„Kannst du Platt? – Vertell uns wat!“
Erfolge beim 16. Plattdeutschwettbewerb

„Kannst du Platt? – Vertell uns wat!“ – Erfolge beim 16. Plattdeutschwettbewerb
(Fotos: Pressestelle des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, K. Studier)
Alle zwei Jahre werden in Mecklenburg-Vorpommern die besten Plattschnacker gesucht. Und auch zu Beginn des aktuellen Schuljahres wurden wieder Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich am Plattdeutschwettbewerb des Landes zu beteiligen un Platt tau schnacken. So entstanden an unserer Schule mehrere Beiträge, mit denen wir uns für den Regionalwettbewerb des Schulamtsbereiches Neubrandenburg anmeldeten.
Die Niederdeutschprofilklasse 9 entschied sich dafür, ein eigenes Hörspiel zu schreiben und aufzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler griffen für ihre Geschichte die reale Darguner Tradition des „Osterhasen-Alarms“ als Handlungskontext auf, doch erleben die Figuren im Hörspiel neben der Suche nach Ostereiern und Schokolade ein weiteres Abenteuer im Darguner Forst. Ein spannender Oster-Krimi mit dem Titel „De Osterschudder von Dargun“ ist das Ergebnis dieses Projektes.
Die Profilklasse 10 einigte sich nach der Lektüre von Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“ darauf, dieses bedeutsame Werk der niederdeutschen Literatur zu bearbeiten. Auf Grundlage des Originals sowie des Dramentextes der Inszenierung der Schweriner Fritz-Reuter-Bühne fassten sie die Inhalte der einzelnen Kapitel zusammen, suchten nach wichtigen Zitaten und schrieben zudem eine Einleitung mit Deutungsansatz für das daraus hervorgegangene Hörspiel. So können sich Zuhörende in kompakter, unterhaltsamer Form mit dem Werk des Dichters, dessen Todestag sich 2024 zum 150. Mal jährt, vertraut machen.
Jahrgangsstufen- und schulprofilübergreifend entstand ein dritter Beitrag. Nachdem unsere Combo „CRE8IVE“ im Rahmen der Abiturzeugnisübergabe 2023 Johannes Oerdings Lied „Für immer ab jetzt“ aufgeführt hatte, kam die Idee auf, eine plattdeutsche Version des Songs zu entwickeln. Denken is nicks, måken möt ein: Die Niederdeutschklasse 10 übertrug den Text ins Plattdeutsche, die Combo spielte die Instrumente ein und die Musikklasse 9ma studierte gemeinsam mit Herrn Koch den Gesang ein und nahm eben diesen im Anschluss auf. Und so konnten wir auch den musikalischen Beitrag „För ümmer af hüt“ einreichen.
Die Rückmeldungen der Beteiligten zu den Projekten waren positiv. Neben dem kreativen Schreiben waren insbesondere die Aufnahmeprozesse für die Schülerinnen und Schüler etwas Besonderes und zugleich Spaßiges.
Die Unterrichts- und auch Freizeit, die sie in das Entwickeln, Üben und Aufnehmen investiert hatten, zahlte sich aus, denn alle Beiträge wurden im Rahmen des Regionalwettbewerbes ausgezeichnet.
Die beiden Hörspiel erhielten in den Alterskategorien 5.-9. Klasse und 10.-12. Klasse jeweils den ersten Preis. Die plattdeutsche Version „För ümmer af hüt“ wurde mit einem Sonderpreis gewürdigt.
Es schloss sich eine Einladung zum Landeswettbewerb nach Schwerin am 27. April 2024 an. Hier traten alle Gewinnerbeiträge der Altersklassen aus den vier Regionalbereichen noch einmal gegeneinander an. Ein besonderes Erlebnis war es zudem, die Version von „För ümmer af hüt“ von Jule, Lilly und Herrn Koch zu hören. Die Entscheidung der Jury des Landeswettbewerbes freut uns sehr: Am vergangenen Wochenende wurden sowohl „De Osterschudder von Dargun“ der Profilklasse 9 als auch das Hörspiel zu „Kein Hüsung“ der Profilklasse 10 in ihrer Alterskategorie mit dem jeweils 1. Preis geehrt.
Von Harten gåhn dorüm Gratulatschonen an:
· de Profilklass 9: Benjamin, Emma, Lara, Lena, Luna un Martha
· de Mitmåkers von de Profilklass 10: Clara, Jette, Kim, Lara, Lena, Leonardo, Pit, Rocco, Romy un Willi
· un all de, de ok bi dat Musikprojekt dorbi wäst sünd: Ella, Franziska, Titus (Combo), Jule, Albert, Lilly, Lukas (Hauptgesang und Hintergrundgesang + Chor), Bruno, Chiara, Franz, Johanna, Jakob, Marcel, Marlon, Martha, Melina, Miria, Oskar, Stuart, Timon (Chor), Tabea, Lena, Herr Koch
Wir gratulieren darüber hinaus Jette zu ihrem Sonderpreis beim Regionalwettbewerb von Neubrandenburg, den sie für das Vorlesen ihrer selbstgeschriebenen Geschichte erhalten hat.
Alle Teilnehmenden sind nun herzlich zum Nachwuchsfördercamp „Plietsch&Platt!“ in Schwerin-Mueß, das vom 24. bis 26. Juni 2024 stattfinden wird, eingeladen. Wi freugen uns dorup!
Kategorien
Neueste Beiträge
Zwischen Kogge, Klimazone und Kanonenschauer

