„Kannst du Platt? – Vertell uns wat!“

Erfolge beim 16. Plattdeutschwettbewerb

„Kannst du Platt? – Vertell uns wat!“ – Erfolge beim 16. Plattdeutschwettbewerb

(Fotos: Pressestelle des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, K. Studier)

Alle zwei Jahre werden in Mecklenburg-Vorpommern die besten Plattschnacker gesucht. Und auch zu Beginn des aktuellen Schuljahres wurden wieder Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich am Plattdeutschwettbewerb des Landes zu beteiligen un Platt tau schnacken. So entstanden an unserer Schule mehrere Beiträge, mit denen wir uns für den Regionalwettbewerb des Schulamtsbereiches Neubrandenburg anmeldeten.

Die Niederdeutschprofilklasse 9 entschied sich dafür, ein eigenes Hörspiel zu schreiben und aufzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler griffen für ihre Geschichte die reale Darguner Tradition des „Osterhasen-Alarms“ als Handlungskontext auf, doch erleben die Figuren im Hörspiel neben der Suche nach Ostereiern und Schokolade ein weiteres Abenteuer im Darguner Forst. Ein spannender Oster-Krimi mit dem Titel „De Osterschudder von Dargun“ ist das Ergebnis dieses Projektes.

Die Profilklasse 10 einigte sich nach der Lektüre von Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“ darauf, dieses bedeutsame Werk der niederdeutschen Literatur zu bearbeiten. Auf Grundlage des Originals sowie des Dramentextes der Inszenierung der Schweriner Fritz-Reuter-Bühne fassten sie die Inhalte der einzelnen Kapitel zusammen, suchten nach wichtigen Zitaten und schrieben zudem eine Einleitung mit Deutungsansatz für das daraus hervorgegangene Hörspiel. So können sich Zuhörende in kompakter, unterhaltsamer Form mit dem Werk des Dichters, dessen Todestag sich 2024 zum 150. Mal jährt, vertraut machen.

Jahrgangsstufen- und schulprofilübergreifend entstand ein dritter Beitrag. Nachdem unsere Combo „CRE8IVE“ im Rahmen der Abiturzeugnisübergabe 2023 Johannes Oerdings Lied „Für immer ab jetzt“ aufgeführt hatte, kam die Idee auf, eine plattdeutsche Version des Songs zu entwickeln. Denken is nicks, måken möt ein: Die Niederdeutschklasse 10 übertrug den Text ins Plattdeutsche, die Combo spielte die Instrumente ein und die Musikklasse 9ma studierte gemeinsam mit Herrn Koch den Gesang ein und nahm eben diesen im Anschluss auf. Und so konnten wir auch den musikalischen Beitrag „För ümmer af hüt“ einreichen.

Die Rückmeldungen der Beteiligten zu den Projekten waren positiv. Neben dem kreativen Schreiben waren insbesondere die Aufnahmeprozesse für die Schülerinnen und Schüler etwas Besonderes und zugleich Spaßiges.

Die Unterrichts- und auch Freizeit, die sie in das Entwickeln, Üben und Aufnehmen investiert hatten, zahlte sich aus, denn alle Beiträge wurden im Rahmen des Regionalwettbewerbes ausgezeichnet.
Die beiden Hörspiel erhielten in den Alterskategorien 5.-9. Klasse und 10.-12. Klasse jeweils den ersten Preis. Die plattdeutsche Version „För ümmer af hüt“ wurde mit einem Sonderpreis gewürdigt.

Es schloss sich eine Einladung zum Landeswettbewerb nach Schwerin am 27. April 2024 an. Hier traten alle Gewinnerbeiträge der Altersklassen aus den vier Regionalbereichen noch einmal gegeneinander an. Ein besonderes Erlebnis war es zudem, die Version von „För ümmer af hüt“ von Jule, Lilly und Herrn Koch zu hören. Die Entscheidung der Jury des Landeswettbewerbes freut uns sehr: Am vergangenen Wochenende wurden sowohl „De Osterschudder von Dargun“ der Profilklasse 9 als auch das Hörspiel zu „Kein Hüsung“ der Profilklasse 10 in ihrer Alterskategorie mit dem jeweils 1. Preis geehrt.

