„Kannst du Platt? – Vertell uns wat!“
Erfolge beim 16. Plattdeutschwettbewerb

„Kannst du Platt? – Vertell uns wat!“ – Erfolge beim 16. Plattdeutschwettbewerb
(Fotos: Pressestelle des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, K. Studier)
Alle zwei Jahre werden in Mecklenburg-Vorpommern die besten Plattschnacker gesucht. Und auch zu Beginn des aktuellen Schuljahres wurden wieder Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich am Plattdeutschwettbewerb des Landes zu beteiligen un Platt tau schnacken. So entstanden an unserer Schule mehrere Beiträge, mit denen wir uns für den Regionalwettbewerb des Schulamtsbereiches Neubrandenburg anmeldeten.
Die Niederdeutschprofilklasse 9 entschied sich dafür, ein eigenes Hörspiel zu schreiben und aufzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler griffen für ihre Geschichte die reale Darguner Tradition des „Osterhasen-Alarms“ als Handlungskontext auf, doch erleben die Figuren im Hörspiel neben der Suche nach Ostereiern und Schokolade ein weiteres Abenteuer im Darguner Forst. Ein spannender Oster-Krimi mit dem Titel „De Osterschudder von Dargun“ ist das Ergebnis dieses Projektes.
Die Profilklasse 10 einigte sich nach der Lektüre von Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“ darauf, dieses bedeutsame Werk der niederdeutschen Literatur zu bearbeiten. Auf Grundlage des Originals sowie des Dramentextes der Inszenierung der Schweriner Fritz-Reuter-Bühne fassten sie die Inhalte der einzelnen Kapitel zusammen, suchten nach wichtigen Zitaten und schrieben zudem eine Einleitung mit Deutungsansatz für das daraus hervorgegangene Hörspiel. So können sich Zuhörende in kompakter, unterhaltsamer Form mit dem Werk des Dichters, dessen Todestag sich 2024 zum 150. Mal jährt, vertraut machen.
Jahrgangsstufen- und schulprofilübergreifend entstand ein dritter Beitrag. Nachdem unsere Combo „CRE8IVE“ im Rahmen der Abiturzeugnisübergabe 2023 Johannes Oerdings Lied „Für immer ab jetzt“ aufgeführt hatte, kam die Idee auf, eine plattdeutsche Version des Songs zu entwickeln. Denken is nicks, måken möt ein: Die Niederdeutschklasse 10 übertrug den Text ins Plattdeutsche, die Combo spielte die Instrumente ein und die Musikklasse 9ma studierte gemeinsam mit Herrn Koch den Gesang ein und nahm eben diesen im Anschluss auf. Und so konnten wir auch den musikalischen Beitrag „För ümmer af hüt“ einreichen.
Die Rückmeldungen der Beteiligten zu den Projekten waren positiv. Neben dem kreativen Schreiben waren insbesondere die Aufnahmeprozesse für die Schülerinnen und Schüler etwas Besonderes und zugleich Spaßiges.
Die Unterrichts- und auch Freizeit, die sie in das Entwickeln, Üben und Aufnehmen investiert hatten, zahlte sich aus, denn alle Beiträge wurden im Rahmen des Regionalwettbewerbes ausgezeichnet.
Die beiden Hörspiel erhielten in den Alterskategorien 5.-9. Klasse und 10.-12. Klasse jeweils den ersten Preis. Die plattdeutsche Version „För ümmer af hüt“ wurde mit einem Sonderpreis gewürdigt.
Es schloss sich eine Einladung zum Landeswettbewerb nach Schwerin am 27. April 2024 an. Hier traten alle Gewinnerbeiträge der Altersklassen aus den vier Regionalbereichen noch einmal gegeneinander an. Ein besonderes Erlebnis war es zudem, die Version von „För ümmer af hüt“ von Jule, Lilly und Herrn Koch zu hören. Die Entscheidung der Jury des Landeswettbewerbes freut uns sehr: Am vergangenen Wochenende wurden sowohl „De Osterschudder von Dargun“ der Profilklasse 9 als auch das Hörspiel zu „Kein Hüsung“ der Profilklasse 10 in ihrer Alterskategorie mit dem jeweils 1. Preis geehrt.
