Konzert des Sinfonischen Orchesters MV
Konzert des Sinfonischen Orchesters M-V mit unserem Jugendchor in der Kirche St. Bartholomaei
(Text: D. Irmer)
Das Sinfonische Orchester Mecklenburg-Vorpommern aus dem Landesverband der Liebhaberorchester in Mecklenburg-Vorpommern e.V. unter der Leitung von Steffen Tast hatte den Jugendchor unseres Gymnasiums zu einem besonderen Konzert geladen, das ganz im Zeichen der Klangsinnlichkeit der Spätromantik stand. Gefördert wurde das Projekt durch das Land Mecklenburg- Vorpommern aus Mitteln des Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg.
Vorausgegangen waren der Aufführung am 10. November 2024 in der Sankt-Bartholomaei-Kirche in Demmin nicht nur die intensive Probenarbeit, sondern auch das Chorlager in Burg Stargard und gemeinsam mit dem Orchester der Probentag am 9. November im Kolpingwerk in Salem. Für unsere Schülerinnen und Schüler stellte dies eine große Herausforderung dar, die sie gemeinsam mit den Lehrern aus dem Team des Jugendchores unter der Leitung von Stefan Müller mit viel Engagement bewältigt haben.
Den ersten Teil des Konzerts bestritt das Orchester allein und brachte die 7. Sinfonie von Jean Sibelius zu Gehör. Ein Werk, das der Komponist mit einem Fluss auf seiner Reise zum Meer verglich und welches das Publikum zugleich mit seinen Klangwelten und seiner spätromantischen Harmonik auf das Requiem von Gabriel Fauré einstimmte. Gabriel Fauré, dessen 100. Todestag wir in diesem Jahr begehen, wurde mit der Aufführung des Werkes auf besondere Weise geehrt. Die schwebende Harmonik und der ruhige und milde Charakter seiner Musik trösten. Die ungewöhnliche Instrumentation der Orchesterfassung lässt den jungen Stimmen viel Raum zur Entfaltung und schafft immer wieder eine anrührende Stimmung, bei der die wohlausgebildeten Stimmen unserer Chorsängerinnen und -sänger zur Geltung kommen. Solistisch traten Xinhui Zhang (Sopran), Lars Grünwoldt (Bariton und inzwischen Kollege am Musikgymnasium) sowie Annerose Schuldes (Orgel) in Erscheinung.
Nach etwa 90 Minuten applaudierte ein begeistertes Publikum in der gut gefüllten Demminer Kirche. Wir danken der Kirchengemeinde und dem Förderverein für die Unterstützung.
Kategorien
Neueste Beiträge
Biologie on Tour
Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß

Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
(Bericht und Fotos: K. Studier)
Eine vielfältige Mischung aus Musik, Natur, Regionalgeschichte, Volkstanz, Medien und natürlich Plattdeutsch bot den Niederdeutschschülerinnen und -schüler der Profilklassen 7,8 und 10 das Programm des diesjährigen Sprachfördercamps „Plietsch&Platt“, welches vom 24. bis 26. Juni 2024 in Schwerin-Mueß stattfand. Die Möglichkeit, daran teilzunehmen, erhielten wir durch unsere erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Plattdeutschwettbewerb des Landes.
Weiterlesen … Sprachfördercamp „Plietsch&Platt“ in Schwerin-Mueß
Das Sommerfest 2024

Sommerfest mit Stadtrallye und Tombola
Für das traditionelle Sommerfest am Goethe-Gymnasium Demmin, das in diesem Jahr unter dem Motto „40 Jahre Musikgymnasium – 40 Jahre wir in Demmin“ stand und den Abschluss der Jubiläumswoche bildete, hatten sich die Organisatoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Schülerinnen und Schüler durften wieder ihre Kräfte in verschiedenen Kategorien messen, aber dieses Mal waren die Stationen in der ganzen Hansestadt verteilt.
Das Sommerkonzert im Rahmen der Festwoche
Die Festwoche am Goethe-Gymnasium

Die Festwoche anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Musikgymnasiums Demmin wurde durch zwei großartige Veranstaltungen eröffnet. Das Ehepaar Stefan und Christine Richter haben das Musikgymnasium in Demmin gegründet. Stefan Richter stellte am Montag seine Erinnerungen an diese Zeit in einer Lesung vor. Das Publikum ließ sich sehr gerne auf diese Zeitreise ein. Am Dienstag begeisterte das Heeresmusikkorps Neubrandenburg die Zuschauer auf dem Schulhof des Gymnasiums. Die Bläserklassen 5 und 6 stellten ihr Können im Rahmen dieses Konzerts unter Beweis.
Liederabend am Goethe Gymnasium Demmin
Kann eine „Leistungskontrolle“ so schön sein? Das Vorsingen der Gesangseleven aus der 10. bis 12. Jahrgangsstufe der beiden Gesangsklassen Gnau und Schlundt gestaltete sich zu einem bunten Abend der Gesangskunst, einem Ohrenschmaus der Extraklasse. Wenn man es nicht gewusst hätte, wäre niemand auf die Idee gekommen, dass es hier (auch) um Zensuren ging.