Konzert für die Grundschulen
Konzert für die Grundschulen
(Text: D. Irmer)
Die Schüler des Demminer Musikgymnasiums gestalten das regionale Kulturleben mit. Beim traditionellen Konzert für die Grundschulen trat am 11. Mai sogar unsere 5. Klasse mit der Unterstützung der Bläser aus der 6. Jahrgangstufe auf und präsentierte ihren ehemaligen Mitschülern der 3. Klassen aus den umliegenden Grundschulen, was sie in ihrem ersten Jahr am Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium gelernt haben.
Unter der Leitung von Maren Schlundt und der bewährten Korrepetition von Luise Leddig zauberten unsere Schüler eine erwartungsfrohe, offene Atmosphäre, die die 45 Minuten wie im Fluge vergehen ließ. Auch die 60 Schüler mit ihren Lehrern aus der Pestalozzi-Schule, der Grundschule Tützpatz und der Grundschule Tutow waren sehr gut vorbereitet und konnten die beiden Lieder, wie in der Einladung zum Konzert als kleine Hausaufgabe formuliert, sofort und auswendig mitsingen. Immer wieder gelang es Frau Schlundt, die Schüler aus dem Publikum in das Konzertgeschehen zu integrieren, sei es bei einem Bläserstück mit rhythmischen Zwischenrufen, sei es das gemeinsame Singen oder auch beim Nachahmen der Bewegungen aus den Choreographien einiger Chorlieder.
Aber es wurde nicht nur gesungen. Zwei Schülerinnen präsentierten sich solistisch am Klavier und Maren Schlundt nutzte die Anwesenheit der Bläser, um die verschieden Holz- und Blechblasinstrumente vorzustellen.
Ein großes Kompliment an das Team des Spatzenchores, das sein erstes eigenes Konzert so souverän gestaltet hat! Sicherlich ist der Funke auf das eine oder andere Grundschulkind übergesprungen. Eventuell entscheiden sich einige von ihnen sogar dafür, ihre Schullaufbahn ab der 5. Klasse am Musikgymnasium fortzusetzen, sodass wir auch zukünftig zum kulturellen Leben der Region beitragen können.
Kategorien
Neueste Beiträge
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?
Landesfinale Basketball

Landesfinale Basketball in MV (Jahrgänge 2008/09)
Am 29. Januar 2025 fand in Rostock das Landesfinale Basketball der Jahrgänge 2008/09 statt. Schulen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern traten gegeneinander an, um den Landesmeister zu ermitteln. Das Goethe-Gymnasium zeigte vollen Einsatz und kämpfte mit großem Teamgeist um eine vordere Platzierung.
„Jazz und Rock in der Aula“ 2024

Verschiedene instrumentale Gruppen und Ensembles bereiteten dem Publikum am 22. Januar 2025 in der gut gefüllten Aula ein kontrastreiches musikalisches Wechselbad an Stilen und Besetzungen. An diesem Abend fand das seit vielen Jahren den Veranstaltungskalender des Goethe‑Gymnasium Demmin, Musikgymnasium bereichernde Konzert „Jazz und Rock in der Aula“ statt.
Die Bigband unserer Schule bildete den musikalischen Rahmen, in welchem die Combo, das Blasorchester, die Bläserensembles der Klassen 5 und 6, das Nachwuchsensemble, das Klarinettenquartett sowie verschiedene Trios und Duette Ausschnitte aus ihren Repertoires vortrugen.
Das Skilager in Lappach

Skilager der 10. Klassen
Text und Fotos: Herr Dr. Gröning
Das Goethegymnasium hat in Kooperation mit dem Neubrandenburger Skiverein zum dritten Mal in Folge ein Skilager in Lappach organisiert, an dem 39 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Nach einer 16-stündigen Busfahrt erreichten wir um 8:00 Uhr die Unterkunft. Nach dem Zimmerbezug und der Skiausleihe ging es direkt auf die Piste – ein aufregender Start in die Skiwoche.
Erfolgreiche Volleyballer

Ein vielversprechender Anfang
Erstmalig beteiligte sich unsere Schule an den Kreismeisterschaften im Volleyball der Jungen WK II. Die Mannschaft belegte bei ihrer Premiere einen 2. Platz.
Spieler v.l.n.r: Ole Wienholz, Richard Semlow, Constantin Pfeiffer, Ben Bülow, Emil Milkowski, Paul Weinberg, Kimi Gelath, Marvin Resch