Von Harten gåhn dorüm Gratulatschonen an:

·         de Profilklass 9: Benjamin, Emma, Lara, Lena, Luna un Martha

·         de Mitmåkers von de Profilklass 10: Clara, Jette, Kim, Lara, Lena, Leonardo, Pit, Rocco, Romy un Willi

·         un all de, de ok bi dat Musikprojekt dorbi wäst sünd: Ella, Franziska, Titus (Combo), Jule, Albert, Lilly, Lukas (Hauptgesang und Hintergrundgesang + Chor), Bruno, Chiara, Franz, Johanna, Jakob, Marcel, Marlon, Martha, Melina, Miria, Oskar, Stuart, Timon (Chor), Tabea, Lena, Herr Koch

Wir gratulieren darüber hinaus Jette zu ihrem Sonderpreis beim Regionalwettbewerb von Neubrandenburg, den sie für das Vorlesen ihrer selbstgeschriebenen Geschichte erhalten hat.

Alle Teilnehmenden sind nun herzlich zum Nachwuchsfördercamp „Plietsch&Platt!“ in Schwerin-Mueß, das vom 24. bis 26. Juni 2024 stattfinden wird, eingeladen. Wi freugen uns dorup!

Zurück

Neueste Beiträge

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen

Utflooch in Fritz Reuter siene Vadderstadt Stemhagen
(Text: K. Studier, Fotos: A. Selleng-Pätzold, K. Studier)

Der Autor Fritz Reuter trug im 19. Jahrhundert zur Etablierung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache bei, weshalb sein Leben und seine Werke selbstverständlich im Niederdeutschunterricht der Profilschulen thematisiert werden. Aufgrund der Nähe unserer Schule zu seiner Geburtsstadt Stavenhagen (ndt.: Stemhagen) bietet es sich an, vor Ort die Spuren Fritz Reuters zu erkunden. Und so brachen die Niederdeutsch-Profilklassen 9 und 10 am 24. April 2025 auf, um in die Welt des berühmten plattdeutschen Dichters einzutauchen.  

Weiterlesen …

Goethe-Gymnasium Demmin at Rostock Seawolves

Ein  Auftritt der besonderen Art

Auf Einladung unserer Ministerin hatten Schüler unseres Jugendchores ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Sie durften im kulturellen Rahmenprogramm eines Spiels der Seawolfes auftreten. Unser ehemaliger Schüler Julian Max Wahle hat davon einen kleinen Film gedreht, den er uns dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat.

Weiterlesen …

Abendmusik im April

 

Am 03.04.2025 fand in der katholischen Kirche die 48. Abendmusik des Musikgymnasiums statt.

Folgen Sie bitte dem Link, um  den Artikel des Nordkurier zu lesen.

 

Weiterlesen …

Schulmeisterschaften im Basketball

Am 2. April fanden die Schulmeisterschaften im Basketball statt.

Weiterlesen …

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin

Juniorwahl am Goethe-Gymnasium Demmin sorgt für Aufsehen: AfD stark – Linke noch stärker!

(Text: C. Muster und H. Paetow-Bockwoldt, Jahrgangsstufe 11)

Vom 17.02. bis zum 20.02.2025 fand am Goethe-Gymnasium Demmin die Juniorwahl im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen statt. Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt zur politischen Bildung, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, den Wahlprozess realitätsnah zu erleben und sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

Weiterlesen …

Vorspielabend im Frühling

Frühling ist es wieder

Am 19.3.2025 fand im Chorprobenraum des Gymnasiums ein weiterer Vorspielabend dieses Schuljahres statt.

Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 7-12 hatten mit ihren Lehrern ein vielfältiges Programm mit Werken aus dem 18.- 21. Jahrhundert zusammengestellt, das Musik für Klavier, Keyboard, Gesang, Saxofon und Klarinette beinhaltete. Die Moderation des Abends übernahm Lena Freya Günther aus der Klasse 9m.

Weiterlesen …