Bremerhaven – Studienfahrt der 11. Klasse vom 21. bis 24. Juli
Text und Fotos: Teilmehmer der Studienfahrt
Am Montag, dem 21. Juli, machte sich ein Teil unserer 11. Klasse mit 17 neugierigen Schülerinnen und Schülern sowie den tapferen Begleitlehrern Herrn Silbe und Herrn Graf auf große Fahrt – und zwar Richtung Bremerhaven. Unser Ziel: das Havenhostel, das uns mit gemütlichen Zimmern und einem Frühstück begrüßte, das man ohne Übertreibung als "Hotelstandard" bezeichnen kann.
Forschen zwischen Farn und Funkdaten

Demminer Schüler tauchen ein in die geheime Welt des Waldes
(Text und Fotos: T. Silbe)
Mitten im Wendeforst wurde der Wald am 24.06.2025 für einen Tag zum Klassenzimmer und zwar nicht irgendeins: Zum „Tag des offenen Tores“ lud das Forschungsprojekt *FeMoPhys (Erläuterung unten) Schülerinnen und Schüler aus Demmin ein, echten Forschenden über die Schulter zu schauen und vor allem selbst aktiv zu werden.
Statt Tafeln und Schulbänken warteten Waldpfade, Baumkronen und Hightech-Sensoren auf die Jugendlichen. „Ich hätte nie gedacht, dass Forschung so spannend sein kann“, meinte eine Schülerin, während sie gemeinsam mit ihrer Gruppe das Alter eines Baumes anhand von Jahresringen schätzte.
Sommerfest 2025

„WETTEN DASS..?“ – Ein Sommerfest zwischen Show, Spiel und Schabernack
(Text: J. Johns, Bilder: A. Trunk)
Was haben Wikingerschach, kreative Outfits, Bratwurst und ein Hauch von Thomas Gottschalk gemeinsam? Ganz klar: Unser diesjähriges Sommerfest. Unter dem Motto „WETTEN DASS..?“ verwandelte sich der Schulhof am 10. Juli 2025 in eine kunterbunte Spielarena – irgendwo zwischen ZDF-Unterhaltungsshow und sportlicher Olympiade.
Sommerkonzert 2025

Willkommen und Abschied - Emotionen pur beim Sommerkonzert 2025
(Text: D. Irmer)
Am 9. Juli war es wieder so weit: Die Aula des Goethe-Gymnasiums platzte aus allen Nähten, denn der Spatzen- und Kinderchor sowie die Bläser der 5. und 6. Klassen hatten zum letzten großen Konzert des Schuljahres geladen.
Fete de la Musique

Combo „CRE8IVE“ erneut auf der Fete de la Musique zu Gast
Raus aus dem vertrauten Umfeld und rein ins Unbekannte hieß es am Samstag, dem 21.06. bei der Combo – zumindest für den Großteil der Musikerinnen und Musiker. Denn bereits zum zweiten Mal gastierte die Band auf der Fete de la Musique in Greifswald. Diesmal unter etwas anderen Vorzeichen. Denn im Vergleich zum Vorjahr spielten wir auf der etwas kleineren Teppichbühne, dafür aber deutlich zentraler. Und wie immer begleitete uns die spannende Frage: Werden zu unserem Konzert Leute kommen und auch bleiben?
Bühne frei für Borschtsch und Begeisterung

Russisches Theater am Goethe-Gymnasium Demmin
(Text: B. Mehlhorn, Fotos: A. Trunk)
Am Freitagvormittag des 27.06.2025 versammelten sich 10 mehr oder weniger nervöse Zehntklässler im Raum A2, um den Raum auf den Kopf zu stellen und sich sowie der Schule etwas Einzigartiges zu präsentieren. Monate voller Arbeit, Zweifel und Mühe lag hinter ihnen, um sie bis zu diesem Tag zu bringen. Aber der Reihe nach…
Die Russischschüler der Klassen 10ma und 10mb hatten sich zum Abschluss ihrer „Russischkarriere“ am Goethe-Gymnasium Demmin gewünscht, ein Theaterstück zu erarbeiten und aufzuführen. Keiner der Schüler wird die Sprache weiter in Klasse 11 belegen und so sollte das Stück den vierjährigen Unterricht in der zweiten Fremdsprache abschließen.