Liebe, Musik und Wiedersehen
Die Einladung
15.10. - 18:00 - Haus II - Chorprobenraum
„Wo die Liebe hinfällt – ein musikalischer Neubeginn am Goethe-Gymnasium“
„Wege kreuzen sich, manchmal mehrfach, und laufen dann irgendwann parallel. Wie in den zahllosen romantischen Komödien, so manchmal auch im Berufsleben. Alles begann, wie man so schön sagt, mit einem gemeinsamen Konzert der Young Academy Rostock 2014. Danach studierten wir unseren Bachelor in Rostock, beide einen Master hinterher. Zu einem Alumni-Konzert 2023 kamen wir musikalisch wieder zueinander, es folgten mehrere zusammen gestaltete Konzept-Abende und nun die gemeinsame Arbeitsstelle hier am Goethe-Gymnasium. In der Lehrerversammlung zum Beginn dieses Schuljahres wurden wir einander vorgestellt und antworteten nur: ach, wir kennen uns schon.
Was über die vielen Jahre immer geblieben ist, ist unser Wunsch, die Zuhörer mit unserem Singen und Spielen im Moment zu berühren. Sie mit Liedern aber auch zu erinnern – an schöne Augenblicke, an geliebte Menschen. Deshalb soll dieses Antrittskonzert auch genau diesem Thema gewidmet sein: „Wo die Liebe hinfällt“. Wir möchten Sie einladen auf einen Streifzug durch all ihre Facetten. Mit Liedern, die so vielseitig sind, wie die Liebe selbst. Ein Abend zum Träumen, mitfühlen, miteinander ins Gespräch kommen, aber vor allem, zum Genießen! Wir freuen uns sehr darauf, ihn mit Ihnen gemeinsam zu verbringen!“
Kategorien
Neueste Beiträge
Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen

Niederdeutsch-Projekttag für die Musikklassen und Besuch des niederdeutschen Tischtheaters
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Niederdeutschlernende der Klasse 10 als Lehrende – nicht nur das gefiel den Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7m und 8m an ihrem Niederdeutsch-Projekttag am 28. Juni 2024. Auch dass so viele unterschiedliche und häufig spielerische Methoden angewandt wurden, um ihnen nicht nur einen Einblick in die niederdeutsche Sprache zu geben, sondern sie auch zu ersten eigenen „lütten Schnacks“ (kleine Gespräche) zu befähigen, wurde mehrfach gelobt.
Wie war es zu diesem besonderen Unterrichtsformat gekommen?
Biologie on Tour
Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß

Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Eine vielfältige Mischung aus Musik, Natur, Regionalgeschichte, Volkstanz, Medien und natürlich Plattdeutsch bot den Niederdeutschschülerinnen und -schüler der Profilklassen 7,8 und 10 das Programm des diesjährigen Sprachfördercamps „Plietsch&Platt“, welches vom 24. bis 26. Juni 2024 in Schwerin-Mueß stattfand. Die Möglichkeit, daran teilzunehmen, erhielten wir durch unsere erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Plattdeutschwettbewerb des Landes.
Weiterlesen … Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
Das Sommerfest 2024

Sommerfest mit Stadtrallye und Tombola
Für das traditionelle Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, das in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Musikgymnasium – 40 Jahre wir in Demmin“ stand und den Abschluss der Jubiläumswoche bildete, hatten sich die Organisatoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler durften wieder ihre Kräfte in verschiedenen Kategorien messen, aber dieses Mal waren die Stationen in der ganzen Hansestadt verteilt.
Das Sommerkonzert im Rahmen der Festwoche
Die Festwoche am Goethe-Gymnasium

Die Festwoche anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikgymnasiums Demmin wurde durch zwei großartige Veranstaltungen eröffnet. Das Ehepaar Stefan und Christine Richter haben das Musikgymnasium in Demmin gegründet. Stefan Richter stellte am Montag seine Erinnerungen an diese Zeit in einer Lesung vor. Das Publikum ließ sich sehr gerne auf diese Zeitreise ein. Am Dienstag begeisterte das Heeresmusikkorps Neubrandenburg die Zuschauer auf dem Schulhof des Gymnasiums. Die Bläserklassen 5 und 6 stellten ihr Können im Rahmen dieses Konzerts unter Beweis.