Hörspiel der Theater-AG
Dankeschön an die Theater – AG

Liebe Schülerinnen und Schüler der Theater-AG,
heute werden die letzten beiden Folgen des Hörspiels veröffentlicht. Damit ist unser gemeinsames Experiment, nämlich unser lange geprobtes Theaterstück in einer anderen, für uns völlig neuen Form und vor allem unter sehr erschwerten Bedingungen zu präsentieren, abgeschlossen.
Das Ergebnis – eine achtteilige Hörspielserie – macht mich unglaublich stolz, denn es ist in der langen Zeit, in der die Theatergruppe besteht, ein weiterer Meilenstein, den ihr mit eurem großartigen Engagement, eurer Kreativität sowie eurem Durchhaltevermögen erreicht habt. Ein Ergebnis, das sich hören lassen kann!
Die Zeit des ersten Lockdowns im März und April war für uns alle nicht einfach. Für die Entscheidung, aus dem Theaterstück ein Hörspiel zu produzieren, wodurch wir in einer Zeit der Ungewissheit und Distanz weiterhin kreativ arbeiten durften, bin ich sehr dankbar. Genauer gesagt: Dafür, dass ihr tatsächlich Lust dazu hattet, euch dem Projekt zu widmen, und – noch viel wichtiger – wirklich dabei wart, bin ich euch sehr dankbar. Denn das Projekt hat auch für mich dazu geführt, mich in einem neuen Feld auszuprobieren. Allein die Vorstellung von euren irritierten Familienmitgliedern, die mitbekamen, wie ihr einige der Textstellen einsprecht, und die vielleicht aufgrund verrückten Lachens, lauten „Aua“-Schreiens, schluchzenden Weinens verwundert waren, hat nicht nur einmal für ein Lächeln bei mir gesorgt.
Habt Dank für diese wundervolle Erfahrung, für euren Mut, euch auszuprobieren, eure Zuverlässigkeit und euren Ehrgeiz, die es braucht, um so ein Projekt zu stemmen, für eure wunderbaren witzigen, traurigen, wütenden, geheimnisvollen, spannungsgeladenen, rührenden Sprachbeiträge, die dieses Hörspiel zu etwas Besonderem machen!
Vielen lieben Dank an:
Alwine Braatz
Charlotte Kalinowski
Merle Goos
Theo Holtz
Valerie Henning
Franziska Reese
Celina Zimmert
Lena Hildebrandt
Lara – Joy Engel
Ronja Schmitz
Heiko Löwe
Janna Löwe
Margarete Ohly
Canan Albrecht
Hans – Theodor Wieland
Jan Kuhr
Luisa Lindstädt
und unseren FSJler Hans – Nepomuk Regel für seine tatkräftige Unterstützung, seine tollen Ideen sowie kritischen Anmerkungen.
Euer Herr Koch
Das Finale des Hörspiels
„Bloß weg! Oder: Die Flucht der Kinder!“ Ein Theaterstück als Hörspiel von Markus Mohr
Folge 7 und 8
Die Nacht ist gerade vorbei. Die vier Ausreißer schlafen friedlich tief und fest. Doch dann werden sie abrupt geweckt. Sie wurden von ihren Eltern gefunden. Ob sie es schaffen, die Kinder zur Rückkehr zu bewegen, erfahrt ihr im großen Finale unseres Hörspiels.
Zum vollendeten Hörgenuss empfehlen wir, das Hörspiel über Kopfhörer oder einer entsprechenden Lautsprecherbox zu hören.
Viel Spaß!
