Kochen digital

Text und Foto: Martin Koch
Kochen digital! Dreizehnmal Cannelloni in 13 verschiedenen Haushalten
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie vermeintlich verrückte Ideen mit einem hohen Maß an Motivation, Lust am Ausprobieren und Spaß an der Sache trotz (oder gerade wegen) einer Vielzahl von Einschränkungen umgesetzt werden können.
Dies geschah am 04. Februar, als sich eine Gruppe von Jugendlichen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern unserer Schule sowie dem Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, zum gemeinsamen Kochen verabredete. Dem voraus gingen zwei Online-Veranstaltungen mit SchülerInnen der Klassenstufe 11 im Dezember und Januar mit dem Titel „Zukunftstreff – Lernen“, in welchen zum einen mit Daniel Domscheit-Berg (Verstehbahnhof Fürstenberg), Uta Berghöfer (Moortheater Malchin) und Patricia Haensel (Katapult Magazin) über Möglichkeiten des lebenslangen, außerschulischen Lernens diskutiert und zum anderen Beteiligungsideen und Beteiligungsmöglichkeiten mit und durch Jugendliche und junge Erwachsene in Form einer regelmäßigen Online-Veranstaltungsreihe formuliert wurden. Den Auftakt dieser Online-Veranstaltungsreihe stellte nun das gemeinsame schulübergreifende Kochen dar.
Normalerweise wäre dies nichts Besonderes. Kochen halt. Leute treffen sich und brutzeln zusammen etwas in einer Küche. Normalerweise…
Nun, die momentane Normalität sieht etwas anders aus, was wiederum bedeutet, unkonventionelle Wege zu gehen. Wenn alles andere gerade digital stattfindet, warum sollte man dann nicht auch digital gemeinsam kochen?
Schnell war ein Termin vereinbart und siehe da: 13 verschiedene Personen standen in 13 verschiedenen Küchen mit allerlei Zutaten, um leckere Cannelloni zu kochen.
Bevor es dann an die eigentliche Zubereitung ging, sorgte die Zutatenbeschaffung im Vorfeld für die ein oder andere Herausforderung. Cannelloni waren in einigen Orten nämlich gar nicht so leicht erhältlich, was wiederum zu erheiternden Geschichten während des gemeinsamen Kochens führte.
Angeleitet durch Herrn Koch wurden nach und nach Zwiebeln geschnippelt, eine Tomatensoße gekocht, die Cannelloni-Füllung aus Spinat und Mozzarella vorbereitet, die Cannelloni damit befüllt und abschließend in den Backofen geschoben. In der Zwischenzeit wurden die Teilnehmenden über allerlei Wissenswertes zu einzelnen Zutaten oder Kochtechniken informiert.
Die Backzeit der Cannelloni wurde mit einem Quiz überbrückt, was z. T. für erheiternde Diskussionen bezüglich der Antworten sorgte. Am Ende ergatterte der freudestrahlende Gewinner Hans ein Kochbuch mit vielen Rezepten, die aus nur fünf Zutaten gezaubert werden können.
Zum Schluss hieß es endlich: Guten Appetit! Die Familien der Teilnehmenden warteten schon hungrig auf die zubereitete Mahlzeit. Und was sollen wir sagen? Es schmeckte vorzüglich.
Ein wunderbarer und unterhaltsamer Abend nahm mit einem köstlich schmeckenden Abendessen seinen Ausklang.
Kategorien
Neueste Beiträge
Liebe, Musik und Wiedersehen
„Wo die Liebe hinfällt – ein musikalischer Neubeginn am Goethe-Gymnasium“
Wege kreuzen sich, manchmal mehrfach, und laufen dann irgendwann parallel. Wie in den zahllosen romantischen Komödien, so manchmal auch im Berufsleben.
WASSER! – Wenn Kunst in Bewegung gerät

Kunstprojekt „WASSER!“ – Schüler*innen tauchten ein in kreative Welten
(Text: T. Riemer)
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, erlebten unsere Schülerinnen*innen ein ganz besonderes Kunstprojekt: Die Klasse 10a unter der Leitung von Frau Riemer sowie der Kunstkurs 12 mit Frau Balje nahmen im zweiten Block am interdisziplinären Workshop „WASSER!“ in Demmin teil.
Geleitet wurde das Projekt von Bernardo San Rafael, einem deutsch-costaricanischen Tänzer, Choreografen und künstlerischen Leiter. Gemeinsam mit den beteiligten Schüler*innen eröffnete er um 9:15 Uhr die Veranstaltung in der Aula. Anschließend tauchten die Teilnehmenden in kreative Workshops ein, die die Bereiche Tanz/Bewegung, Videokunst, Sound und Musik miteinander verbanden.
Landessieg für unser Musikprojekt
Von der Kita bis zum Konzertsaal: Unser Regenbogenprojekt spielt sich an die Spitze!
Die Kooperation des Musikgymnasiums und der Kita Regenbogen hat sich im Rahmen der Förderpreisbewerbung „Verein(t) für gute Kita- und Schule“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt „Hier spielt die Musik – Eine Regenbogenwelt voller Musik“ beteiligt.
Dieses Projekt wurde vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern auf Platz 1 gewählt – ein großartiger Erfolg und eine besondere Anerkennung für die engagierte Arbeit vor Ort.
Berufliche Orientierung
Stadtmeisterschaften Leichtathletik
Vorbereitungskurs zur Aufnahme in das Musikgymnasium

Hiermit laden wir herzlich ein am 24.09.2025 um 16 Uhr, im Haus 1 des Gymnasiums, An der Mühle 7, im Raum M3 vorbeizukommen. Schwerpunkte des Angebots sind das gemeinsame Singen und der spielerische Umgang mit musiktheoretischen Inhalten.
Weiterlesen … Vorbereitungskurs zur Aufnahme in das Musikgymnasium