„Jazz und Rock in der Aula“ 2024

„Jazz und Rock in der Aula“ 2024
(Text: D. Irmer, K. Studier)

Wer immer an diesem Abend über die Macht oder Ohnmacht von Musik philosophiert hätte, wäre mit höchster Wahrscheinlichkeit zu diesem Schluss gekommen: Sie kann Menschen vereinen, macht keinen Unterschied zwischen Alt und Jung, zwischen verschiedenen Bildungsgraden oder unterschiedlichen Stilen, sondern spricht alle Hörenden direkt und ohne Umwege an. Denn dies zeigte sich am 24. Januar beim Konzert „Jazz und Rock in der Aula“, welches alljährlich in den ersten Wochen des neuen Jahres stattfindet, deutlich. Die unterschiedlichsten Menschen, auf der Bühne und im Publikum, erlebten ein Fest der Gemeinschaft, der Begeisterung, der Freude am Gelingen, der Empathie.

So vielfältig wie das Publikum und die Aktiven war auch das musikalische Angebot. Traditionell bot die Bigband unseres Hauses wieder den Rahmen für das Programm, in dem sich dann Schüler und Ensembles von der 5. bis zur 12. Klasse mit ihren verschiedenen Beiträgen vorstellten. Inzwischen auch zur Tradition geworden, präsentierten die „Schulfreunderocker“ der Schule Sonnenhof gleich nach der Bigband zwei Titel und begeisterten nicht nur durch ihre unbändige Musizierfreude und die ungebremste Intensität ihrer Ausstrahlung, sondern auch durch das Einbeziehen des Publikums bei dem frenetischen Ausruf „Heute nicht!“ während der Darbietung des gleichnamigen Liedes von Ben Zucker.

Unsere Bläser der 5. und 6. Klasse zeigten im Anschluss, was sie in ihrer Ausbildung gelernt hatten. Andreas Rosin, der dankenswerterweise die Leitung beider Klassen übernommen hatte, überzeugte das Publikum musikalisch und durch eine besondere Choreographie. Unser Nachwuchsensemble, in dem Schüler von der 7. bis zur 10. Klasse musizieren, stellte mit seinem Queen-Medley populäre Songs der genannten Band in nahezu kompletter Bigband-Besetzung vor, darunter besonders und selten zu sehen: drei Euphonien im Posaunensatz.

Mitten im Programm waren dann unsere erfolgreichen Teilnehmer am Wettbewerb „Jugend musiziert“, Clara Zähring, die sich mit ihrer Leistung die Delegierung zum Landeswettbewerb erspielt hatte, und auch Oskar Fischer, der ebenfalls mit einem 2. Preis sehr erfolgreich war, zu hören. Mit ihren Beiträgen, sensibel begleitet von Rira Kwon-Rosin am Flügel, zeigten die beiden Interpreten mit ihrer Mischung aus tradierter Musik, moderner Musik mit hörbaren Einflüssen aus dem Jazz bzw. der Tanzmusik, dass Schüler unserer Schule in verschiedenen Stilen überzeugen können. Ein großes Dankeschön gebührt dem Ehepaar Rosin für die intensive Betreuung ihrer Schützlinge – weit über die Unterrichtszeit hinaus.

Weitere Kammermusik folgte, allerdings in ganz anderer Besetzung und Stilistik. Es wurde rockig, als Lilly Ahrendt, Titus Knaak und Martin Koch den Beweis antraten, dass man mit Rockmusik auch im Trio überzeugen kann. Ihre Versionen der beiden Titel von Radiohead und Cliff Burten zeigten eine individuelle Interpretation und damit ihre besondere Sicht auf das musikalische Material.

Die Combo „CRE8IVE“, inzwischen eine feste Instanz, überzeugte gleichfalls mit dem Konzept, einem bekannten Titel eine eigene Note zu geben. Dabei ist es immer wieder ein schönes, überraschendes Erlebnis, wenn sich Schüler, ganz ungewohnt und neu, an einem anderen Instrument ausprobieren oder sogar mit ihrer Stimme solistisch in Erscheinung treten.