In den Rollen von Folge 7 und 8:
Erzählerin: Canan Albrecht
Frieda: Alwine Braatz
Ben: Theo Holtz
Isa: Charlotte Kalinowski
Wolfgang /
ungeborener Gerd: Luisa Lindstädt
Sabine: Franziska Reese
Rüdiger: Hans-Theodor Wieland
Georg: Jan Kuhr
Sylvia: Valerie Henning
Covergestaltung
Franziska Reese; Manuel Mylius
Musik:
Hörspiel – Theme:
Idee: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 1: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 2: Martin Koch; Dr. Rock
Bearbeitung und Schnitt
Martin Koch; Hans – Nepomuk Regel
Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung der Deutschen Theaterverlag GmbH
Diese Aktivität wurde unterstützt von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen“ und den Chancenpatenschaften - gefördert durch das Bundesfamilienministerium. Die Stiftung Bildung wirkt als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Erfahren Sie mehr hier: www.stiftungbildung.com
Quellen
Geräusche entnommen von
www.audiyou.de; www.hoerspielbox.de,
weitere Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=9DiK4I18wsw
„Bloß weg! Oder: Die Flucht der Kinder!“ Ein Theaterstück als Hörspiel von Markus Mohr
Folge 5 und 6
Es ist Nacht geworden im Wald und die vier Ausreißer schlafen tief und fest. Sie brauchen die Energie für den kommenden anstrengenden Tag. Doch leise und vorsichtig pirscht sich etwas heran. Was oder wer es ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Zum vollendeten Hörgenuss empfehlen wir, das Hörspiel über Kopfhörer oder einer entsprechenden Lautsprecherbox zu hören.
Viel Spaß!
In den Rollen von Folge 5 und 6:
Erzählerin: Canan Albrecht
Frieda: Alwine Braatz
Ben: Theo Holtz
Isa: Charlotte Kalinowski
Wolfgang: Luisa Lindstädt
Wahrsagerin: Celina Zimmert
Verkäuferin: Lena Hildebrandt
Punkerin: Lara – Joy Engel
Ärztin: Janna Löwe
Covergestaltung
Franziska Reese; Manuel Mylius
Musik:
Hörspiel – Theme:
Idee: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 1: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 2: Martin Koch; Dr. Rock
Hip – Hop Titel
Gesang: Celina Zimmert und Lara – Joy Engel
Musik: Martin Koch
Bearbeitung und Schnitt
Martin Koch; Hans – Nepomuk Regel
Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung der Deutschen Theaterverlag GmbH
Diese Aktivität wurde unterstützt von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen“ und den Chancenpatenschaften - gefördert durch das Bundesfamilienministerium. Die Stiftung Bildung wirkt als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Erfahren Sie mehr hier: www.stiftungbildung.com
Quellen
Geräusche entnommen von
www.audiyou.de; www.hoerspielbox.de,
weitere Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=9DiK4I18wsw
„Bloß weg! Oder: Die Flucht der Kinder!“ Ein Theaterstück als Hörspiel von Markus Mohr
Folge 4
Nach dem unerwarteten Besuch der drei Senioren, versuchen die vier Kinder weiterhin ihren Holzwagen zu reparieren und ihre Flucht fortzusetzen. Doch erneut werden sie von Erwachsenen gefunden. Diesmal mit völlig anderen Gründen sie dazu zu bewegen, wieder zurückzukommen. Welche Gründe das sind, erfahrt ihr in dieser Folge.
Zum vollendeten Hörgenuss empfehlen wir, das Hörspiel über Kopfhörer oder einer entsprechenden Lautsprecherbox zu hören.
Viel Spaß!
In den Rollen von Folge 4:
Erzählerin: Canan Albrecht
Frieda: Alwine Braatz
Ben: Theo Holtz
Isa: Charlotte Kalinowski
Wolfgang: Luisa Lindstädt
Carola: Ronja Schmitz
Meinolf: Heiko Löwe
Covergestaltung
Franziska Reese; Manuel Mylius
Musik:
Hörspiel – Theme:
Idee: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 1: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 2: Martin Koch; Dr. Rock
Bearbeitung und Schnitt
Martin Koch
Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung der Deutschen Theaterverlag GmbH
Diese Aktivität wurde unterstützt von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen“ und den Chancenpatenschaften - gefördert durch das Bundesfamilienministerium. Die Stiftung Bildung wirkt als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Erfahren Sie mehr hier: www.stiftungbildung.com
„Bloß weg! Oder: Die Flucht der Kinder!“ Ein Theaterstück als Hörspiel von Markus Mohr
Folge 3
Nachdem Wolfgang die drei Ausreißer eigentlich wieder verlassen will, läuft er total verängstigt wieder zu ihnen zurück. Drei unbekannte Personen sind auf dem Weg zu den vier Kindern. Wer diese Personen sind und was sie von den Ausreißern wollen, erfahrt ihr in dieser Folge.
