Niederdeutsch mit Profil: Auszeichnungen, Musik & starke Beiträge aus Demmin

Een lütten Draaken mit grooten Wörtern - unsere Combo

Erster Landesfachtag Niederdeutsch in Boltenhagen

(Text: K. Studier, Fotos und Video: Bildungsministerium MV, K. Studier, M. Koch)

„All tauhop“ – unter diesem Motto kamen am 06. November 2025 Niederdeutschakteurinnen und -akteure aus dem schulischen Bereich beim ersten Landesfachtag Niederdeutsch im Ostseebad Boltenhagen zusammen. Auch Vertreterinnen und Vertreter unserer Schule nahmen an dieser Veranstaltung teil und wirkten zum Teil an der Gestaltung des Programms mit.

Gegen Mittag erreichten wir den Veranstaltungsort, das Boltenhagener Fritz-Reuter-Haus, welches durch sein Fachwerk und das Reetdach einen ganz besonderen Charme versprüht. Nach dem Aufbau der Technik, dem Bereitstellen der Instrumente und dem Soundcheck war es sogar noch möglich, über die Straße hinüber an den Strand zu gehen und frische Ostseeluft einzuatmen. Der Fachtag begann mit einem Klönschnack, der die Möglichkeit bot, sich untereinander über den Stand der Niederdeutschvermittlung auszutauschen. Die neue Fachreferentin für Niederdeutsch Ramona Mix und die neue Landesbeauftragte Nadine Koop eröffneten die Veranstaltung. Auch Bildungsministerin Simone Oldenburg richtete einleitende Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Einem Gastvortrag von Birte Arendt vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald folgten verschiedene Auszeichnungen. Unserer Schule erhielt einen Preis für das Einreichen des Siegerwortes beim landesweiten Wettbewerb „Niederdeutsches Schülerwort des Jahres 2025“. Bei diesem hatten im Vorfeld Schülerinnen und Schüler Vorschläge einreichen und nach einer Vorauswahl durch eine Jury über ihren Favoriten abstimmen können. Gewonnen hat der niederdeutsche Begriff „Dœsbaddel“. Außerdem nahm unser Schulleiter Herr Sommer das Siegel für besondere Leistungen zur Pflege und Förderung des Niederdeutschen an Schulen entgegen. Die Ehrungen wurden musikalisch-kulturell unter anderem von Schülerinnen und Schülern unserer Schule gerahmt. Unsere Combo „Cre8ive“ hatte gemeinsam mit Herrn Koch im Vorfeld zwei Lieder einstudiert, deren Texte von der jetzigen Profilklasse 11 ins Niederdeutsche übertragen worden waren: „Nessaja“ (Peter Maffay) und „Frische Luft“ (Wincent Weiss). Martha Köpnick und Lena Gehrke präsentierten den selbstgeschriebenen Slam-Text „2 Johren, 11 Månden un 22 Dåch“. Die Darbietungen begeisterten das Publikum und wir konnten uns mit vielen positiven Rückmeldungen im Gepäck auf den Rückweg begeben.

Zurück

Neueste Beiträge

Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop mit der Sängerin und Plattschnackerin NORMA
(Text und Bild: K. Studier)

Für interessierte Schülerinnen und -schüler des Profilzweiges Niederdeutsch wurde am 21. Februar 2024 ein Projekttag zum kreativen Schreiben up Platt angeboten. In Kooperation mit Karola Stenschke vom Projekthof Karnitz e.V. konnte ein Workshop organisiert werden, in dessen Rahmen niederdeutsche Kurzgeschichten und Slam-Texte entstehen sollten, welche beim jährlichen Poetry Slam in Karnitz im September präsentiert werden können. Für die Leitung des Schreibworkshops konnte Frau Stenschke die Musikerin NORMA aus Hamburg gewinnen.

Weiterlesen …

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar 2024

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar 2024
(Text: D. Irmer)

Wie immer im Januar stellten sich junge Musikerinnen und Musiker im Rahmen des traditionsreichen Wettbewerbes „Jugend musiziert“ einem Vergleich mit Schülern anderer Musikschulen. Auch beim diesjährigen Regionalwettbewerb waren wieder Schülerinnen und Schüler aus unserer Schule vertreten.

Weiterlesen …

„Jazz und Rock in der Aula“ 2024

„Jazz und Rock in der Aula“ 2024
(Text: D. Irmer, K. Studier)

Wer immer an diesem Abend über die Macht oder Ohnmacht von Musik philosophiert hätte, wäre mit höchster Wahrscheinlichkeit zu diesem Schluss gekommen: Sie kann Menschen vereinen, macht keinen Unterschied zwischen Alt und Jung, zwischen verschiedenen Bildungsgraden oder unterschiedlichen Stilen, sondern spricht alle Hörenden direkt und ohne Umwege an. Denn dies zeigte sich am 24. Januar beim Konzert „Jazz und Rock in der Aula“, welches alljährlich in den ersten Wochen des neuen Jahres stattfindet, deutlich. Die unterschiedlichsten Menschen, auf der Bühne und im Publikum, erlebten ein Fest der Gemeinschaft, der Begeisterung, der Freude am Gelingen, der Empathie.

Weiterlesen …

Probeunterricht am Goethe-Gymnasium Demmin

Probeunterricht am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium

Neugierige Gesichter warteten am Dienstag, dem 23.01.2024, in der Cafeteria unserer Schule auf die Eröffnungsrede von Herrn Sommer. 49 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen aus den Regionalen Schulen in Demmin, Loitz und Dargun hatten sich auf den Weg gemacht, um einen Tag an unserer Schule zu erleben.

Weiterlesen …

Vorspielabend Jugend musiziert

Vorspielabende am Goethe Gymnasium Demmin, Musikgymnasium runden unsere bunte Palette an Konzertformaten ab.  Sie bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Ergebnisse des instrumentalen oder vokalen Unterrichts vorzustellen. Unser Chorprobenraum in der Saarstraße bietet auch aufgrund seiner Größe das perfekte Ambiente. Kleine Ensembles, Duette und Trios konnten sich so am 17. Januar 2024 in kammermusikalischer Atmosphäre präsentieren.

Weiterlesen …

Neujahrskonzert im Dom zu Greifswald

(Text: D. Irmer)

Nachdem unsere Chöre im Juni 2023 zum Jubiläumskonzert anlässlich des 40-jährigen Bestehens unseres Musikbereichs in der Konzertkirche Neubrandenburg die „Carmina Burana“ in der Version für zwei Flügel und Schlagwerk unter der Leitung unseres Chorleiters Stefan Müller aufgeführt hatten, lag es nahe, das Werk noch einmal mit den Schülern zu singen, die bei der Aufführung im vergangen Jahr dabei waren. Der Universitätsmusikdirektor Harald Braun hatte das Konzert in Neubrandenburg miterlebt und im Anschluss unseren Chor zu einer gemeinsamen Aufführung im Rahmen des Neujahrskonzertes in Greifswald eingeladen.

Weiterlesen …