und der Skiausleihe ging es direkt auf die Piste – ein aufregender Start in die Skiwoche.

Weiterlesen …