Zum vollendeten Hörgenuss empfehlen wir, das Hörspiel über Kopfhörer oder einer entsprechenden Lautsprecherbox zu hören.
Viel Spaß!
In den Rollen von Folge 3:
Erzählerin: Canan Albrecht
Frieda: Alwine Braatz
Ben: Theo Holtz
Isa: Charlotte Kalinowski
Wolfgang: Luisa Lindstädt
Gerlinde: Merle Goos
Ursel: Margarete Ohly
Paule: Jan Kuhr
Covergestaltung
Franziska Reese; Manuel Mylius
Musik:
Hörspiel – Theme:
Idee: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 1: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 2: Martin Koch; Dr. Rock
Bearbeitung und Schnitt
Hans – Nepomuk Regel
Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung der Deutschen Theaterverlag GmbH
Diese Aktivität wurde unterstützt von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen“ und den Chancenpatenschaften - gefördert durch das Bundesfamilienministerium. Die Stiftung Bildung wirkt als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Erfahren Sie mehr hier: www.stiftungbildung.com
„Bloß weg! Oder: Die Flucht der Kinder!“ Ein Theaterstück als Hörspiel von Markus Mohr
Folge 2
Wer oder was steckt hinter dem unheimlichen Rascheln? In dieser Folge erfahrt Ihr mehr!
Zum vollendeten Hörgenuss empfehlen wir, das Hörspiel über Kopfhörer oder einer entsprechenden Lautsprecherbox zu hören.
Viel Spaß!
In den Rollen von Folge 2:
Erzählerin: Canan Albrecht
Frieda: Alwine Braatz
Ben: Theo Holtz
Isa: Charlotte Kalinowski
Wolfgang: Luisa Lindstädt
Covergestaltung
Franziska Reese; Manuel Mylius
Musik:
Hörspiel – Theme:
Idee: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 1: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 2: Martin Koch; Dr. Rock
Bearbeitung und Schnitt
Hans – Nepomuk Regel, Martin Koch
Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung der Deutschen Theaterverlag GmbH
Diese Aktivität wurde unterstützt von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen“ und den Chancenpatenschaften - gefördert durch das Bundesfamilienministerium. Die Stiftung Bildung wirkt als gemeinnützige Spendenorganisation direkt an der Basis über das bundesweite Netzwerk der Kita- und Schulfördervereine, stärkt die Handelnden, fördert Vielfalt und lässt Ideen vor Ort Wirklichkeit werden. Erfahren Sie mehr hier: www.stiftungbildung.com
Quellen
Geräusche entnommen von
www.audiyou.de; www.hoerspielbox.de,
weitere Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=9DiK4I18wsw
https://www.youtube.com/watch?v=JFDbCaF2mQY

„Bloß weg! Oder: Die Flucht der Kinder!“ Ein Theaterstück als Hörspiel von Markus Mohr
Es ist noch gar nicht so lange her, da stand die Theatergruppe voll in den Proben für ihre dritte Theateraufführung. Am 27.05.2020 sollte Premiere sein. Nun, es kam anders. Ganz anders. Die Schulschließung machte eine Aufführung unmöglich. Alle Proben, die Vorbereitung eines Jahres schienen umsonst. Naja, nicht ganz. Theater bedeutet Kreativität. Vor allem auch einen kreativen Umgang mit und in ungewohnten Situationen. Was also tun, in einer mehr als ungewohnten, noch nie dagewesenen Situation? Die Idee kam schnell. Was, wenn aus dem Theaterstück eine Art Hörspiel entstehen könnte? Zunächst nur als fixe Idee gedacht, um das Stück präsent zu halten, nahm die Idee schnell immer mehr Form an. Und so wurden eiligst passende digitale Formate zur Kommunikation und Aufnahme der Sprachsequenzen gesucht, kostenlose Schnittprogramme getestet und los ging’s. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler nahmen die Sprachsequenzen zu 90 % allein zu Hause mit ihren Handys auf. Es wurden Arbeitstreffen auf digitalen Plattformen vereinbart, in denen wir die Sequenzen sammelten. In weiteren Schritten entstanden erste Rohschnitte. Jetzt, nach Stunden um Stunden mühevoller Arbeit und mit großer Unterstützung unseres FSJlers Hans, freuen wir uns, Euch und Ihnen die erste Folge unserer Hörspielreihe „Bloß weg! Oder: Die Flucht der Kinder“ präsentieren zu können. Die Reihe umfasst acht Folgen, an denen insgesamt 17 Sprecherinnen und Sprecher beteiligt waren. Wir werden jede Woche an dieser Stelle eine neue Folge veröffentlichen.
