Niederdeutsch mit Profil: Auszeichnungen, Musik & starke Beiträge aus Demmin
Erster Landesfachtag Niederdeutsch in Boltenhagen
(Text: K. Studier, Fotos und Video: Bildungsministerium MV, K. Studier, M. Koch)
„All tauhop“ – unter diesem Motto kamen am 06. November 2025 Niederdeutschakteurinnen und -akteure aus dem schulischen Bereich beim ersten Landesfachtag Niederdeutsch im Ostseebad Boltenhagen zusammen. Auch Vertreterinnen und Vertreter unserer Schule nahmen an dieser Veranstaltung teil und wirkten zum Teil an der Gestaltung des Programms mit.
Gegen Mittag erreichten wir den Veranstaltungsort, das Boltenhagener Fritz-Reuter-Haus, welches durch sein Fachwerk und das Reetdach einen ganz besonderen Charme versprüht. Nach dem Aufbau der Technik, dem Bereitstellen der Instrumente und dem Soundcheck war es sogar noch möglich, über die Straße hinüber an den Strand zu gehen und frische Ostseeluft einzuatmen. Der Fachtag begann mit einem Klönschnack, der die Möglichkeit bot, sich untereinander über den Stand der Niederdeutschvermittlung auszutauschen. Die neue Fachreferentin für Niederdeutsch Ramona Mix und die neue Landesbeauftragte Nadine Koop eröffneten die Veranstaltung. Auch Bildungsministerin Simone Oldenburg richtete einleitende Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Einem Gastvortrag von Birte Arendt vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald folgten verschiedene Auszeichnungen. Unserer Schule erhielt einen Preis für das Einreichen des Siegerwortes beim landesweiten Wettbewerb „Niederdeutsches Schülerwort des Jahres 2025“. Bei diesem hatten im Vorfeld Schülerinnen und Schüler Vorschläge einreichen und nach einer Vorauswahl durch eine Jury über ihren Favoriten abstimmen können. Gewonnen hat der niederdeutsche Begriff „Dœsbaddel“. Außerdem nahm unser Schulleiter Herr Sommer das Siegel für besondere Leistungen zur Pflege und Förderung des Niederdeutschen an Schulen entgegen. Die Ehrungen wurden musikalisch-kulturell unter anderem von Schülerinnen und Schülern unserer Schule gerahmt. Unsere Combo „Cre8ive“ hatte gemeinsam mit Herrn Koch im Vorfeld zwei Lieder einstudiert, deren Texte von der jetzigen Profilklasse 11 ins Niederdeutsche übertragen worden waren: „Nessaja“ (Peter Maffay) und „Frische Luft“ (Wincent Weiss). Martha Köpnick und Lena Gehrke präsentierten den selbstgeschriebenen Slam-Text „2 Johren, 11 Månden un 22 Dåch“. Die Darbietungen begeisterten das Publikum und wir konnten uns mit vielen positiven Rückmeldungen im Gepäck auf den Rückweg begeben.
Kategorien
Neueste Beiträge
Landessieg für unser Musikprojekt
Von der Kita bis zum Konzertsaal: Unser Regenbogenprojekt spielt sich an die Spitze!
Die Kooperation des Musikgymnasiums und der Kita Regenbogen hat sich im Rahmen der Förderpreisbewerbung „Verein(t) für gute Kita- und Schule“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt „Hier spielt die Musik – Eine Regenbogenwelt voller Musik“ beteiligt.
Dieses Projekt wurde vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 1 gewählt – ein großartiger Erfolg und eine besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit vor Ort.
Berufliche Orientierung
Stadtmeisterschaften Leichtathletik
Vorbereitungskurs zur Aufnahme in das Musikgymnasium
Hiermit laden wir herzlich ein am 24.09.2025 um 16 Uhr, im Haus 1 des Gymnasiums, An der Mühle 7, im Raum M3 vorbeizukommen. Schwerpunkte des Angebots sind das gemeinsame Singen und der spielerische Umgang mit musiktheoretischen Inhalten.
Weiterlesen … Vorbereitungskurs zur Aufnahme in das Musikgymnasium
Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer
Bremerhaven – Studienfahrt der 11. Klasse vom 21. bis 24. Juli
Text und Fotos: Teilmehmer der Studienfahrt
Am Montag, dem 21. Juli, machte sich ein Teil unserer 11. Klasse mit 17 neugierigen Schülerinnen und Schülern sowie den tapferen Begleitlehrern Herrn Silbe und Herrn Graf auf große Fahrt – und zwar Richtung Bremerhaven. Unser Ziel: das Havenhostel, das uns mit gemütlichen Zimmern und einem Frühstück begrüßte, das man ohne Übertreibung als "Hotelstandard" bezeichnen kann.
Forschen zwischen Farn und Funkdaten
Demminer Schüler tauchen ein in die geheime Welt des Waldes
(Text und Fotos: T. Silbe)
Mitten im Wendeforst wurde der Wald am 24.06.2025 für einen Tag zum Klassenzimmer und zwar nicht irgendeins: Zum „Tag des offenen Tores“ lud das Forschungsprojekt *FeMoPhys (Erläuterung unten) Schülerinnen und Schüler aus Demmin ein, echten Forschenden über die Schulter zu schauen und vor allem selbst aktiv zu werden.
Statt Tafeln und Schulbänken warteten Waldpfade, Baumkronen und Hightech-Sensoren auf die Jugendlichen. „Ich hätte nie gedacht, dass Forschung so spannend sein kann“, meinte eine Schülerin, während sie gemeinsam mit ihrer Gruppe das Alter eines Baumes anhand von Jahresringen schätzte.