Niederdeutsch mit Profil: Auszeichnungen, Musik & starke Beiträge aus Demmin

Een lütten Draaken mit grooten Wörtern - unsere Combo

Erster Landesfachtag Niederdeutsch in Boltenhagen

(Text: K. Studier, Fotos und Video: Bildungsministerium MV, K. Studier, M. Koch)

„All tauhop“ – unter diesem Motto kamen am 06. November 2025 Niederdeutschakteurinnen und -akteure aus dem schulischen Bereich beim ersten Landesfachtag Niederdeutsch im Ostseebad Boltenhagen zusammen. Auch Vertreterinnen und Vertreter unserer Schule nahmen an dieser Veranstaltung teil und wirkten zum Teil an der Gestaltung des Programms mit.

Gegen Mittag erreichten wir den Veranstaltungsort, das Boltenhagener Fritz-Reuter-Haus, welches durch sein Fachwerk und das Reetdach einen ganz besonderen Charme versprüht. Nach dem Aufbau der Technik, dem Bereitstellen der Instrumente und dem Soundcheck war es sogar noch möglich, über die Straße hinüber an den Strand zu gehen und frische Ostseeluft einzuatmen. Der Fachtag begann mit einem Klönschnack, der die Möglichkeit bot, sich untereinander über den Stand der Niederdeutschvermittlung auszutauschen. Die neue Fachreferentin für Niederdeutsch Ramona Mix und die neue Landesbeauftragte Nadine Koop eröffneten die Veranstaltung. Auch Bildungsministerin Simone Oldenburg richtete einleitende Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Einem Gastvortrag von Birte Arendt vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald folgten verschiedene Auszeichnungen. Unserer Schule erhielt einen Preis für das Einreichen des Siegerwortes beim landesweiten Wettbewerb „Niederdeutsches Schülerwort des Jahres 2025“. Bei diesem hatten im Vorfeld Schülerinnen und Schüler Vorschläge einreichen und nach einer Vorauswahl durch eine Jury über ihren Favoriten abstimmen können. Gewonnen hat der niederdeutsche Begriff „Dœsbaddel“. Außerdem nahm unser Schulleiter Herr Sommer das Siegel für besondere Leistungen zur Pflege und Förderung des Niederdeutschen an Schulen entgegen. Die Ehrungen wurden musikalisch-kulturell unter anderem von Schülerinnen und Schülern unserer Schule gerahmt. Unsere Combo „Cre8ive“ hatte gemeinsam mit Herrn Koch im Vorfeld zwei Lieder einstudiert, deren Texte von der jetzigen Profilklasse 11 ins Niederdeutsche übertragen worden waren: „Nessaja“ (Peter Maffay) und „Frische Luft“ (Wincent Weiss). Martha Köpnick und Lena Gehrke präsentierten den selbstgeschriebenen Slam-Text „2 Johren, 11 Månden un 22 Dåch“. Die Darbietungen begeisterten das Publikum und wir konnten uns mit vielen positiven Rückmeldungen im Gepäck auf den Rückweg begeben.

Zurück

Neueste Beiträge

Beratungs- und Gesprächsangebot der Schulsozialarbeit

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die ersten Tage Homeoffice liegen hinter euch und weitere werden folgen. Die Situation ist mehr als ungewohnt und bringt für einige von euch vielleicht verschiedene Fragen und Sorgen mit sich. Wenn ihr dann jemanden zum Quatschen braucht, bin ich nach wie vor erreichbar unter martin.koch@ggdm.de oder unter 03998/25 39 28.

Kommt gut durch die Zeit und bleibt gesund.

