Niederdeutsch mit Profil: Auszeichnungen, Musik & starke Beiträge aus Demmin
Erster Landesfachtag Niederdeutsch in Boltenhagen
(Text: K. Studier, Fotos und Video: Bildungsministerium MV, K. Studier, M. Koch)
„All tauhop“ – unter diesem Motto kamen am 06. November 2025 Niederdeutschakteurinnen und -akteure aus dem schulischen Bereich beim ersten Landesfachtag Niederdeutsch im Ostseebad Boltenhagen zusammen. Auch Vertreterinnen und Vertreter unserer Schule nahmen an dieser Veranstaltung teil und wirkten zum Teil an der Gestaltung des Programms mit.
Gegen Mittag erreichten wir den Veranstaltungsort, das Boltenhagener Fritz-Reuter-Haus, welches durch sein Fachwerk und das Reetdach einen ganz besonderen Charme versprüht. Nach dem Aufbau der Technik, dem Bereitstellen der Instrumente und dem Soundcheck war es sogar noch möglich, über die Straße hinüber an den Strand zu gehen und frische Ostseeluft einzuatmen. Der Fachtag begann mit einem Klönschnack, der die Möglichkeit bot, sich untereinander über den Stand der Niederdeutschvermittlung auszutauschen. Die neue Fachreferentin für Niederdeutsch Ramona Mix und die neue Landesbeauftragte Nadine Koop eröffneten die Veranstaltung. Auch Bildungsministerin Simone Oldenburg richtete einleitende Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Einem Gastvortrag von Birte Arendt vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald folgten verschiedene Auszeichnungen. Unserer Schule erhielt einen Preis für das Einreichen des Siegerwortes beim landesweiten Wettbewerb „Niederdeutsches Schülerwort des Jahres 2025“. Bei diesem hatten im Vorfeld Schülerinnen und Schüler Vorschläge einreichen und nach einer Vorauswahl durch eine Jury über ihren Favoriten abstimmen können. Gewonnen hat der niederdeutsche Begriff „Dœsbaddel“. Außerdem nahm unser Schulleiter Herr Sommer das Siegel für besondere Leistungen zur Pflege und Förderung des Niederdeutschen an Schulen entgegen. Die Ehrungen wurden musikalisch-kulturell unter anderem von Schülerinnen und Schülern unserer Schule gerahmt. Unsere Combo „Cre8ive“ hatte gemeinsam mit Herrn Koch im Vorfeld zwei Lieder einstudiert, deren Texte von der jetzigen Profilklasse 11 ins Niederdeutsche übertragen worden waren: „Nessaja“ (Peter Maffay) und „Frische Luft“ (Wincent Weiss). Martha Köpnick und Lena Gehrke präsentierten den selbstgeschriebenen Slam-Text „2 Johren, 11 Månden un 22 Dåch“. Die Darbietungen begeisterten das Publikum und wir konnten uns mit vielen positiven Rückmeldungen im Gepäck auf den Rückweg begeben.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schüler besuchen "Die Zauberflöte"
Mozarts Zauberflöte als Konzert für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Orientierungsstufe?
Dank der Neuen Philharmonie, die aus jungen Musikern besteht und sehr erfrischend spielte, hörte das junge Publikum am 15. Oktober in der Demminer Beermann-Arena vom ersten Ton an wie gefesselt zu.
Schulpartnerschaft mit griechischer Schule
Der Jugendchor des Musikgymnasiums und einige ehemalige Chormitglieder reisten in der Zeit vom 17.09. – 21.09.2018 auf die griechische Insel Lesbos. Diese Reise war der Gegenbesuch zum vorangegangenen Treffen der griechischen Musikschüler aus Mytilini im Frühjahr 2018 bei uns. Im Rahmen des deutsch-griechischen Austausches wurde gemeinsam mit dem Orchester, den Chorleitern und den Chören ähnlich wie beim Besuch in Demmin ein Konzert erarbeitet. Text: Johanna Utecht, Klasse 10M
Jugendkammerchor-Begegnung
Die Ferien waren noch nicht vorbei und trotzdem trafen sich die Schülerinnen des Projektchores Mädchenchor, um an der 12. Internationalen Jugendkammerchor-Begegnung, die in diesem Jahr vom 17. bis zum 26. August 2018 auf der Insel Usedom stattfand, teilzunehmen. Vier Chöre aus Griechenland, Russland und Deutschland hatten die Gelegenheit mit hervorragenden Dozenten aus England, Schweden und Deutschland eine Woche lang zu proben und Konzerte zu singen, aber auch Freizeit zu verbringen.
Naturschutz als Ergebnis der Projektwoche
Text: Brita Mehlhorn
In der Projektwoche (letzte Schulwoche eines jeden Schuljahres) gestaltet die Fachschaft Biologie des Goethe-Gymnasiums Demmin jährlich für alle 8. Klassen einen ökologischen Tag. An diesem beschäftigten sich die Schüler im vergangenen Schuljahr mit dem Schutz einheimischer Fledermäuse.
Gesangsabend im Chorprobenraum am 19.06.2018
Text: Dietrich Irmer
Zum zweiten Mal traten die Sänger unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Gnau und der bewährten Korrepetition von Frau Bethage zu einem besonderen Vorspielabend an. Der Liederabend war für die Schüler, die Gesang als Hauptfach gewählt haben, zugleich das Wertungssingen. Sie zeigten der Öffentlichkeit, was sie im vergangenen Halbjahr gelernt haben. Entsprechend groß war die Anspannung und Aufregung bei einigen der Schülerinnen und Schüler.
Mittagskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg
Text: Dietrich Irmer
Die kleine Konzertreihe der Mittagskonzerte, die der Stifter der neuen Orgel anregte, um das Instrument zum Klingen zu bringen, bot unserem Mädchenchor und seinem Chorleiter und Organisten Stefan Müller die Gelegenheit, in einem der schönsten Konzerträume Norddeutschlands aufzutreten.
Weiterlesen … Mittagskonzert in der Konzertkirche Neubrandenburg