Die Bigband setzte den Schlusspunkt des Abends und, als dann deren Sängerin zum letzten Titel auf die Bühne kam und mit „Hallelujah I Love Him So“ symbolisch den Abend zusammenfasste, waren eineinhalb Stunden vergangen, für viele wie im Flug. Es war ein Abend, der zu mindestens 70% aus Beiträgen bestand, welche die Schüler in ihrer wenigen Freizeit und ohne die Relevanz von Zensuren erarbeitet hatten.

Jetzt bleibt nur, Danke zu sagen: den Schülerinnen und Schülern, den aktiven auf der Bühne, aber auch den engagierten bei der Verköstigung des Publikums; den Eltern, ohne die im ländlichen Raum nichts geht; den Gästen, darunter etliche aus der Schülerschaft und dem Kollegium, für ihr Interesse; zudem unserem Förderverein, der durch seine vielfältige Unterstützung die Ensemblearbeit immer wieder ermöglicht.

Zurück

Neueste Beiträge

Orgelweihe, Christuskirche Greifswald

Am 23.05.2018 gestalteten der Mädchenchor,  Herr Müller als Chorleiter und Organist, sowie Herr Zeitz als Kantor ein Konzert im Rahmen der Festwoche, die anlässlich der neuen Orgel ausgerichtet wurde. Die jungen Sängerinnen der Klassen 9 - 11 entwickelten bei Werken von Rheinberger, Mendelssohn Bartholdy, Saints-Saëns und Humperdinck eine erstaunliche Klangdichte, die wunderbar von der neuen Orgel bereichert wurde. Umrahmt wurde die beiden Chorblöcke von dem neuen Instrument,  für das Herr Müller ein anspruchsvolles Programm von Walther, Bach, Lucchinetti und Léfebure - Wély zusammen gestellt hatte und souverän vortrug.

Weiterlesen …

Konzert für Grundschüler

Am 17.5. war es wieder soweit. Als lieb gewordene Tradition gestalteten der Spatzenchor und die beiden Bläserklassen ein buntes Mitmachprogram für die 3. Klassen der regionalen Grundschulen. Aufregung gab es im Publikum und auf der Bühne, konnte man doch ehemalige Schulkameraden entdecken.

Weiterlesen …

Studienfahrt nach Dresden

Eine der diesjährigen Studienfahrten der 11. Klassen ging in eine der ältesten Städte Deutschlands – Dresden. Am 09.04.2018 versammelten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Goethe-Gymnasium Demmin, um ihre Fahrt anzutreten. Schließlich fuhr der Bus gegen 8 Uhr ab.

 

Weiterlesen …

Astrid Lindgren Projekt

„Astrid Lindgren und ihre Welt(en)“ war das Thema, mit dem sich die Klasse 5ma im März im Deutschunterricht beschäftigte. Dabei ging es zum einen um die reale Welt der weltberühmten Autorin, zum anderen betrachteten die Schülerinnen und Schüler die einzelnen fiktiven Welten der Astrid-Lindgren-Bücher. Ihre Ergebnisse trugen sie nach und nach auf einem Poster zusammen.

Weiterlesen …

Besuch aus Griechenland

Vom 16.04. bis 21.04.2018 waren der Chor und die Instrumentalgruppe des Musikgymnasiums aus Mytilini im Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium zu Gast. Hintergrund ist die seit 2016 bestehende Kooperation zwischen dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Deutschland und der Region Nord-Ägäis in Griechenland. Vereinbart wurde ein Austausch in folgenden Bereichen: Tourismus, Landwirtschaft, Verwaltung und Jugendarbeit. Die Region Nord-Ägäis besteht aus zahlreichen Inseln. Verwaltungssitz ist die Stadt Mytilini auf der Hauptinsel Lesbos.

 

Weiterlesen …

Schüler der 5. Klassen besuchen das Müritzeum

Wir, die Schüler der 5. Klassen, freuten uns schon lange auf den diesjährigen Schulausflug am 08. März 2018 mit den Referendaren Frau Dau und Herrn Silbe nach Waren in das Müritzeum.Im Biologieunterricht lernten wir gerade etwas über die Anpassung der Vögel. Da bot es sich an, nach Waren ins Müritzeum zu fahren, um noch mehr über die Anpassung der Vögel an ihre Lebensräume zu erfahren.

Weiterlesen …