Maxie Sophie Mäder & Hannah Hauser – Wo die Liebe hinfällt
Wo die Liebe hinfällt – Ein Abend voller Klang und Gefühl
Fotos und Text: A. Trunk
Eigentlich hatte ich die Herbstferien schon fest im Blick. Der Koffer stand halb gepackt, die To-do-Liste halb ignoriert – doch eine Frage ließ mir keine Ruhe: Wo fällt sie denn nun hin, die Liebe?
Die Antwort bekam ich schneller als erwartet. Schon beim ersten Titel, „Heimliche Liebe“, war klar: Heute fällt sie mitten ins Herz.
Von dort aus nahm der Abend Fahrt auf – mit einer Leichtigkeit, die nur zwei Musikerinnen wie Maxie Sophie Mäder (Sopran) und Hannah Hauser (Klavier) schaffen. Ihr Zusammenspiel war so selbstverständlich, so fein abgestimmt, dass selbst der skeptischste Herbstmuffel (ich) nach wenigen Takten den Schal ablegte – musikalisch wie emotional.
„Can’t help falling in love“ von Elvis Presley wurde plötzlich mehr als ein Klassiker – es war das unausgesprochene Motto des Konzerts. Und als jemand, der Annett Louisans „All das wär nie passiert, ohne Prosecco“ schon gelegentlich persönlich erprobt hat, traf mich ein anderer ihrer Songs ganz besonders: „Chancenlos“, von Maxie Mäder so unvergleichlich berührend vorgetragen, dass er nun fest in meiner persönlichen Lieblingsplaylist gelandet ist.
Der Abend hatte alles, was Musik großartig macht: Gefühl, Humor und Tiefe.
Und dann kam Erich Frieds „Was es ist“. Ich schwöre, der Mann kann meine Gedanken lesen. Jedes Mal wieder.
Beim Schlusslied „Dat du mien Leevsten büst“ hatte ich endgültig verloren – nicht vor Rührung, sondern vor Respekt: Direkt hinter mir saß ein Sänger mit „heller, der Bariton-Stimmlage zuneigender Bass-Registerfärbung", und ich entschied mich, meinen eigenen Beitrag zum Finale zugunsten der Klangqualität lieber zu verschweigen.
Nur eines noch: „Ich hätt getanzt heut Nacht“ aus My Fair Lady hatte Nachwirkungen.
Sagen wir so – niemand hat’s gesehen, aber mein Wohnzimmerteppich kann bestätigen: Ich habe getanzt.
Ein Abend, der zeigte, wohin Liebe wirklich fällt – in jedes Herz, das zuhört.
Kategorien
Neueste Beiträge
Schreibworkshop Zukunftsperspektiven
Am Ende des vergangenen Jahres war auf unserer Homepage ein Bericht über einen Schreibworkshop zur Thematik „Zukunftsperspektiven auf Demmin“ zu lesen. Dieser Workshop gipfelte am 06. Dezember 2022 in einer Lesung. Die dort präsentierten Ergebnisse weckten im Nachgang auch das Interesse der Lokalredaktion des Nordkuriers. So fanden Anfang des Jahres 2023 die Texte von vier Schülerinnen unserer Schule Eingang in den Lokalteil der Zeitung.
Die Theater-AG lädt ein
Life is live - Jazz & Rock in der Aula 2023
Ergebnisse Jugend musiziert 2023
Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern beim „Jugend musiziert“ Regionalwettbewerb am Wochenende:
Jugend musiziert 2023

2. Vorspielabend
Am 18.01.2023 fand in der Aula des Gymnasiums der 2. Vorspielabend des Schuljahres statt. Dieser stand ganz im Zeichen des 33. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Kategorie Gesang Solo.
Vier junge Sängerinnen aus der Gesangsklasse Frau Gnau haben sich in den vergangenen Monaten intensiv auf dieses Ereignis vorbereitet. Nun war es an der Zeit, die Ergebnisse in einer öffentlichen Generalprobe vorzustellen.
„Auffe aufn Berg und oba mit de Ski“

– ein Reisebericht über das Skilager nach Lappach
(Text: P. Dressler; Bilder: P. Dressler, A. Schmiedeberg, T. Sommer)
Am Samstag, dem 07. Januar 2023, starteten einige unserer Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sowie drei Lehrpersonen (Herr Sommer, Herr Schmiedeberg, Frau Dressler) des Goethe-Gymnasiums erstmalig ins Skilager Richtung Südtirol nach Lappach. Am späten Nachmittag fuhr der Bus pünktlich ab. Erster Stopp: Neubrandenburg. Dort stiegen sowohl Mitglieder des Skiclubs als auch Berufsschüler und -schülerinnen der RBB Neubrandenburg GeSoTec zu. Nach einer ca. 14-stündigen Busfahrt erreichten wir am nächsten Morgen unser Ziel. Müde, aber aufgeregt bezogen wir die Zimmer, liehen Skimaterial aus und dann ging es bereits zum Mittag hoch auf den Berg. Ein Skibus holte uns direkt von unserer Unterkunft ab und fuhr uns ca. 30 Minuten zur Talstation. Dort stiegen wir in die Gondel, welche uns auf ca. 2000 Meter Höhe brachte. Nach dem Mittagessen begann die erste Einheit, während derer sich alle Teilnehmenden an die Umgebung und die Skigeräte gewöhnten. Die Einsteiger/-innen lernten bereits das Fahren im Schneepflug, das Bremsen sowie das Kurvenfahren. Mit den Fortgeschrittenen fuhren wir erste Pisten und erkundeten so das Skigebiet am Speikboden.