Niederdeutsch mit Profil: Auszeichnungen, Musik & starke Beiträge aus Demmin
Erster Landesfachtag Niederdeutsch in Boltenhagen
(Text: K. Studier, Fotos und Video: Bildungsministerium MV, K. Studier, M. Koch)
„All tauhop“ – unter diesem Motto kamen am 06. November 2025 Niederdeutschakteurinnen und -akteure aus dem schulischen Bereich beim ersten Landesfachtag Niederdeutsch im Ostseebad Boltenhagen zusammen. Auch Vertreterinnen und Vertreter unserer Schule nahmen an dieser Veranstaltung teil und wirkten zum Teil an der Gestaltung des Programms mit.
Gegen Mittag erreichten wir den Veranstaltungsort, das Boltenhagener Fritz-Reuter-Haus, welches durch sein Fachwerk und das Reetdach einen ganz besonderen Charme versprüht. Nach dem Aufbau der Technik, dem Bereitstellen der Instrumente und dem Soundcheck war es sogar noch möglich, über die Straße hinüber an den Strand zu gehen und frische Ostseeluft einzuatmen. Der Fachtag begann mit einem Klönschnack, der die Möglichkeit bot, sich untereinander über den Stand der Niederdeutschvermittlung auszutauschen. Die neue Fachreferentin für Niederdeutsch Ramona Mix und die neue Landesbeauftragte Nadine Koop eröffneten die Veranstaltung. Auch Bildungsministerin Simone Oldenburg richtete einleitende Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Einem Gastvortrag von Birte Arendt vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald folgten verschiedene Auszeichnungen. Unserer Schule erhielt einen Preis für das Einreichen des Siegerwortes beim landesweiten Wettbewerb „Niederdeutsches Schülerwort des Jahres 2025“. Bei diesem hatten im Vorfeld Schülerinnen und Schüler Vorschläge einreichen und nach einer Vorauswahl durch eine Jury über ihren Favoriten abstimmen können. Gewonnen hat der niederdeutsche Begriff „Dœsbaddel“. Außerdem nahm unser Schulleiter Herr Sommer das Siegel für besondere Leistungen zur Pflege und Förderung des Niederdeutschen an Schulen entgegen. Die Ehrungen wurden musikalisch-kulturell unter anderem von Schülerinnen und Schülern unserer Schule gerahmt. Unsere Combo „Cre8ive“ hatte gemeinsam mit Herrn Koch im Vorfeld zwei Lieder einstudiert, deren Texte von der jetzigen Profilklasse 11 ins Niederdeutsche übertragen worden waren: „Nessaja“ (Peter Maffay) und „Frische Luft“ (Wincent Weiss). Martha Köpnick und Lena Gehrke präsentierten den selbstgeschriebenen Slam-Text „2 Johren, 11 Månden un 22 Dåch“. Die Darbietungen begeisterten das Publikum und wir konnten uns mit vielen positiven Rückmeldungen im Gepäck auf den Rückweg begeben.
Kategorien
Neueste Beiträge
Teilnahme am Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2019
Text: Dietrich Irmer
Am 30. und 31. März 2019 fand in Waren der Landeswettbewerb "Jugend musiziert" statt. Unsere Schüler, die sich auf regionaler Ebene für den Landeswettbewerb qualifiziert hatten, schlugen sich hervorragend und konnten ihre sehr guten Leistungen unter Beweis stellen bzw. sich sogar noch steigern.
Weiterlesen … Teilnahme am Landeswettbewerb "Jugend musiziert" 2019
Projektfachkurs stellt Ergebnisse an der Universität Rostock
Text und Foto: Projektfachkurs unter der Leitung von Herrn Mehlhorn
Am 28.03.2019 fand an der Universität Rostock der Sozialkundelehrtrag 2019 unter dem Motto „Digitalisierung und Politische Bildung“ statt. Mit dabei waren Erik Fischer und Niklas Henk (beide 12a), die gemeinsam mit Herrn Mehlhorn im Audimax-Hörsaal das Ergebnis des letztjährigen Projektfachkurses „Geschichte in Bildern und Filmen“ vorstellten.
Weiterlesen … Projektfachkurs stellt Ergebnisse an der Universität Rostock
Jubiläumskonzert des Musikgymnasiums
"Mass of the Children"
Dieses Werk von John Rutter steht im Mittelpunkt eines festlichen Konzerts in der Konzertkirche Neubrandenburg.
Am 22. März musizieren alle Chöre des Musikgymnasiums Demmin gemeinsam mit Musikern der Philharmonie Neubrandenburg.
Einige Restkarten sind noch vorhanden. Ticketservice: 0395 55 95 127
Klassenkonzert der 11c
Die Schüler der Klasse 11c veranstalten am 26. Februar 2019 um 19:00 Uhr in der Aula des Goethe-Gymnasiums ein Konzert. Die Schüler präsentieren verschiedene Einzelbeiträge sowie Chorstücke. Im Anschluss wird es ein Buffet geben, das von der Klasse 11a gestaltet wird.
Der Eintritt ist natürlich frei.
Wir freuen uns auf den Besuch vieler Gäste. Am Ende des Konzerts gibt es die Möglichkeit, die Schüler mit einer kleinen Spende zu unterstützen.
Jazz und Rock in der Aula
Text: Dietrich Irmer Fotos: Medienklub
Fast schon als Ritual kommt die Konzertveranstaltung in unserem Jahreskreis daher, die nicht klassische Musik in ihr thematisches Zentrum rückt. Beim Konzert „Jazz und Rock in der Aula“ werden nicht nur Unterrichtsergebnisse präsentiert. Die Schüler musizieren hier gerne auch Musik, die sie in ihrer knapp bemessenen Freizeit praktizieren.
Eingerahmt von der Bigband, die ihre Arbeitsergebnisse des ersten Schulhabjahres präsentiert, kommen die unterschiedlichsten Besetzungen und Ensembles von der 5. bis zur 12. Klasse zu Gehör. Es begannen die Bläserklassen 5mb und 6mb, die unter der Leitung von Frau Leddig Kostproben ihres Repertoires boten. So begeisterten die Fünftklässler mit dem „Hard Rock Blues“ die Zuhörer. Unterstützt wurden sie durch die Rhythmusgruppe der Bigband und einem deftigen Gitarrensolo von Denis Hoffmann. Die Sechstklässler überraschten das Publikum dadurch, dass sie ihr Bläserarrangement des Spirituals „Kum Ba Ya“ auch als Chor vortrugen.
Erfolgreiche Teilnahme bei „Jugend musiziert“
Wir gratulieren unseren erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Emily Bartsch und Vanessa Löwner, 23 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
Lea Witkowski und Margarete Ohly, 23 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
Paul Guderle (Musikschule Malchin), 24 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
Shoghik Andreasyan, 25 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
Aylin Ewert (Musikschule Stralsund), 25 Punkte und Weiterleitung zum Landeswettbewerb,
sowie unseren Kollegen
Frau Bethage,
Frau Gnau,
Frau Kwon und
Herrn Rosin.