ISRAEL - ANDERS KENNEN LERNEN

Unter diesem Motto stand der Projekttag am 22. Februar in Neubrandenburg. Schüler und Schülerinnen der 10. und 11. Klassen unserer Schule und vieler anderer Schulen des Landes nahmen daran teil. Eröffnet wurde der Projekttag durch den Rektor der Hochschule Neubrandenburg Prof. Dr. Teschke, die 1. Vizepräsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern Beate Schlupp und den Gesandter-Botschaftsrat der Botschaft des Staates Israel Rogel Bachmann. Nach diesen Grußworten begann die Workshopphase.

In den Workshops konnten die Schüler und Schülerinnen Israel kennen lernen. Themen waren Israel - die einzige Demokratie im Nahen Osten, Krav Maga, Real Life in Israel, Vielfalt der Religionen, Facetten der israelischen Zivilgesellschaft, Jüdische Flüchtlinge aus arabischen Ländern und Iran und von der Orange zur High-Tech-Industrie. Gerade die Diskussionen mit den Referenten aus Israel sorgten dafür, dass die Schüler und Schülerinnen Israel anders und besser kennen lernen konnten.

Am spannendsten und interessantesten war für viele Anwesende die Fishbowl-Diskussion mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und  Botschafter Jeremy Issacharoff. Knackige Fragen unter anderem nach dem Verhältnis Israels zu den Palästinensern, zum Verhältnis von Legislative und Judikative in Israel oder die Frage ob Israelis gerne nach Deutschland kommen, wurden ausführlich beantwortet. Auch ein Schüler unserer Schule traute sich eine Frage zu stellen: "Warum erkennt Deutschland Jerusalem als Hauptstadt Israels nicht an Frau Ministerpräsidentin und beleidigt Sie das Herr Botschafter?". Diese Frage wurde von Beiden damit beantwortet, dass sich auch gute Freunde wie Israel und Deutschland einmal streiten  und unterschiedlicher Meinung sein könnten.  

Der Projekttag in Neubrandenburg war ein voller Erfolg und wir kennen Israel jetzt besser

Martin Schramm

Zurück

Neueste Beiträge

Aufführung der Theater-AG

„Wer schreit, hört auf zu denken“

Eindrücke und Erlebnisse vor, während und nach der Aufführung

[Text: Martin Koch]

Samstag, 03.02.2024 (Erster Ferientag der Winterferien)

Theatertag der Theater-AG. Es ist Mittag. Der gestrige geplante Theaternachmittag musste ausfallen. Streik im ÖPNV. Und auch die letzten Proben waren geprägt durch viele Unwägbarkeiten, die die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler erschwerten. Auch heute kann ein Schüler nicht dabei sein.

Der erste Entwurf des vollständigen Skripts unseres neuen Stücks „Wer schreit, hört auf zu denken“ ist erst vor wenigen Tagen fertig geworden. Seit sechs Monaten arbeiten wir daran. Die Szenen sind im Grunde jedem klar. Dennoch haben wir das Stück noch nicht in Gänze geprobt. Die zeitlichen Ressourcen sind auch in diesem Schuljahr wieder arg begrenzt. Nach der Aufführung von „Die Nachbarn II“ starteten wir bei null als neuformiertes Ensemble. Vor allem die letzten Szenen werden wieder Neuland für uns alle sein.

Weiterlesen …

Mitbestimmungsgremium stellt Geschäftsordnung vor

Das Mitbestimmungsgremium der Schülerinnen und Schüler stellt hier seine Geschäftsordnung vor.

Weiterlesen …

Der 3. Vorspielabend

Am 20. März fand der 3. Vorspielabend des Schuljahrs statt. Der Abend stand ganz im Zeichen des Frühlings.

Weiterlesen …

Die Theater AG lädt ein

Das neue Stück der Theater AG hat am 9. April 2024 in der Aula Premiere.

Besucher sind herzlich willkommen.

Weiterlesen …

Niederdeutscher Schreibworkshop

Niederdeutscher Schreibworkshop mit der Sängerin und Plattschnackerin NORMA
(Text und Bild: K. Studier)

Für interessierte Schülerinnen und -schüler des Profilzweiges Niederdeutsch wurde am 21. Februar 2024 ein Projekttag zum kreativen Schreiben up Platt angeboten. In Kooperation mit Karola Stenschke vom Projekthof Karnitz e.V. konnte ein Workshop organisiert werden, in dessen Rahmen niederdeutsche Kurzgeschichten und Slam-Texte entstehen sollten, welche beim jährlichen Poetry Slam in Karnitz im September präsentiert werden können. Für die Leitung des Schreibworkshops konnte Frau Stenschke die Musikerin NORMA aus Hamburg gewinnen.

Weiterlesen …

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar 2024

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Januar 2024
(Text: D. Irmer)

Wie immer im Januar stellten sich junge Musikerinnen und Musiker im Rahmen des traditionsreichen Wettbewerbes „Jugend musiziert“ einem Vergleich mit Schülern anderer Musikschulen. Auch beim diesjährigen Regionalwettbewerb waren wieder Schülerinnen und Schüler aus unserer Schule vertreten.

Weiterlesen …