Von Harten gåhn dorüm Gratulatschonen an:
· de Profilklass 9: Benjamin, Emma, Lara, Lena, Luna un Martha
· de Mitmåkers von de Profilklass 10: Clara, Jette, Kim, Lara, Lena, Leonardo, Pit, Rocco, Romy un Willi
· un all de, de ok bi dat Musikprojekt dorbi wäst sünd: Ella, Franziska, Titus (Combo), Jule, Albert, Lilly, Lukas (Hauptgesang und Hintergrundgesang + Chor), Bruno, Chiara, Franz, Johanna, Jakob, Marcel, Marlon, Martha, Melina, Miria, Oskar, Stuart, Timon (Chor), Tabea, Lena, Herr Koch
Wir gratulieren darüber hinaus Jette zu ihrem Sonderpreis beim Regionalwettbewerb von Neubrandenburg, den sie für das Vorlesen ihrer selbstgeschriebenen Geschichte erhalten hat.
Alle Teilnehmenden sind nun herzlich zum Nachwuchsfördercamp „Plietsch&Platt!“ in Schwerin-Mueß, das vom 24. bis 26. Juni 2024 stattfinden wird, eingeladen. Wi freugen uns dorup!
Kategorien
Neueste Beiträge
Bläserfest in Demmin
Text: Dietrich Irmer
Am 20. Oktober 2018 fand das erste Demminer Bläserfest statt, zu dem der Kunst- und Kulturverein Demmin e.V., unterstützt durch die Hansestadt Demmin, eingeladen hatte. Neben einer Vielzahl von Blasmusikensembles aus der Region waren auch Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium an der Veranstaltung beteiligt.
Schüler besuchen "Die Zauberflöte"
Mozarts Zauberflöte als Konzert für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Orientierungsstufe?
Dank der Neuen Philharmonie, die aus jungen Musikern besteht und sehr erfrischend spielte, hörte das junge Publikum am 15. Oktober in der Demminer Beermann-Arena vom ersten Ton an wie gefesselt zu.
Schulpartnerschaft mit griechischer Schule
Der Jugendchor des Musikgymnasiums und einige ehemalige Chormitglieder reisten in der Zeit vom 17.09. – 21.09.2018 auf die griechische Insel Lesbos. Diese Reise war der Gegenbesuch zum vorangegangenen Treffen der griechischen Musikschüler aus Mytilini im Frühjahr 2018 bei uns. Im Rahmen des deutsch-griechischen Austausches wurde gemeinsam mit dem Orchester, den Chorleitern und den Chören ähnlich wie beim Besuch in Demmin ein Konzert erarbeitet. Text: Johanna Utecht, Klasse 10M
Jugendkammerchor-Begegnung
Die Ferien waren noch nicht vorbei und trotzdem trafen sich die Schülerinnen des Projektchores Mädchenchor, um an der 12. Internationalen Jugendkammerchor-Begegnung, die in diesem Jahr vom 17. bis zum 26. August 2018 auf der Insel Usedom stattfand, teilzunehmen. Vier Chöre aus Griechenland, Russland und Deutschland hatten die Gelegenheit mit hervorragenden Dozenten aus England, Schweden und Deutschland eine Woche lang zu proben und Konzerte zu singen, aber auch Freizeit zu verbringen.
Naturschutz als Ergebnis der Projektwoche
Text: Brita Mehlhorn
In der Projektwoche (letzte Schulwoche eines jeden Schuljahres) gestaltet die Fachschaft Biologie des Goethe-Gymnasiums Demmin jährlich für alle 8. Klassen einen ökologischen Tag. An diesem beschäftigten sich die Schüler im vergangenen Schuljahr mit dem Schutz einheimischer Fledermäuse.