Viele Grüße

Martin Koch

Schulsozialarbeiter

Weiterlesen …

Teilnahme am 14. Plattdeutschwettbewerb in Stavenhagen

(Text: Kristin Studier)

„Mit Plattdüütsch in de wiede Welt“ ist das Motto des 14. Plattdeutschwettbewerbs des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Regionalveranstaltung im Stavenhagener Schloss, an welcher am 05. März 2020 Kindergärten und Schulen der Region Neubrandenburg teilnahmen, bildete den Auftakt der diesjährigen Wettbewerbsreihe, die alle zwei Jahre mit dem Ziel der Förderung der niederdeutschen Sprache vom Ministerium organisiert wird.

Weiterlesen …

When the Saints go marchin' in

Text und Fotos: Medienklub

Wenn die 5ma - angeführt von Baldo the Guitar-Legend - fröhlich singend in das Klassen-Konzert der Abiturienten hineinspaziert, dann haben die Schüler etwas ganz Besonderes auf die Beine gestellt. Der Medienklub zeigt Eindrücke von diesem außergewöhnlichen Ereignis.

Weiterlesen …

ABBA-Projekt der Klasse 10m

ABBA-Projekt der Klasse 10m des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium im Schuljahr 2019/2020
Text und Fotos: Dietrich Irmer
Dank der Förderung durch das Projekt „Kultur.Land.Schule“, welches sich zur Aufgabe gestellt hat, kulturelle Bildung in Schulen zu verstetigen, indem die Zusammenarbeit zwischen den Schulen des Landes und der Kunst- und Kulturszene ausgebaut wird, konnte die Klasse 10m unserer Schule ein weiteres Musical-Projekt starten und neue professionelle Ressourcen erschließen.
In den vergangenen Jahren hatte die Klasse jährlich aus eigenen Kräften ein Musical auf die Beine gestellt und vor den Eltern als Schuljahresabschluss präsentiert. Im Rahmen des Englischunterrichts, gemeinsam mit ihrer Englischlehrerin Frau Lein, werden in diesem Schuljahr Lieder der Band ABBA einstudiert, Texte erarbeitet sowie Rollen und Aufgaben verteilt.

Weiterlesen …

„Jazz und Rock in der Aula“

„Jazz und Rock in der Aula“ am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium
Text Dietrich Irmer  / Fotos: Medienklub
Ohne die Trennung von der sogenannten „Unterhaltungsmusik“ und der „ernsten“ Musik mitmachen zu wollen, bietet das Format „Jazz und Rock in der Aula“ jedes Jahr wieder eine Möglichkeit, Musik zu präsentieren, die an unseren anderen, oft sakralen, Aufführungsorten nicht immer passend wäre.

So gab es am Abend des 29. Februar 2020 ein abwechslungsreiche Programm zu erleben, u.a. verschiedene Bläserensembles. Beginnend mit der Bläserklasse der 5. Jahrgangsstufe, die mit den Titeln „Obladi Oblada“ ( Beatles) und „ We Will Rock You“ ( Queen), zeigten, was sie seit dem Oktober des vergangenen Jahres gelernt haben. Die Bläser der 6. Jahrgangsstufe folgten mit der „Fanfare 2000“ und einem Arrangement des bekannten Titels „Aura Lee“.

Weiterlesen …

Rückblick auf Dezember 2019

Weihnachtskonzert des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium 2019
Text: Dietrich Irmer  / Fotos: Medienklub
Wie in den vergangenen Jahren präsentierten die gut 200 Schülerinnen und Schüler des Musikbereichs gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie Helfern am 10. Dezember 2019 ein buntes Weihnachtsprogramm in der Kirche St. Bartholomaei Demmin.
Wenn man das traditionelle Weihnachtskonzert des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium mit einem Wort charakterisieren wollte, würde sich das Wort „Vielfalt“ besonders eignen.
Durch stilistische Vielfalt geprägt war das Programm (s. unten) durch die Bandbreite von traditionellen Weihnachtsliedern, den barocken, klassischen und romantischen Vertonungen. Zeitgenössische Kompositionen und Arrangements schlugen eine Brücke von der sogenannte „ernsten“ Musik zur Popularmusik.

Weiterlesen …