Maxie Sophie Mäder & Hannah Hauser – Wo die Liebe hinfällt

Wo die Liebe hinfällt – Ein Abend voller Klang und Gefühl

Fotos und Text: A. Trunk

Eigentlich hatte ich die Herbstferien schon fest im Blick. Der Koffer stand halb gepackt, die To-do-Liste halb ignoriert – doch eine Frage ließ mir keine Ruhe: Wo fällt sie denn nun hin, die Liebe?
Die Antwort bekam ich schneller als erwartet. Schon beim ersten Titel, „Heimliche Liebe“, war klar: Heute fällt sie mitten ins Herz.

Von dort aus nahm der Abend Fahrt auf – mit einer Leichtigkeit, die nur zwei Musikerinnen wie Maxie Sophie Mäder (Sopran) und Hannah Hauser (Klavier) schaffen. Ihr Zusammenspiel war so selbstverständlich, so fein abgestimmt, dass selbst der skeptischste Herbstmuffel (ich) nach wenigen Takten den Schal ablegte – musikalisch wie emotional.

„Can’t help falling in love“ von Elvis Presley wurde plötzlich mehr als ein Klassiker – es war das unausgesprochene Motto des Konzerts. Und als jemand, der Annett Louisans „All das wär nie passiert, ohne Prosecco“ schon gelegentlich persönlich erprobt hat, traf mich ein anderer ihrer Songs ganz besonders: „Chancenlos“, von Maxie Mäder so unvergleichlich berührend vorgetragen, dass er nun fest in meiner persönlichen Lieblingsplaylist gelandet ist.

Der Abend hatte alles, was Musik großartig macht: Gefühl, Humor und Tiefe.

Und dann kam Erich Frieds „Was es ist“. Ich schwöre, der Mann kann meine Gedanken lesen. Jedes Mal wieder.

Beim Schlusslied „Dat du mien Leevsten büst“ hatte ich endgültig verloren – nicht vor Rührung, sondern vor Respekt: Direkt hinter mir saß ein Sänger mit „heller, der Bariton-Stimmlage zuneigender Bass-Registerfärbung", und ich entschied mich, meinen eigenen Beitrag zum Finale zugunsten der Klangqualität lieber zu verschweigen.

Nur eines noch: „Ich hätt getanzt heut Nacht“ aus My Fair Lady hatte Nachwirkungen.
Sagen wir so – niemand hat’s gesehen, aber mein Wohnzimmerteppich kann bestätigen: Ich habe getanzt.

Ein Abend, der zeigte, wohin Liebe wirklich fällt – in jedes Herz, das zuhört.

Zurück

Neueste Beiträge

Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar

Klarinetten beim 21. Landes-Saxophongruppen-Workshop in Wismar
(Text: D. Irmer)

Auch wenn in diesem Jahr kein Saxophonquartett unserer Schule am Landes-Saxophongruppen-Treffen in Wismar teilnahm, schlugen sich unsere Klarinettenschüler am 12. und 13. Oktober 2024 wacker und überzeugten Dozenten und beim Abschlusskonzert auch die Gäste von ihrem Können.

Weiterlesen …

Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest

Unsere Big Band beim 5. Demminer Bläserfest
(Text: D. Irmer)

Eine lebendige Szene zeichnet sich oft dadurch aus, dass sie aus vielen kleinen und großen einzelnen Aktivitäten besteht und das gesamte Engagement dann an einer Stelle sichtbar wird. Holger Lonschinski von der „Demminer Blasmusik“ ist ein Motor, der durch seine guten Kontakte und seine unermüdliche beharrliche Art immer wieder unterschiedlichste Ensembles in solch einem Veranstaltungsformat vereint.

Weiterlesen …

1. Vorspielabend 2024_2025

Am 16. Oktober fand der erste Vorapielabend des Schuljahres statt.

Weiterlesen …

Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop

Plattdüütsch digitål – Schnack mit Nadine Koop von denn Bunnsraat för Nedderdüütsch
(Text und Foto: K. Studier)

Neun interessierte Profilschülerinnen und -schüler haben sich im vergangenen Jahr bei ihrer Fächerwahl dafür entschieden, das Fach Niederdeutsch bis zum Abitur zu belegen. So wurde im Schuljahr 2024/25 der erste Grundkurs Niederdeutsch in der Qualifikationsphase an unserer Schule eingerichtet. Gemäß dem Rahmenplaninhalt „Niederdeutsch als Regionalsprache im europäischen Kontext“ beschäftigen sich die jungen Plattschnackers seit einigen Unterrichtsstunden mit dem Schutz der niederdeutschen Sprache durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, mit sprachpolitischen Akteuren und den Maßnahmen zum Erhalt der Regionalsprache.

Weiterlesen …

Informationen des Koordinators des Musikgymnasiums

Informationen zum Schuljahr 2024/25 am Musikgymnasium des Goethe-Gymnasium Demmin

Sehr geehrte Eltern,

das Schuljahr hat begonnen und ich möchte Ihnen und Ihrem Kind viel Erfolg, Freude und tolle musikalische Erlebnisse am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium wünschen.

Besonders freue ich mich, zwei neue Kollegen in unserem Team begrüßen zu können. Sie werden unsere Arbeit in den Bereichen Gesang und chorische Stimmbildung unterstützen. Frau Martensmeier wird im Jugendchor tätig werden und dazu Gesangsunterricht erteilen. Herr Grünwoldt, der selbst einmal Schüler unserer Einrichtung war, wird den Kinderchor unterstützen und ebenfalls Gesangsunterricht erteilen.

Frau Schlundt und Frau Prass führen in den Klassen 5 und 6 ein neues Konzept für den Musikunterricht ein. Das sogenannte Helbling-Konzept möchte den Musikunterricht in all seinen Facetten mehr mit dem Klavierunterricht, der Bläserklassenausbildung und dem Chor verbinden. Das gemeinsame Musizieren soll hier ein Kernanliegen sein und es sind auch schon Auftritte geplant.

Weiterlesen …

Stadtmeisterschaften Leichtathletik

Großartige Leistungen der Leichtathleten des Goethe-Gymnasiums Demmin

Weiterlesen …