Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2021

Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2021

(Text: K. Studier)

In diesem Jahr finden im Rahmen des renommierten Musikförderprojektes „Jugend musiziert“ wieder Wettbewerbe statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden und werden diese bisher digital ausgetragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern hatten deshalb ihre Beiträge für den Landeswettbewerb in Form einer Videoaufnahme eingereicht. Am vergangenen Wochenende erfolgte dann die Sichtung durch die Jurorinnen und Juroren, welche zu folgendem Ergebnis kamen: 72 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern qualifizierten sich für den Bundeswettbewerb. Zwei davon sind Emily Bartsch (Sopran) und Anne Haunschild (Klavier), Musikschülerinnen des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Sie konnten sich in der Kategorie „Kunstlied“ mit einer Bewertung von 24 Punkten eine Weiterleitung erspielen. Zu diesem großartigen Erfolg gratulieren wir den beiden sowie ihren Lehrerinnen Frau Gnau und Frau Vogler herzlich.

Nach dem Ausfall des Regionalwettbewerbes im Januar sowie der Ungewissheit über die Probensituation aufgrund der Schulschließung war es den Schülerinnen durch die Sonderregelung für Musikgymnasien ab Ende Februar endlich wieder möglich, sich auf den Landeswettbewerb vorzubereiten und ihren Beitrag aufzunehmen. „Letztendlich waren der Aufwand und das Warten es wert und das Ergebnis hat unsere Vorstellung übertroffen und ich bin sehr zufrieden und glücklich“, resümiert Anne Haunschild.

Die ungewohnte Wettbewerbssituation brachte zwar den Vorteil mit sich, dass die beste Aufnahme ausgewählt und als Wertungsspiel eingereicht werden konnte, allerdings merkte Emily Bartsch, die bereits an mehreren Wettbewerben teilnahm, an: „Auch wenn es den Druck und die Aufregung etwas verringert hat, mochte ich das direkte Auftreten auf der Bühne vor der Jury, das Bewertungsgespräch, das Anhören anderer Programme und die Abendveranstaltung immer sehr. Es ist schade, dass nichts von alledem stattfinden konnte.“

Auf welche Art und Weise der Bundeswettbewerb von 20. bis 27. Mai 2021 ausgetragen werden wird, ist noch nicht absehbar. Die Organisatoren bereiten sowohl eine Präsenzveranstaltung als auch die digitale Durchführung vor. In welcher Form der Bundeswettbewerb auch stattfinden mag: Wir wünschen Emily und Anne viel Erfolg, sodass sie ihren Vorsatz erfüllen können: „Die Weiterleitung hat bereits alle meine Hoffnungen und Erwartungen übertroffen und trotzdem werden wir weiterhin proben, um letztendlich noch einmal das für uns bestmögliche Ergebnis zu erreichen.“

Zurück

Neueste Beiträge

Bühne frei für Borschtsch und Begeisterung

Russisches Theater am Goethe-Gymnasium Demmin

(Text: B. Mehlhorn, Fotos: A. Trunk)
Am Freitagvormittag des 27.06.2025 versammelten sich 10 mehr oder weniger nervöse Zehntklässler im Raum A2, um den Raum auf den Kopf zu stellen und sich sowie der Schule etwas Einzigartiges zu präsentieren. Monate voller Arbeit, Zweifel und Mühe lag hinter ihnen, um sie bis zu diesem Tag zu bringen. Aber der Reihe nach…
Die Russischschüler der Klassen 10ma und 10mb hatten sich zum Abschluss ihrer „Russischkarriere“ am Goethe-Gymnasium Demmin gewünscht, ein Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Keiner der Schüler wird die Sprache weiter in Klasse 11 belegen und so sollte das Stück den vierjährigen Unterricht in der zweiten Fremdsprache abschließen.

Weiterlesen …

Liederabend in der Aula

Liederabend in der Aula des Musikgymnasiums
(Text: D. Irmer)

Neben den üblichen Vorspielabenden in unserer Einrichtung gibt es seit einigen Jahren auch ein Konzertformat, in welchem die Stimme im Mittelpunkt steht.
So waren am Abend des 18.06.2025 Schülerinnen und Schüler der Gesangsklassen von Frauke Gnau, Maren Schlundt, Lea Martensmeier und Lars Grünwoldt zu erleben. Es gab aber auch eine Besonderheit: Maralde Müller (am Klavier) begleitete ihren Vater, der das Saxophon spielte und erhielt damit die Gelegenheit, sich mit der Aria von Bozza musikalisch von ihrem Publikum, ihrer Schule zu verabschieden.

Weiterlesen …

Kutterrudern @ GGDM

Kutterrudern am Goethe-Gymnasium: Eine neue Tradition?

Text: H. Graf  Fotos: Nordkurier (Siegerehrung) , A. Trunk

Was passiert, wenn man zehn motivierte Jugendliche mit Null Rudererfahrung in ein rund eine Tonne schweres Boot setzt, ihnen Holzruder in die Hand drückt und ihnen sagt: „In sieben Wochen seid ihr bereit für einen Wettkampf“? Man bekommt ein Team, das unter dem Namen „Goethe geht unter“ beim Peenefest 2025 an den Start geht – und nicht untergeht.

Weiterlesen …

Combo & Friends – Musik & Poesie im perfekten Takt

Combo & Friends - Musik - Lyrik - Prosa

Musik, Worte, Gemeinschaft: Wenn Schule zum Konzertsaal wird und „Sway“ zur Haltung.

Weiterlesen …

„Wo das Klassenzimmer grün ist – Biologie live am Flussufer“

Feldforschung am Goethe-Gymnasium Demmin – Biologen im Freiland

Am 04.06.2025 war es wieder soweit – die Biologen zogen hinaus ins Grüne.

Die Biologie-Leistungs- und Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 führten zum zweiten Mal eine ganztägige ökologische Exkursion durch, diesmal begleitet von Frau Schulz, Herrn und Frau Mehlhorn sowie Frau Johns. Da der Lehrplan umfangreiche qualitative und quantitative Analysen vorsieht, ging es zum Haus Demmin, um das wissenschaftliche Arbeiten im Gelände zu trainieren. Vorab setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem bereitgestellten Skript, Vorbereitungsaufgaben und Durchführungshinweise in den eingeteilten Gruppen auseinander.

Weiterlesen …

Traditionskonzert in Prerow

Konzert des Jugend- und Kammerchores in der Seemannskirche Prerow

(Text: D. Irmer)

Seit vielen Jahren gestaltet der Jugendchor das letzte Konzert des Schuljahres in der Seemannskirche in Prerow, so auch in diesem Jahr. Am 27. Mai wurden die Jugendlichen und das Team mit einem Tag an der Ostsee für die besonderen Anstrengungen des Schuljahres belohnt und der Anlass genutzt, die Schüler der 12. Klassen, unsere Abiturienten, in einem feierlichen Rahmen würdig zu verabschieden. So sind es jedes Mal etwas gemischte Gefühle, die besonders Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg nach Prerow begleiten.

Weiterlesen …