Zum vollendeten Hörgenuss empfehlen wir, das Hörspiel über Kopfhörer oder einer entsprechenden Lautsprecherbox zu hören.
In den Rollen von Folge 1:
Frieda: Alwine Braatz
Ben: Theo Holtz
Isa: Charlotte Kalinowski
Covergestaltung
Franziska Reese; Manuel Mylius
Musik:
Hörspiel – Theme:
Idee: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 1: Hans – Nepomuk Regel
Arrangement 2: Martin Koch; Dr. Rock
Bearbeitung und Schnitt
Martin Koch
Mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung der Deutschen Theaterverlag GmbH
Quellen
Geräusche entnommen von
www.audiyou.de; www.hoerspielbox.de,
weitere Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=9DiK4I18wsw
https://www.youtube.com/watch?v=JFDbCaF2mQY
Kategorien
Neueste Beiträge
46. Abendmusik

46. Abendmusik des Demminer Musikgymnasiums in der Sankt-Bartholomaei-Kirche
(Text: D. Irmer)
Abendmusiken sind immer etwas Besonderes. Gelegentlich bereichern Profimusiker das Programm, meistens steht ein Chor im Mittelpunkt und/oder einige Schüler sind solistisch zu erleben. Das Bemerkenswerte an der Abendmusik am 3. November war, dass gleich vier Chöre unserer Schule ihre Programme für den Landeschorwettbewerb am 5. November in Demmin präsentierten. Aus diesem Grund war der Auftrittsort, die evangelische Kirche Sankt Bartholomaei in Demmin gut gewählt, denn Publikum und Schüler füllten die, schon sehr große, Kirche fast vollständig.
Rezitationswettbewerb 2022

Rezitationswettbewerb 2022
(Text: K. Studier, Bilder: M. Koch)
Jedes Jahr im Herbst tönen poetische Klänge durch die Räume des Goethe-Gymnasium Demmin, Musikgymnasium. Auch in diesem Jahr bereiteten sich unsere Schülerinnen und Schüler auf den alljährlichen Rezitationswettbewerb unserer Schule vor, um die Jury mit ihren Gedichtvorträgen überzeugen zu können. So traten am 25. Oktober in unserer Aula 55 Teilnehmende mit diesem Vorhaben an und sorgten für ein abwechslungsreiches Wettbewerbsprogramm auf hohem Niveau.
Teilnahme am Demminer Bläserfest 2022

Teilnahme am Demminer Bläserfest 2022
(Text: D. Irmer)
Nach dem Bigband-Workshop und der Teilnahme am Sängerfest gab es am 22. Oktober 2022 für die Bigband den dritten Wochenendtermin in diesem Schuljahr. Aber auf unsere Schülerinnen und Schüler ist Verlass und nicht zuletzt haben sie selbst sich für die Teilnahme am Demminer Bläserfest entschieden.
Auf Initiative von Holger Lonschinski präsentierten sich in diesem Rahmen verschiedene Ensembles, die auch im weitesten Sinne unter dem Genre Blasmusik zusammengefasst werden können. Von den „Schulfreunderockern“ der Schule Sonnenhof, über die „Kartlower Schalmein“, die Jagdhornbläser, die „Demminer Blasmusik“, die „Trebeltaler“, die „Tollensetaler“ bis hin zur Bigband unserer Schule spannte sich der Bogen der verschiedenen Ensembles. In der Besetzung und der Stilistik unterschieden sich die Bands. Doch war es stets eine Freude, zu sehen, dass in allen Bands Jung und Alt gemeinsam musizierten. Für das leibliche Wohl der Musiker sorgte die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Demmin, für das der Gäste unsere 12. Jahrgangsstufe, die auf diesem Wege ihre Abiturkasse aufbesserte.
