Hinweise zum ersten Schultag
Schuljahr 2025/2026
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
an dieser Stelle erhalten Sie Informationen zum Ablauf des ersten Schultags im Schuljahr 2025/2026.
Die ersten beiden Stunden werden durch die Klassenleiter bzw. die Tutoren unterrichtet. Der Raumplan wird im Eingangsbereich ausgehängt.
Ab der dritten Stunde erfolgt Unterricht laut Plan.
Alle Schülerinnen und Schüler benötigen für den ersten Schultag nur Schreibzeug und die Schultasche, für neue Schulbücher und Arbeitshefte, die erst in den Ferien geliefert wurden.
Für folgende Klassen gilt ein Sonderplan:
Klasse 5m:
09:00 Uhr Einschulungsfeier (Die Schülerinnen und Schüler werden - bei Bedarf - von 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr in der Cafeteria beaufsichtigt.)
Die Schülerinnen und Schüler verbringen den gesamten ersten Schultag gemeinsam mit der Klassenleiterin.
Klasse 6m
1. und 2. Stunde - Üben und Aufführen des Einschulungsprogramms,
3. und 4. Stunde - Klassenleiterstunden
Klassen 7a, 7b
07:40 Uhr Begrüßung durch den Schulleiter
07:50 Uhr Die Klassenleiter führen die Schülerinnen und Schüler in die Räume.
Die Schülerinnen und Schüler verbringen den gesamten ersten Schultag gemeinsam mit den Klassenleitern.
Der Unterricht endet für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 nach der 6. Stunde.
Die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen treffen sich im 4. Block zu einer Informationsveranstaltung in der Aula.
Die Busaufsicht und die Klassenleiter unterstützen die Fahrschüler der neuen Klassen, um eine reibungslose Heimfahrt mit den Schulbussen zu gewährleisten.
Kategorien
Neueste Beiträge
Landesfinale Handball in Rostock

Goethe-Gymnasium Demmin beim Landesfinale
Text: Dr. Gröning
Am 12. März 2025 fand das Landesfinale im Handball in der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock
statt. Eigentlich sollten neun Mannschaften antreten, doch ein Busstreik zwang drei Teams zur
Absage. Damit kämpften sechs Mannschaften in zwei Gruppen um den Titel.
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
XXVIII. Bigband-Workshop Neubrandenburg
(Text: D. Irmer)
Der Internationale Workshop für Jugend-Bigbands fand in diesem Jahr von Freitag, dem 28. Februar, bis Sonntag, dem 02. März 2025, in Neubrandenburg statt. Er bestand aus zwei Tagen Probenarbeit von 7 Zeitstunden und den 3 Stunden Probe am Sonntag sowie dem darauffolgenden Aufbau, Soundcheck und Konzert. Die Teilnehmenden waren von Montag bis Donnerstag regulär in der Schule und starteten am darauffolgenden Montag quasi nahtlos in die nächste Woche. Der Workshop läuft ohne die schuleigene Währung „Zensuren“ ab, ganz im Gegenteil: Man zahlt, um dabei sein zu dürfen. Warum Schülerinnen und Schüler so etwas gern mitmachen?
Landesfinale Basketball

Landesfinale Basketball in MV (Jahrgänge 2008/09)
Am 29. Januar 2025 fand in Rostock das Landesfinale Basketball der Jahrgänge 2008/09 statt. Schulen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern traten gegeneinander an, um den Landesmeister zu ermitteln. Das Goethe-Gymnasium zeigte vollen Einsatz und kämpfte mit großem Teamgeist um eine vordere Platzierung.
„Jazz und Rock in der Aula“ 2024

Verschiedene instrumentale Gruppen und Ensembles bereiteten dem Publikum am 22. Januar 2025 in der gut gefüllten Aula ein kontrastreiches musikalisches Wechselbad an Stilen und Besetzungen. An diesem Abend fand das seit vielen Jahren den Veranstaltungskalender des Goethe‑Gymnasium Demmin, Musikgymnasium bereichernde Konzert „Jazz und Rock in der Aula“ statt.
Die Bigband unserer Schule bildete den musikalischen Rahmen, in welchem die Combo, das Blasorchester, die Bläserensembles der Klassen 5 und 6, das Nachwuchsensemble, das Klarinettenquartett sowie verschiedene Trios und Duette Ausschnitte aus ihren Repertoires vortrugen.
Das Skilager in Lappach

Skilager der 10. Klassen
Text und Fotos: Herr Dr. Gröning
Das Goethegymnasium hat in Kooperation mit dem Neubrandenburger Skiverein zum dritten Mal in Folge ein Skilager in Lappach organisiert, an dem 39 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Nach einer 16-stündigen Busfahrt erreichten wir um 8:00 Uhr die Unterkunft. Nach dem Zimmerbezug und der Skiausleihe ging es direkt auf die Piste – ein aufregender Start in die Skiwoche.