Um allen Ensembles überhaupt Platz in dieser mit einem Marathon vergleichbaren Veranstaltung zu bieten, erfolgten die einzelnen Auftritte im Wechsel auf zwei Bühnen. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten ihren Auftritt kurz vor dem Finale und präsentierten ihre Titel solide, konzentriert und mit viel Spielfreude. Moderator Frank Barke lobte die Band „in Himmel“. Nach fast vier Stunden ununterbrochener Blasmusik und vielen Gesprächen am Rande war die Veranstaltung dann gegen 18 Uhr zu Ende. Das Bläserfest zeigte deutlich, wie gut die Familie der Blasmusikanten vernetzt ist und wie sehr sie ihrem Motto „Wir für Euch, gemeinsam macht’s Spaß“ in jeder einzelnen Nuance gerecht wurde. Unbedingt zu erwähnen ist zudem: Ohne die Unterstützung der Stadt Demmin wäre diese Veranstaltung nicht denkbar und realisierbar!
Jugendchorfahrt nach Burg Stargard

Jugendchorfahrt nach Burg Stargard vom 5. bis 7. Oktober 2022
(Fotos und Text: Dietrich Irmer)
Nach der Zwangspause von zwei Jahren konnte der Jugendchor unserer Schule endlich wieder die sehr guten Probenbedingungen der Jugendherberge Burg Stargard nutzen. Neben dem großen Saal, der dem gesamten Chor ausreichend Platz bietet, gibt es Seminarräume, die bei Teilungsproben genutzt werden können.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Klasse und auch einige Jungen aus der 8. Klasse, die auf Grund des Stimmbruchs schon im Jugendchor singen, machten sich am Mittwochmorgen auf den Weg, um sich an drei ausgefüllten Probentagen auf die Abendmusik am 3. November, den Landeschorwettbewerb am 6. November, aber auch auf das Weihnachtskonzert am 13. Dezember vorzubereiten. Zusätzlich hatten die 11er am Mittwochabend und die 12er am Donnerstagabend ihre Chorklausur zu absolvieren.
Erster Vorspielabend im neuen Schuljahr
Nach der Sommerpause fand die beliebt-bewährte Konzertreihe „Vorspielabend“ endlich ihre Fortsetzung. Am 28. September konnten Schüler und Lehrer der Musikklassen viele musikbegeisterte Zuhörer in der Aula des Musikgymnasiums begrüßen.
Franziska Reese aus der 10. Klasse führte durch ein abwechslungsreiches Programm, das Musik des 17. bis 21. Jahrhundert für Klavier zwei- und vierhändig, für Solo- und Chorgesang sowie für Klarinette Solo und in Quartettbesetzung umfasste.
Chorverband MV feiert Jubiläum in Demmin
Am 17. September 2022 fand in Demmin nun endlich das langersehnte Chorfest anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Chorverbandes Mecklenburg-Vorpommern statt, welches zuvor mehrfach pandemiebedingt verschoben werden musste.
Ganze dreißig Chöre waren an diesem Tag aus allen Landesteilen angereist, um sich mit ihren Programmen zu präsentieren, andere Chöre zu hören und um sich einfach mal wieder auszutauschen. Dass unser kleines Gymnasium mit vier Chören vertreten war, also mehr als 10 Prozent der beteiligten Ensembles einnahm, spricht für sich. Nimmt man die anderen lokalen Chöre, den „Peenechor“, den „A-capellla-Chor Demminer Land“ und den „Klenzer Männerchor“ noch hinzu, zeigt schon die Quantität sehr eindrücklich, dass die Stadt Demmin die Auszeichnung „Landmusikort 2022“ zurecht verdient hat. Die Jury lobte diesbezüglich allerdings auch ausdrücklich die Qualität der Bewerbung, wie aus berufenem Munde zu erfahren war.